Grundlagen der Landtechnik, Band 20 (1970)
Permanent URI for this collection
Browse
Browsing Grundlagen der Landtechnik, Band 20 (1970) by Journal "Grundlagen der Landtechnik"
Now showing 1 - 20 of 51
Results Per Page
Sort Options
Publication Ackerschlepper(1970) Logos, I. N.Neuerungen in der Landtechnik auf der 51. DLG-Ausstellung in Köln vom 24. bis 31. Mai 1970Publication ähnlichkeitstheoretische Untersuchung eines bodenmechanischen Problems - Teil 1: Theorie(1970) Krause, RüdigerDas Verfahren zum Gewinnen dimensionsloser Kenngrößen für die ähnlichkeitsmechanische Behandlung vielschichtiger Probleme wird an Hand einiger Beispiele aus der landwirtschaftlichen Bodenmechanik behandelt. Es zeigt sich, daß es bei verhältnismäßig einfachen Systemen durchaus gelingt, völlige mechanische ähnlichkeit für verkleinerte Modelle zu erhalten und damit den Versuchsaufwand wesentlich zu reduzieren. Die Beziehungen zwischen der Höhe und der Arbeitstiefe des untersuchten Werkzeugs und dem Werkzeugwiderstand sowie die Richtung und der Abstand der von dem Werkzeug ausgehenden Brüche wurden experimentell ermittelt. Mit Hilfe der dimensionslosen Behandlung dieser Abhängigkeiten ist eine Übertragung der Ergebnisse auf Werkzeuge anderer Abmessungen und damit eine Verallgemeinerung der Aussage möglich.Publication Bodenbearbeitungsmaschinen(1970) Feuerlein, WalterNeuerungen in der Landtechnik auf der 51. DLG-Ausstellung in Köln vom 24. bis 31. Mai 1970Publication Bodenmelioration mit Kunststoffen(1970) Knobloch, HansVon den Möglichkeiten der Kunststoffanwendung ausgehend wurden in der Meliorationstechnik neue Wege beschritten mit dem Ziel, die Meliorationsmaßnahmen billiger und funktionsgerechter auszuführen. Hierzu dienen Kunststoffschäume mit geschlossenen und offenen Zellen sowie flexible PVC-Dränrohre, die besonders rationell zu verlegen sind.Publication Das Abpressen von Grassaft - ein Mittel zum Verkürzen der Trocknungsdauer(1970) Claus, Hans GuntherDie Halmfutterernte ist dem Einfluß der Witterung sehr weitgehend ausgesetzt; dies war immer wieder Anlaß für Überlegungen, wie man die Ernteverfahren für Halmfutterkonserven abwandeln und die zugehörigen Arbeitsverfahren verkürzen kann. Verschiedentlich wurden bereits Versuche in bezug auf eine mechanische Vorentwässerung der Erntegüter angestellt. Die sich hieran anschließenden Versuche befassen sich mit den Möglichkeiten des Saftabpressens aus Gräsern zum Zwecke einer erleichterten Trocknung. Zugleich wurde ermittelt, welche Nährstoffmassen in den Saft gelangen und welche Möglichkeiten des Rückgewinns erfolgversprechend sind.Publication Das Trocknungsverhalten einiger Futtergräser(1970) Tuncer, Ilyas Kurtulus; Wieneke, Franz; Lehmann, DietrichEine sichere Handhabung der Trocknung von Halmfutter mit erwärmter Luft setzt die Kenntnisse pflanzenspezifischer Trocknungsparameter des zu verarbeitenden Gutes voraus. Im folgenden Beitrag sind die wichtigsten Kenn- Werte einiger häufig auftretender Futtergräser für den Temperaturbereich von 15 bis 100°C zusammengestellt. Außer der zeitlichen Feuchtigkeitsabnahme während des Trocknungsvorganges und der daraus abgeleiteten Trocknungsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von Temperatur und relativer Feuchte der einwirkenden Luft und der Aufbereitungsart des Grases werden die Desorptions- und Adsorptionsisothermen und die daraus errechenbare Bindungsenthalpie des Wassers an das Halmgut dargestellt. Dabei wird auf die Bedeutung pflanzenphysiologischer Vorgänge wie Öffnungs- und Schließbewegungen der Stomata oder temperaturabhängige Strukturänderungen in Form von Koagulation u.