Browsing by Person "Stroppel, Alfred"
Now showing 1 - 19 of 19
Results Per Page
Sort Options
Publication Arbeitszeit- und Energiebedarf beim Pflügen in Abhängigkeit vom Getriebegang, der Arbeitsbreite des Pfluges und der Schleppermasse(1981) Stroppel, Alfred; Schäfer, WinfriedUm Zeit und Energie beim Pflügen zu sparen, sollten gewisse Schlepper- und Pflugparameter aufeinander abgestimmt sein. Mit Hilfe eines Simulationsmodelles werden die Wechselbeziehungen der Parameter Arbeitsgeschwindigkeit, Arbeitsbreite und Schleppermasse und deren Einfluß auf Arbeitszeit- und Energiebedarf näher untersucht.Publication Das Fendt-Vario-Getriebe - ein Meilenstein der Landtechnik(2000) Stroppel, AlfredPublication Der Füllungsgrad eines Axialdreschwerkes für Körnermais(1978) Lo, Arnoldus; Stroppel, AlfredNeben den Schlagleisten-Dreschwerken werden in der Praxis auch sogenannte Rebler-Werkzeuge (Axialdreschwerke) zum Dreschen von Körnermais eingesetzt. Bei diesen Werkzeugen spielt der Füllungsgrad der Dreschtrommel eine gewisse Rolle, der beispielsweise von der Trommeldrehzahl und der Körnerdurchsatzmenge beeinflußt wird. In dieser Arbeit wird eine Gleichung zur Bestimmung des Füllungsgrades entwickelt und anhand einiger Versuchsergebnisse der Einfluß des Füllungsgrades auf die Druschqualität angedeutet.Publication Der Hohenheimer Sonderforschungsbereich 140 - Landtechnik "Verfahrenstechnik der Körnerfruchtproduktion"(1976) Stroppel, AlfredDie Sonderforschungsbereiche wurden in den letzten Jahren vom Wissenschaftsrat und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft stark gefördert. Sie stellen in gewisser Weise ein Experiment dar, mit dem neue Formen der Förderung und der Forschung im Hochschulbereich erprobt werden sollen. Am Beispiel des Sonderforschungsbereichs Landtechnik (SFB 140), in dem sich Wissenschaftler verschiedener Fachdisziplinen der Universität Hohenheim zusammengeschlossen haben, um Forschungsprobleme im Rahmen der Verfahrenstechnik der Körnerfruchtproduktion gemeinsam zu bearbeiten, wird dieses Forschungsinstrument näher erläutert. Die in diesem Heft veröffentlichten Aufsätze stammen aus den Arbeiten dieses Sonderforschungsbereichs.Publication Ein Beitrag zum Leistungs- und Energiebedarf gezogener und angetriebener Bodenbearbeitungsgeräte(1978) Stroppel, Alfred; Bunk, AlfonsBei den Verfahren der Bodenbearbeitung konkurrieren gezogene Geräte mit den über die Zapfwelle angetriebenen Geräten. Entscheidungskriterien für oder gegen den Kauf einer bestimmten Geräteart sind unter anderem der Leistungs- und Energiebedarf der Geräte. In dieser Arbeit werden Geräte mit unterschiedlichem Anteil der Zugleistung am Leistungsbedarf des Gerätes bezüglich dieser Kriterien verglichen. Mit diesen mehr theoretischen Ausführungen sollen einige grundsätzliche Zusammenhänge geklärt werden.Publication Ein Beitrag zur Klärung der Druckverhältnisse in lagernden Haufwerken(1967) Stroppel, AlfredEine festigkeitsgerechte Dimensionierung der Lagerbehälter für landwirtschaftliche Haufwerke setzt voraus, daß man die Druckverhältnisse in den Lagergütern kennt. Es werden einige experimentelle Versuchsergebnisse über die Wand- und Bodendrücke, die in körnigen Haufwerken in der Nähe einer