Browsing by Person "Zeisig, Hans-Dieter"
Now showing 1 - 5 of 5
Results Per Page
Sort Options
Publication Luftführung in Ställen(1969) Zeisig, Hans-DieterDie intensiven Haltungsformen stellen wegen des dichten Tierbesatzes an die Stallüftung erhöhte Anforderungen, die nur in Ausnahmefällen mit Hilfe der Freilüftung, z.B. über Dunstkamine, erfüllt werden können. Von den drei Lüftungssystemen mit Zwangslüftung - der Überdruck-, der Unterdruck- und der Gleichdrucklüftung - ist der Gleichdrucklüftung der Vorzug zu geben. Mit ihr erreicht man bei Verwendung von entsprechenden Luftverteileinrichtungen und geeigneter Anordnung der Ventilatoren auch unter ungünstigen Bedingungen immer eine verhältnismäßig gute Durchspülung des Stallraumes. Kostenmäßig günstigere Lösungen bieten die Überdruck- und Unterdrucklüftung, wobei besonders bei der Unterdrucklüftung mit einfachen Mitteln, richtige Anordnung der Luftverteileinrichtungen vorausgesetzt, gute Ergebnisse zu erzielen sind. Die durchgeführten Untersuchungen haben u. a. gezeigt, daß ein Erfassen des Strömungsprofils im Stall mit Hilfe von Meßinstrumenten wenig sinnvoll ist; dagegen kann die Luftströmung im Stall mittels Rauch sichtbar gemacht werden und Aufschluß über die zweckmäßige Ausbildung und Anordnung von Luftverteileinrichtungen geben. Aus der Vielzahl der Möglichkeiten zur Belüftung von lntensivstallungen werden einige Beispiele gezeigt und erläutert.Publication Measurements of Odour Emissions : Use of Means of Olfactometry and Chemical Sensor Arrays for the Comparison of Different Housing Systems for Fattening Pigs(2001) Maier, Barbara; Rathmer, Barbara; Riess, Gisbert; Zeisig, Hans-Dieter; Gronauer, AndreasDue to the increasing sensitivity of the population, the measurement of undesirable odours from agricultural animal husbandry has become a problem which may no longer be neglected. For this reason, objective odour registration is necessary. In this contribution, the results of a comparison of different housing sy- stems for fattening pigs by means of olfactometry and a multisensor array are documented. The great advantage of the chemical sensor array measurements over olfactometry mainly resides in the continuous regi- stration of measurement values as compared with the small number of samples collected during olfactometric measurements. A long-term com- parison of a conventional warm house and two different outdoor climate stall compartments on the same farm allowed the odour emissions of the different housing systems to be assessed. During three measuring periods distributed over one year, olfactometric measurements were taken daily. In addition, continual chemical sensor array measurements were con- ducted during one of the observation periods. As compared with the con- ventional temperature-insulated, partially slatted stall with forced venti- lation, a reduction of the odour emission potential of the outdoor climate experimental compartments with partially slatted floors or litter was pro- ved during all three measuring periods.Publication Messung von Geruchsemissionen - Einsatz von Olfaktometrie und Chemo-Sensorarrays zum Vergleich von Haltungssystemen in der Schweinemast(2001) Maier, Barbara; Rathmer, Barbara; Riess, Gisbert; Zeisig, Hans-Dieter; Gronauer, AndreasDie Erfassung unerwünschter Gerüche aus der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung ist wegen wachsender Sensibilisierung der Bevölkerung zu einem nicht mehr vernachlässigbaren Problem geworden. Eine objektive Erfassung von Gerüchen ist deshalb notwendig. In diesem Beitrag werden Ergebnisse aus einem Vergleich unterschiedlicher Haltungssysteme für Mastschweine mittels Olfaktometrie und Multisensor- Array dokumentiert. Der große Vorteil der chemischen Sensorarray- Messungen gegenüber der Olfaktometrie besteht vor allem in der kontinuierlichen Messwerterfassung gegenüber wenigen Stichproben bei olfaktometrischen Messungen. In einem Langzeit-Vergleich eines konventionellen Warmstalls mit zwei unterschiedlichen Außenklima- Stallabteilen auf dem selben Betrieb konnten Aussagen über Geruchsemissionen der unterschiedlichen Haltungssysteme gemacht werden. Während dreier Messperioden, die über ein Jahr verteilt waren, wurden täglich olfaktometrische Messungen durchgeführt. Zusätzlich wurden kontinuierlich Chemo-Sensorarray Messungen in einem der Beobachtungszeiträume durchgeführt. In den Außenklima-Versuchsabteilen mit Teilspaltenboden bzw. mit Einstreu konnte eine Minderung des Geruchsemissionspotentials gegenüber dem konventionellen, wärmegedämmten Teilspaltenstall mit Zwangsentlüftung während aller 3 Untersuchungszeiträume nachgewiesen werden.Publication Monitoring Odour Emissions from Agriculture - Use of Chemical Sensor Arrays(2000) Maier, Barbara; Riess, Gisbert; Zeisig, Hans-Dieter; Gronauer, AndreasFor a wide variety of reasons, odour is causing more and more problems because it disturbs residents who live close to farms. Due to the growing sensitivity of the population, the measurement of undesirable odours has become a problem that may no longer be neglected. In this contribution, results of a comparison of different ventilation sy- stems gained with a multisensor array are documented. The big advan- tage of multisensor array measurements over olfactometry lies in the continuous registration of measurement values in contrast to the few random samples taken during olfactometric measurements.Publication Überwachung von Geruchsemissionen aus der Landwirtschaft - Einsatz von chemischen Sensorarrays(2000) Maier, Barbara; Riess, Gisbert; Zeisig, Hans-Dieter; Gronauer, AndreasIm Umfeld landwirtschaftlicher Betriebe tritt, aus den unterschiedlichsten Gründen, in zunehmendem Maße das Problem einer Geruchsbelästigung der Anwohner auf. Die Erfassung unerwünschter Gerüche ist jedoch durch eine wachsende Sensibilisierung der Bevölkerung zu einem nicht mehr vernachlässigbaren Problem geworden. In diesem Beitrag werden Ergebnisse aus einem Vergleich unterschiedlicher Entlüftungssysteme mittels Multisensor-Array dokumentiert. Der große Vorteil der Multisensorarray-Messungen gegenüber der Olfaktometrie besteht in der kontinuierlichen Messwerterfassung gegenüber wenigen Stichproben bei olfaktometrischen Messungen.