ä. besonders eingegangen.Publication Das Trocknungsverhalten von Einzelkornschichten von Körnermais bei hohen Lufttemperaturen(1970) Scheuermann, Albert; Mühlbauer, WernerEs werden erste Ergebnisse von Untersuchungen des Trocknungsverhaltens von Einzelkornschichten bei Körnermais mit hohem Anfangsfeuchtegehalt und bei der Trocknung mit hohen Lufttemperaturen mitgeteilt. Die Ergebnisse der experimentellen Untersuchungen bestätigten die Vermutung, daß sich mit zunehmendem Anfangsfeuchtegehalt und steigender Lufttemperatur das Trocknungsverhalten entscheidend ändert. Die auf Grund der Messung gewonnene Gleichung stellt einen ersten Versuch dar, die verschiedenen Einflußfaktoren wie Lufttemperatur und Anfangsfeuchtegrad bei konstanter Luftgeschwindigkeit rechnerisch zu erfassen. Die Versuche werden fortgesetzt, um weitere Einflußgrößen wie Luftgeschwindigkeit, Kornart und -beschaffenheit zu erfassen.Publication Die elektronische Datenverarbeitung - ein Hilfsmittel für Entwurfsarbeiten(1970) Trucks, ErichZukünftig wird ein konstruktiver Entwurf, der nur auf einer "Idee" basiert und mit "Intuition" ausgearbeitet ist, immer weniger den zu stellenden Anforderungen genügen. Deshalb haben bereits heute die neuzeitlichen Hilfsmittel der Entwurfsmethodik eine große Bedeutung erlangt. Die Struktur dieser Hilfsmittel und ihre Funktion, die das systematische Auswerten und Verdichten von Erfahrungen umfaßt und das Aufbereiten der für die Entwicklung und Konstruktion technischer Erzeugnisse benötigten Informationen betrifft, werden immer mehr in den Vordergrund treten. Ein besonders wichtiges Hilfsmittel bei der Entwurfsarbeit ist die elektronische Datenverarbeitungsanlage geworden.Publication Die Kornverteilung über die Bodenfläche bei der Drill- oder Breitsaat des Getreides(1970) Heege, Hermann JosefDie Kornverteilung über die Bodenfläche wird mit Hilfe der Wahrscheinlichkeitsrechnung für die Breit- und Drillsaat ermittelt; als Maßzahl für die Kornverteilung über die Bodenfläche dient der Abstand von einem Saatkorn zu dem nächstliegenden Korn. Diese Maßzahl ist sowohl für die Drillsaat mit verschiedenen Reihenabständen als auch für die Breitsaat als Bewertungsgrundlage brauchbar. Das Ergebnis zeigt, daß die Breitsaat immer eine gleichmäßigere Kornverteilung über die Fläche liefert als die Drillsaat.Publication Die Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 1969(1970) Schmahl, Hans-JürgenDie wirtschaftliche Entwicklung des Jahres 1970 ist durch die wirtschaftspolitischen Unterlassungssünden des vergangenen (Wahl-) Jahres mit einer großen Hypothek vorbelastet. Durch die allzu lange Verzögerung der DM-Aufwertung hat sich ein Boom entfaltet, dessen unangenehmste Symptome in diesen Wochen und Monaten sichtbar werden. Die Wirkung der restriktiven Maßnahmen wird erst allmählich einsetzen. Vieles spricht dafür, daß sich im Verlauf der zweiten Jahreshälfte die Konjunktur beruhigen wird; die Auftragseingänge zeigen bereits die ersten Abschwächungstendenzen. Die Wirtschaftspolitik muß in dieser Lage jede Hektik vermeiden, und sie muß sich darauf gefaßt machen, rechtzeitig ihren Drosselungskurs aufzugeben.Publication Druckverlust in Segment-Krümmern ohne und mit Gutbeladung(1970) Morikawa, Yoshinobu; Segler, GeorgRohrkrümmer sind ein wichtiger Bestandteil pneumatischer Förderanlagen. Sie werden entweder als gebogene Rohrkrümmer oder als geschweißte Segment- Krümmer ausgeführt. Über die zweckmäßige Form und den Druckverlust von Segment-Krümmern standen bisher wenig Unterlagen zur Verfügung. Versuche lieferten nun gesetzmäßige Zusammenhänge zwischen dem Druckverlust solcher Krümmer, ihren Formparametern, der Reynoldszahl und der Gutbeladung der