einzelnen ebenen Wand bestimmt wurden, diskutiert. Die ermittelten Gesetzmäßigkeiten stellen die Grundlage dar, an denen die Untersuchungsergebnisse komplizierterer Lagerungsfälle orientiert werden können. Auf diese Weise soll allmählich eine umfassende Silotheorie erarbeitet werden, die möglichst für jede Siloform und für jedes Lagergut gültig ist.Publication Ein Beitrag zur Theorie des Wasserüberganges zwischen Boden und keimendem Saatgut(1980) Akpaetok, Owonam; Stroppel, AlfredDie Keimung des Saatgutes im Boden hängt von verschiedenen Einflußfaktoren ab. Zu diesen gehört vor allem der Faktor Wasser, der in ausreichendem Maße zur Verfügung stehen muß. Der zeitliche Verlauf der Wasseraufnahme des Saatgutes im Boden wird durch die Bestellgeräte mitbestimmt, beispielsweise über die Saattiefe und die Krümelstruktur des Saatbettes. Deswegen ist die Kenntnis der grundlegenden Zusammenhänge beim Wasserübergang zwischen Boden und Saatgut auch für den Ingenieur von Bedeutung. Mit dieser Arbeit soll ein Beitrag zur Theorie des Wasserüberganges zwischen Boden und keimendem Saatgut geleistet werden.Publication Ein neues Öko-Antriebskonzept für den leistungsstarken Traktor(1995) Stroppel, Alfred; Görner, FritzDas Besondere des neuen Antriebskonzeptes beruht auf dem Gedanken, den Traktormotor hinsichtlich seiner Konstantleistungsmöglichkeit auszuschöpfen, und diesen Grundgedanken bei der Konzeption des gesamten Traktorantriebes konsequent fortzusetzen. Dadurch wird das übliche Lastschaltgetriebe überflüssig und durch die dem Konstantleistungsmotor innewohnende stufenlose Geschwindigkeitsanpassung bei voller Leistung ersetzt, weswegen man auch von einer" stufenlosen Lastschaltung" sprechen könnte. Es werden gegenüber einem konventionellen Traktorgetriebe mit 4fach-Lastschalt-Splittung Vorteile hinsichtlich der Schlagkraft, des Wirkungsgrades, des Kraftstoffverbrauchs, der Schalthäufigkeit und des Komforts erwartet. Durch den Wegfall der Lastschaltung wird das Getriebe auf ein Synchrongetriebe reduziert, was im Hinblick auf die Getriebeproduktion von Bedeutung ist. Das neue Antriebskonzept ist erst einmal für leistungsstarke Traktoren gedacht.Publication Eine Methode zur Beurteilung von Bodenbearbeitungsverfahren im Hinblick auf die Schlagkraft(1977) Stroppel, AlfredDie heute in der Landwirtschaft praktizierten intensiven Fruchtfolgen mit den dadurch bedingten kurzen Feldzeitspannen für die Bodenbearbeitung, der Arbeitskräftemangel, der Trend zu größeren Betriebsgrößen zur Verbesserung der Einkommenslage der Landwirte u.a.m. erfordern Bodenbearbeitungsverfahren mit hoher Schlagkraft. So konnte beispielsweise der Grubber in zahlreichen Fällen den Streichblechpflug verdrängen, weil er schlagkräftiger ist. Leider gibt es heute noch keine eindeutig festgelegte, objektive Methode, mit der man Kenndaten für die Schlagkraft verschiedener Verfahren der Bodenbearbeitung ermitteln kann, um mit diesen Werten die Verfahren untereinander zu vergleichen. In dieser Arbeit wird eine entsprechende Methode vorgeschlagen und zur Diskussion gestellt.Publication Energie- und Arbeitszeitbedarf für gezogene Geräte der Bodenbearbeitung bei unterschiedlicher Schleppermotorauslastung.