Browsing by Person "Geiger, Niels"
Now showing 1 - 8 of 8
Results Per Page
Sort Options
Publication Automatisierung, Wachstum und Ungleichheit(2018) Schwarzer, Johannes; Prettner, Klaus; Geiger, NielsDie Automatisierung stellt eines der wichtigsten Phänomene dar, welche aktuell innerhalb der Wirtschaftswissenschaften und der breiteren Öffentlichkeit diskutiert werden. Dabei finden sich in Bezug auf die Frage, wie sich die Automatisierung gesamtwirtschaftlich auswirkt, sehr unterschiedliche Positionen: Am einen Ende wird auf die negativen Beschäftigungseffekte verwiesen, wenn Menschen mehr und mehr durch Maschinen ersetzt werden und ihre am Markt angebotene Arbeitsleistung nicht mehr nachgefragt somit obsolet wird. Gleichzeitig wird die Automatisierung auch für einen Anstieg der wirtschaftlichen Ungleichheit verantwortlich gemacht. Optimistischere Stimmen verweisen andererseits auf die Entwicklung seit der Industriellen Revolution, die durch fortlaufende technologische Veränderungen mit hohem Produktivitätswachstum und damit starken Wohlfahrtssteigerungen einherging, ohne dass es langfristig zu Massenarbeitslosigkeit gekommen ist. Der vorliegende Aufsatz diskutiert einige allgemein relevante empirische Daten und skizziert ein einfaches theoretisches Wachstumsmodell zur Analyse der Automatisierung. Die hierbei festgehaltenen Ergebnisse werden unter Bezugnahme auf die aktuelle wirtschaftswissenschaftliche Literatur zu den bisherigen und für die Zukunft zu erwartenden ökonomischen Effekten der Automatisierung vertieft und erweitert. Aus den verschiedenen Ansatzpunkten und Überlegungen werden schließlich wirtschaftspolitische Handlungsmöglichkeiten abgeleitet, wobei auch jeweils diskutiert wird, welchen Einschränkungen diese Maßnahmen unterliegen.Publication Business cycles in the economy and in economics : an econometric analysis(2015) Geiger, Niels; Kufenko, VadimIt is sometimes pointed out that economic research is prone to move in cycles and react to particular events such as crises and recessions. The present paper analyses this issue through a quantitative analysis by answering two closely related research questions: (1) whether or not there are patterns in the economic literature on business cycles, and (2) whether or not these are correlated with movements in actual economic activity. To tackle these questions, a bibliometric analysis of key terms related to business cycle and crises theory is performed. In a second step, these results are confronted with data on actual economic developments in order to investigate the question of whether or not the theoretical literature follows trends and developments in economic data. Respective time series are detrended by the Kalman filter in order to estimate cycles. To determine the connection between economic activity and developments in the academic literature, a descriptive analysis is scrutinized by Granger causality tests. The paper also includes IRF analysis for quantitative assessment of the effects from economic to bibliometric variables. The results point towards a confirmation of the hypothesis of an effect of business cycles and crises in economic variables on discussions in the literature.Publication Political implications of economic inequality : a literature survey(2019) Geiger, Niels; Baric, Laura-KristinThis survey documents the different arguments discussed in the academic literature on whether and how economic inequality and the emergence and stability of democratic political systems are connected. While early research in this domain has often focused on new and emerging democracies, this paper also provides an overview of the more recent literature in economics and neighboring fields that discusses democratization as well as established democracies’ stability and other institutional traits. In doing so, the survey contains a critical review of both theoretical and empirical contributions on the topic. The different arguments are systematically evaluated and their core hypotheses are distilled in order to document the main lines of argumentation prevalent in the literature. Together with a summary of the theoretical arguments, the main findings of related empirical research are also documented and shortly discussed. Whereas taken together, research so far generally does not suggest any conclusive results concerning economic inequality and the emergence of democracies, the survey indicates that the stability and institutional quality of established democracies can be negatively affected by economic inequality, and it outlines the conditions for this to occur. However, additional research especially on some of the more tentative hypotheses is required to allow for a more profound understanding of the different channels and relationships. Therefore, points of departure for further research, e. g. on how to operationalize specific theoretical constructs of interest and thereby on how to get a better understanding of the relations, are also suggested.Publication Stylized facts of the business cycle : universal phenomenon, or institutionally determined?