Förderleitung.Publication Dünge- und Pflanzenschutztechnik(1970) Göhlich, HorstNeuerungen in der Landtechnik auf der 51. DLG-Ausstellung in Köln vom 24. bis 31. Mai 1970Publication Ein Beitrag zur numerischen Behandlung des gekoppelten Stoff- und Wärmeaustauschs bei der Trocknung von Frischkompost(1970) Meiering, Anton G.; Hoffmann, Oskar B.; Bakker-Arkema, Frederick W.Die Trocknung von Frischkompost wurde experimentell und in einem Simulationsverfahren untersucht. Da die Biotzahlen für das Trocknungsgut kleiner als 0, 1 angenommen werden konnten, blieben bei der Trocknung die Gradienten der Gutstemperatur und der Gutsfeuchte innerhalb der Teilchen unberücksichtigt. Unter diesen Bedingungen sind zum Beschreiben des Stoff- und Wärmeübergangs von der Teilchenoberfläche zur Trocknungsluft die von E. Klapp aufgestellten Rechenansätze zulässig. Wegen des kleinen Einflusses der Gutstemperatur auf das hygroskopische Gleichgewicht in der Grenzschicht wurde dieses lediglich als eine Funktion der Gutsfeuchte beschrieben. Die Wärmeübergangszahl und die Verdunstungszahl hängen vom Dampfdruck ab. Die theoretischen Ergebnisse stimmen sehr gut mit den Versuchsergebnissen überein. Es gelang, außer dem zeitlichen Verlauf der Temperatur der Trocknungsluft und anderen Abhängigkeiten insbesondere den Stand und die Ausdehnung der Trocknungszone im Simulationsmodell zu reproduzieren. Weiterhin wurde sowohl theoretisch als auch experimentell eine sehr große Abhängigkeit der Geschwindigkeit des Trocknungsvorgangs von der Eingangstemperatur der Trocknungsluft festgestellt.Publication Ein Beitrag zur Verbesserung des Fahrkomforts auf Ackerschleppern(1970) Wendeborn, Jürgen OttoDie Eigenschaften der Fahrbahnen (spektrale Dichte ihrer Unebenheiten), der Fahrzeuge und Sitze (Vergrößerungsfunktionen) sowie eines neuartigen Regelsystems warden ermittelt, um Wege zur Minderung der Schwingungen am Fahrer aufzufinden.Publication Eine theoretische Untersuchung des Bremsverhaltens des Systems Schlepper-Anhänger(1970) Sagi, Ram; Orlowski, Samuel; Nir, DovEs ist wichtig, die Bremseigenschaften von landwirtschaftlichen Schleppern mit Anhängern zu kennen, wenn man solche Systeme technisch zu planen hat. Aus diesem Grund wurde das Bremsverhalten von Radschleppern mit zweiachsigen Anhängern in Abhängigkeit von den jeweiligen Ladungsbedingungen und der Art des Bremsvorgangs untersucht, und zwar für Anhänger mit und ohne Bremsmechanismus. Dementsprechend waren diejenigen Verzögerungen zu ermitteln, die beim Bremsen 1. nur der Schlepper bzw. nur der Anhänger und 2. Das aus beiden Fahrzeugen bestehende System verursachen. Das Ergebnis der Analyse sind Beziehungen, die es gestatten, die Verzögerung als Funktion der Geometrie des Systems, der relativen Mehrbelastung des Schleppers, des Verhältnisses der Masse des Anhängers zu der des Schleppers und des Reibungskoeffizienten des Rades auf der Straße zu bestimmen.Publication Entwicklungen in der Verteilungstechnik(1970) Göhlich, Horst; Jensen, Uwe; Papatheodossiou, TheodoseDie Anforderungen an die Genauigkeit der gleichmäßigen Ablage von Mineraldünger und Pflanzenschutzmitteln vergrößern sich, sobald höher konzentrierte Mittel bei geringerer Ausbringung verteilt werden müssen. Von der Technik sind deshalb Maßnahmen zu treffen, die diese Forderungen erfüllen können. Bei den in jüngster Zeit von der chemischen Industrie entwickelten Herbizid- Feingranulaten ist diese Tendenz bereits deutlich geworden. Deshalb sind bessere Verteilverfahren für granulierte Stoffe zu entwickeln; ein neues Gerät für die neuen Forderungen wurde bereits entwickelt.Für eine rationelle Arbeitsweise ist eine Verteilung