(1980) Stroppel, AlfredDie Steigerung der Arbeitsproduktivität ist ein Hauptziel bei der Entwicklung neuer Verfahren der Bodenbearbeitung. Seit einiger Zeit ist die Forderung nach energiesparenden Bodenbearbeitungsverfahren hinzugekommen. In vielen Fällen sind diese beiden Forderungen gleichgerichtet, d.h. arbeitssparende Verfahren der Bodenbearbeitung sind oft auch energiesparend. Eine Möglichkeit, diesen beiden Forderungen gerecht zu werden, liegt im Optimieren der Zuordnung von Schlepper und Gerät. In diesem Zusammenhang ist die Frage von Interesse, wie sich der Arbeitszeit- und Energiebedarf verhalten, wenn ein Bodenbearbeitungsgerät den Schlepper nur zum Teil auslastet. In diesem Beitrag geht es um diese Frage, und zwar in Verbindung mit gezogenen Geräten, die bei maximal möglicher Motordrehzahl gefahren werden.Publication Konstruktive Probleme bei der Mechanisierung der Schrotfütterung(1963) Stroppel, AlfredPublication Maximierung der Schlagkraft beim Pflügen durch stufenlose Arbeitsbreitenverstellung(1981) Stroppel, Alfred; Schäfer, WinfriedEine Maximierung der Schlagkraft beim Pflügen, d.h. Minimierung des Arbeitszeitbedarfs pro Hektar, erfordert eine optimale Zuordnung von Schlepper und Pflug. In diesem Beitrag wird diskutiert, welche Bedeutung in diesem Zusammenhang eine stufenlose Verstellung der Arbeitsbreite des Pfluges hat. Ferner wird der Prototyp eines Pfluges mit stufenloser Arbeitsbreitenverstellung vorgestellt.Publication Prof. Dr.-lng. Hans Jürgen Matthies 60 Jahre(1981) Stroppel, AlfredAm 6. November dieses Jahres begeht Prof. Dr.-Ing. Hans Jürgen Matthies, ordentlicher Professor und Direktor des Instituts für Landmaschinen der Technischen Universität Braunschweig, seinen 60. Geburtstag. Seine ehemaligen und derzeitigen Assistenten und Mitarbeiter, gratulieren ihm sehr herzlich zu diesem festlichen Tage. Das vorliegende Heft der "Grundlagen der Landtechnik'', das wir geschrieben haben, ist ihm aus diesem Anlaß gewidmet. Damit möchten wir unsere Verbundenheit mit unserem verehrten Lehrer zum Ausdruck bringen, der nicht nur das Fachgebiet Landtechnik entscheidend mitgeprägt hat, sondern auch uns.Publication Untersuchungen über das Fördern von Schrot mittels Rundstahlketten(1965) Stroppel, Alfred; Paul, JoachimRundstahlketten werden bei der mechanisierten Schrotfütterung als Förder- und Verteilgerät eingesetzt. Da keine Angaben über die Förderleistung dieser Ketten vorliegen, wurde sie mittels eines Versuchsstandes in Abhängigkeit vom Förderwinkel, der Kettengeschwindigkeit und des Rohrinnendurchmessers bestimmt.Publication Verfahren zum visuellen Sortieren stückiger Haufwerke(1965) Stroppel, Alfred; Knorr, KarlDas Sortieren von Haufwerken (Kartoffeln, Obst u. dgl.) nach gewissen Merkmalen der Oberfläche wird auch in Zukunft nicht voll mechanisiert werden können, weil als Sortierorgan zum Erkennen und Beurteilen der physikalisch schwer faßbaren Sortiermerkmale nur das menschliche Auge in Frage kommt. Die qualitative und mengenmäßige Leistung des Menschen beim visuellen Sortieren hängt davon ab, wie schnell und sicher er die Gesamtoberfläche der Einzelkörper überblicken und beurteilen kann. Das visuelle Sortieren am vereinzelten Haufwerkstrom wird dem üblichen Verleseverfahren am Band gegenübergestellt, und es wird an Hand von Versuchen über den Gütegrad und die mögliche Stundenleistung beim Sortieren nach den beiden Verfahren berichtet.Publication Vergleichende Untersuchungen an Rauten- und Normalpflugkörpern(1979) Stroppel, Alfred; Reich, ReinhardDer Rautenpflug stellt einen neuartigen Streichblechpflug dar, der verschiedene Vorteile gegenüber konventionellen Pflügen haben soll. Unter anderem soll der Zugkraftbedarf geringer sein als der vergleichbarer herkömmlicher Streichblechpflüge.In dieser Arbeit werden Rautenpflugkörper und Normalpflugkörper bezüglich der zwischen Schlepper und dem entsprechenden Pflug wirkenden Kräfte verglichen. Dieser Vergleich wird bei verschiedenen Arbeitstiefen und -geschwindigkeiten durchgeführt. Die unterschiedlichen Ergebnisse werden diskutiert, wobei den Ursachen für die Differenzen nachgegangen wird.Publication Vergleichende Untersuchungen eines Tangential- und eines Axialdreschwerkes für Körnermais.(1979) Lo, Arnoldus; Seitz, Wolfgang; Stroppel, AlfredFür die Körnermaisernte werden heute zwei unterschiedliche Dreschwerkzeuge eingesetzt: Das Tangentialsystem des Schlagleistendreschwerkes und das Axialsystem des Reblerwerkzeuges. In dieser Arbeit wird über Versuche berichtet, bei denen diese beiden Werkzeuge unter vergleichbaren Bedingungen im Labor untersucht wurden. Dabei wird unter anderem der Einfluß der Trommelumfangsgeschwindigkeit, des Gutdurchsatzes und der Gutfeuchte ermittelt.Publication Vergleichsuntersuchungen an Geräten zur Saatbettbereitung mit zapfwellengetriebenen rotierenden Werkzeugen(1982) Stroppel, Alfred; Reich, ReinhardGeräte zur Saatbettbereitung mit angetriebenen, rotierenden Werkzeugen haben in den letzten Jahren gegenüber gezogenen Saatbettkombinationen beträchtlich an Bedeutung gewonnen. Das hat verschiedene Gründe. Die geringere Zahl von Überfahrten auf schweren Böden und die einfachere Möglichkeit zur Kombination beispielsweise mit der Drillmaschine sind nur zwei Argumente.In dieser Arbeit werden zwei typische Vertreter der Saatbettbereitungsgeräte mit rotierenden Werkzeugen untersucht und miteinander verglichen. Bei dem einen Gerät (Kreiselegge) rotieren die Werkzeuge um vertikale Achsen und bei dem zweiten Gerätetyp (Rotoregge) drehen sich die Werkzeuge um eine horizontale, quer zur Fahrtrichtung liegende Achse (Zinkenrotor). Bei den Untersuchungen geht es in erster Linie um einen Vergleich des Leistungs- und Energiebedarfs sowie des Arbeitseffekts beider Geräte.Publication Zur Saatgutförderung und -verteilung in einer pneumatischen Getreidesämaschine(1995) Zhu, Chaohong; Stroppel, AlfredEs werden einige grundlegende technologische Zusammenhänge in einer pneumatischen Getreidesämaschine experimentell untersucht. Dabei geht es einmal um den Fördervorgang im Steigrohr und zum anderen um den Verteilvorgang im Verteilerkopf. Ferner werden einige grundlegende Zusammenhänge bezüglich der Genauigkeit und Gleichmäßigkeit der Saatgutverteilung erläutert und eine neue Beurteilungskenngröße für die Gleichmäßigkeit der Verteilung eingeführt. Bei den Untersuchungen, die an einem speziell dafür entwickelten Sämaschinen-Prüfstand durchgeführt wurden, werden verschiedene Parameter variiert.