(2015) Kufenko, Vadim; Geiger, NielsThis paper empirically investigates and theoretically reflects on the generality of the “stylized facts” discussed in business cycle analysis. Using OECD data for 1960–2010, the duration of business cycles as well as three models capturing core macroeconomic relations are estimated: based on the Phillips curve (the inflation-unemployment nexus), Okun’s law (in the context of the relation between output growth and unemployment) and the inflation-output relation. Results are validated by relevant statistical tests. Observed durations vary from 4 to 8 years, and estimated coefficients differ in signs and magnitudes. Bearing these substantial variations in mind, an explanation of this heterogeneity is attempted by referring to proxies for various institutional variables for the goods, labour and money markets. The findings suggest that core coefficients in the relations, such as the slope of the Phillips curve, show significant correlation with some of these variables, but no uniform results are obtained. In the detailed theoretical discussion and interpretation it is thus argued that the notable differences between countries call the universality of the “stylized facts” into question, but also that these variations cannot be explained exhaustively by the institutional proxy variables employed here.Publication The rise of behavioural economics : a quantitative assessment(2015) Geiger, NielsThis paper is devoted to the question of operationalising the development of behavioural economics, focussing on trends in the academic literature. The main research goal is to provide a quantitative assessment in order to answer the question of whether or not behavioural economics has gained in relative importance in the past few years. After an introduction and a short summary of the history of behavioural economics, several studies are laid out and evaluated. The results generally confirm the story as it is usually told in the literature, and add some notable additional insights.Publication Wachstums- und Investitionsdynamik in Deutschland(2014) Hagemann, Harald; Erber, Georg; Geiger, Niels; Schwarzer, Johannes; Zwiessler, OliverSowohl auf theoretischer als auch auf empirischer Ebene wurde die wichtige Rolle privater und staatlicher Investitionstätigkeit für das Wirtschaftswachstum deutlich. Zu betonen ist hierbei, dass beide Investitionsarten in einer komplementären Beziehung zueinander stehen, so dass ein entsprechend ausbalancierter Mix an privaten und staatlichen Investitionen wesentlich für das Erreichen eines dynamischen Wachstumspfades ist. Die Bedeutung der privaten Investitionstätigkeit für den Konjunktur- und Wachstumsverlauf einer Volkswirtschaft wurde anhand verschiedener Modelle wie z.B. dem Multiplikator-Akzelerator-Modell diskutiert und hervorgehoben. Die besondere Rolle der staatlichen Investitionstätigkeit und deren Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum wurden im Rahmen der Aschauer-Hypothese vertieft dargestellt. Insgesamt ist aber auf theoretischer Ebene dennoch kritisch zu hinterfragen, auf welcher Grundlage ein bestimmter Investitionsmangel identifiziert wird und wie ein optimales Investitionsniveau bestimmt werden kann. Auf Grund dieser geradezu fundamentalen Bedeutung der Investitionen für das Wirtschaftswachstum erscheint es um so erschreckender, dass gerade in Deutschland als eine der weltweit führenden Industrienationen die Investitionstätigkeit seit Jahren auf internationaler Ebene nicht ebenso im Spitzenfeld zu finden ist. Dies ist insofern von besonderer Brisanz, da die Deutsche Wirtschaft und deren Schlüsselbranchen wie die Automobilindustrie, in einem harten internationalen Wettbewerb stehen und somit eine verhaltene Investitionstätigkeit auf privater und staatlicher Ebene langfristig entsprechend negative Konsequenzen für die Produktion und den Arbeitsmarkt erwarten lassen. Ganz allgemein lassen sich negative Beschäftigungseffekte in einer dynamischen Weltwirtschaft und angesichts eines immer voranschreitenden technologischen Wandels nie ganz vermeiden. Wie aber in dieser Studie herausgearbeitet wurde, sind gerade daher Investitionen auch in Bezug auf den Arbeitsmarkt langfristig vorteilhaft, um die Beschäftigung aufrecht zu erhalten. Besonders hervorzuheben sind hierbei Bildungsinvestitionen und die Anpassung der Arbeitsmarktinstitutionen an die neuen Herausforderungen an Flexibilität und Qualität des Arbeitskräftepotentials. Die in diesem Zwischenbericht angeschnittenen Themen und Fragestellungen werden im Endbericht noch vertieft dargestellt und ausgebaut werden. So wird z.B. die Investitionsentscheidung der privaten Unternehmen mikroökonomisch fundiert hergeleitet werden. Die bereits im Rahmen der Aschauer-Hypothese angedachten Bereiche der staatlichen Investitionstätigkeit werden eingehend betrachtet und diskutiert werden. Im Fokus werden hierbei insbesondere öffentliche Bildungs- und Infrastrukturinvestitionen stehen. Diese Analyse wird sowohl theoretisch als auch empirisch durchgeführt werden, wobei bezüglich der empirischen Untersuchung die Revision der VGR und deren Auswirkungen auf das gemeldete Wirtschaftswachstum im Blickpunkt stehen werden. Entsprechende wirtschaftspolitische Überlegungen und Fragestellungen werden die Studie abschließen. Hierbei wird insbesondere ein Augenmerk auf die Bestimmung einer optimalen Investitionstätigkeit und auf die Notwendigkeit und Möglichkeit der Investitionsförderung gelegt werden.Publication Wellen wirtschaftlichen Wandels – theoretische, historische und statistische Betrachtung(2015) Geiger, Niels; Hagemann, HaraldThis dissertation provides an elaborate discussion of business cycle theory. In particular, the question of peculiarities of individual agents’ behaviour within an economy is analysed: Can macroeconomic fluctuations in various variables, such as production, unemployment etc., be traced back to deviations from Rational Choice standards which are frequently used in economic models, and instead be explained by reference to models of bounded rationality? In order to investigate this question, the dissertation contains both a summary of the history of thought in business cycle theory, as well as an overview of underlying thoughts and applications of theories of bounded rationality and behavioural economics. In particular, literature from cognitive psychology is discussed in this context. The results culminate in a synthesis of business cycle theory and behavioural economics: The influence of individual behavioural characteristics on macroeconomic fluctuations is discussed both on a general theoretical level, as well as through the particular case of a sketch of a behavioural business cycle model.Publication Die wirtschaftlichen Folgen der Automatisierung(2018) Prettner, Klaus; Geiger, Niels; Schwarzer, JohannesDer technologische Wandel der letzten 200 Jahre ermöglichte es den heutigen Industrieländern, ein historisch einzigartiges Wohlstandsniveau zu erreichen. Nichtsdestotrotz haben technologische Veränderungen zu jeder Zeit Befürchtungen dahingehend ausgelöst, dass sie zu hoher Arbeitslosigkeit und zur Verarmung ganzer Bevölkerungsschichten führen könnten. Aus zwei Gründen ist dies bisher nicht geschehen: Erstens lösten die technologischen Entwicklungen ein starkes Wirtschaftswachstum aus, wodurch sich die Nachfrage so stark erhöhte, dass trotz der gestiegenen Arbeitsproduktivität durch technologischen Fortschritt das Arbeitsvolumen in den jeweiligen Tätigkeitsbereichen nicht in gleichem Maße abnahm. Zweitens kam es zu einem tiefgreifenden Strukturwandel, durch den das Schrumpfen des Beschäftigungsanteils mancher Sektoren (zuerst vor allem der Landwirtschaft, später auch der Industrie) mit der Entstehung völlig neuer Tätigkeitsbereiche (vor allem im Bereich der personalintensiven Dienstleistungen) einherging. Durch den starken Anstieg der Anzahl der Arbeitskräfte im Dienstleistungssektor wurde der Wegfall an Arbeit in schrumpfenden Sektoren (über- )kompensiert. Nun stellt die aktuelle Welle der Automatisierung eine Form der technologischen Entwicklung dar, welche definitionsgemäß Arbeit für gewisse Aufgaben nicht nur teilweise, sondern vollständig ersetzt und somit obsolet werden lässt. Eine Erhöhung der Nachfrage nach automatisiert hergestellten Gütern oder Dienstleistungen kann somit zu keinen direkten positiven Beschäftigungseffekten führen. Wenngleich beschäftigungssteigernde indirekte Sekundäreffekte weiterhin wirksam sind, so sind die neuen Tätigkeitsbereiche, welche im Zuge der Automatisierung entstehen, oftmals weniger arbeitsintensiv als es die Dienstleistungen in der Vergangenheit waren. Dadurch fallen auch die indirekten Kompensationsmechanismen der negativen Beschäftigungseffekte der Automatisierung tendenziell schwächer aus. In diesem Beitrag gehen wir der Frage nach, wie sich die Automatisierung auf das Wirtschaftswachstum, die Beschäftigung und die Ungleichheit auswirkt und zeigen mögliche Handlungsperspektiven für die Wirtschaftspolitik auf, um ungewünschten Auswirkungen vorzubeugen und entgegenzuwirken.