über große Arbeitsbreiten erforderlich; trotzdem soll der Straßentransport ohne größere Umrüstung gewährleistet bleiben. Solche Geräte müssen mit einem oder mehreren unmittelbar am Fahrzeug angeordneten Behältern und mit einer zentralen Dosiereinrichtung arbeiten. Die besondere Aufgabe gegenüber den bisher üblichen Verteilgeräten mit einer der Kastenlänge entsprechenden Arbeitsbreite besteht darin, den vom zentralliegenden Behälter ausfließenden Stoff auf eine möglichst große Arbeitsbreite gleichmäßig zu verteilen.Die genaue Ablagestelle eines Teilchens auf einer Fläche ist nur dann vorherzubestimmen, wenn der Bewegungsverlauf dieses Teilchens vom Dosierorgan bis zur Ablage unter Kontrolle bleibt. Wird die Teilchenbewegung wesentlich von der Bewegung der Umgebungsluft beeinflußt, so ist die Einhaltung einer bestimmten Ablagestelle nicht zu gewährleisten, da die Strömung der Umgebungsluft wegen ständig unkontrollierbarer Schwankungen eine Bahnkontrolle, insbesondere kleiner Teilchen, in der Regel nicht zuläßt.Publication Entwicklungen von Regelungseinrichtungen am Mähdrescher(1970) Eimer, ManfredDie bekannten Regelungseinrichtungen zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit entsprechend dem Erntegutdurchsatz erlauben das Anpassen eines Mähdreschers an ein mittleres Bestandsniveau. Aufgenommene Ernteguthaufen, hervorgerufen durch Bestandsänderungen und haufenweise Aufnahme, gelangen aber unverändert in die Dreschorgane und führen häufig zu Verstopfungen. Eine zweite Regelungseinrichtung, die die Dreschtrommeldrehzahl nach dem Durchsatz regelt, zieht die Haufen durch eine dann schneller umlaufende Dreschtrommel auseinander, ermöglicht ein optimales Dreschen, läßt höhere Fahrgeschwindigkeiten zu und schließt Verstopfungen weitgehend aus. Erste Versuchsfahrten mit Einrichtungen zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit und Dreschtrommeldrehzahl stellten die Funktionsfähigkeit unter Beweis und ließen bei wachsenden Bestandsschwankungen eine deutliche Leistungssteigerung zu. Erste Ausführungen von Einrichtungen zur kontinuierlichen Körnerverlustbestimmung am Schüttler und Siebkasten erfassen die Masse der anteilig verlorengehenden Körner. Die Entwicklung im Mähdrescherbau konzentrierte sich in den letzten Jahren auf eine Steigerung der Verarbeitungsleistung (möglichst ohne die baulichen Abmessungen zu vergrößern), eine Verbesserung der Arbeitsqualität und damit auch eine Senkung der Verluste, den Bau zusätzlicher Einrichtungen, die eine bessere Anpassung des Mähdreschers an die wechselnden Erntebedingungen erlauben, und die Erhöhung des Fahrkomforts für den Mähdrescherfahrer. Diese Entwicklungen sind zum großen Teil nur durch den Einsatz entsprechender Meß- und Regelungseinrichtungen möglich.Publication Erntemaschinen für Halmfrüchte(1970) Baader, WolfgangNeuerungen in der Landtechnik auf der 51. DLG-Ausstellung in Köln vom 24. bis 31. Mai 1970Publication Erntemaschinen für Wurzelfrüchte, Gemüse und Sonderkulturen(1970) Brinkmann, WolfgangNeuerungen in der Landtechnik auf der 51. DLG-Ausstellung in Köln vom 24. bis 31. Mai 1970Publication Fehlprognosen für die Agrarproduktion von Entwicklungsländern?(1970) Grass, HerbertNach Auffassung des "Economist" ist in den Entwicklungsländern eine ungeheure Steigerung der Agrarproduktion als Folge neuer Anbauverfahren und Verdienstanreize zu erwarten, so daß mit Agrarüberschüssen zu rechnen ist. Dies zeigten Erfahrungen in Pakistan, Indien, Ceylon und weiten Gebieten Latein-Amerikas. - Referat aus : Grass, Herbert: Das Märchen vom Welthunger. Handelsblattv. 13./14. Febr.1970.
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »