Browsing by Subject "Qualitätssicherung"
Now showing 1 - 4 of 4
- Results Per Page
- Sort Options
Publication Beiträge des Informationsmanagements zur Qualitätssicherung in der ökologischen Schweinefleischproduktion in Deutschland(2011) Hoffmann, Christa; Doluschitz, ReinerFuelled by recurring food scandals in recent years, the demand for organically produced pork has also increased. In order to continue to meet the particularly high demands for organic production, the requirements for effective quality assurance concepts at all levels of the supply chain are also increasing, with increasing production volumes and the first scandals in organic pork production. The requirements for documentation associated with legal regulations and the increasing demands for quality made by the consumer present great challenges, particularly for the many small-scale farms of organic agriculture. In order to make use of the increasing breadth of available data, information must be not simply collected, but also analyzed in a targeted manner and sharing it with other members of the supply chain is vital. For these reasons, interest in operational and industry-wide management systems for quality assurance is steadily increasing, also in organic pork production. Therefore, the goal of the present study is to discover the optimization potentials for information management, a central element in quality management of organic pork production. The present study approaches this goal in a two-part process. First, the general strengths (e.g. high quality), weaknesses (e.g. small stock structures), opportunities (e.g. new markets) and risks (e.g. cheap import products) of organic production are identified and analyzed, using interviews with a total of 30 experts from 11 European countries. In addition, the production structures and information management are comparatively analyzed. The differences between often small-scale, rural producers and increasingly industrial operations and marketing are apparent for Germany as well. According to the interviewed experts, Germany is currently considered among the leading countries in information management, although it sometimes exhibits great potential, largely in primary production. With a focus on this sector of the supply chain, exclusively German organic pork producers will be surveyed in the second part of this study. In terms of information management, information and communication technologies appear to be well organized within the farming operations. Nevertheless, computers and internet are as yet only rarely used for operations management. Similarly, a movement towards a continuous improvement process in the context of quality management in the farms is taking place (via feedback and the introduction of measures), but deficiencies in hygiene management are also prevalent (e.g. failure to disinfect stalls). The cause study identifies the influencing factors within the framework of the factor analysis. The relationships are illustrated by the behaviour acceptance model developed in this study. The model is based on relevant theories on behaviour research, technology acceptance and benefit optimization. In the concluding comparative factor analysis, clear differences and even contrasting results were observed in the current activities between specialized and unspecialized farms, in terms of information management for quality assurance. As a result, individual needs are different for these two types of operation. The recommendations for action derived from this are, for example, advanced training and education opportunities that can be helpful in many ways including, for example, to provide the basic knowledge that is lacking in hygiene and quality management. The concluding discussion of the results brings together the findings of both parts of the study and ties them in with the relevant scientific literature, and conclusions are drawn. Hence, from the first part of the study, essential requirements for structural changes are derived. There are two possible directions for development for Germany, based on its established direct marketing and distinct organizational structures. One, an industrially and focally structured production with increasingly large stock populations and another, much smaller-scale production oriented toward direct marketing. Because the technical foundations for efficient information management in the farming operations are available, in essence the responsibility for quality assurance (e.g. through targeted education) must be encouraged across the country. Information management must be adopted as a profitable component of the agricultural activities. This study has shown that information management for quality assurance, and also above all industry-wide systems, are still in the early stages of development, implementation and use. However, there is a need for further research in other areas of the supply chain, as well as for detailed studies of this subject in other EU countries.Publication Evaluierung des Qualitätszeichens Baden-Württemberg (QZBW) aus der Sicht der Teilnehmer(2015) Hauck, Manuel; Becker, TilmanIm Zuge einer Befragung der Universität Hohenheim wurde die Teilnahme am Qualitätszeichen Baden-Württemberg (QZBW) und weiteren Qualitätsstandards, wie QS und IFS untersucht. Dazu wurden zwei Fragebögen ausgearbeitet, die zum einen an die Zeichennutzer des QZBW und zum anderen an die Nicht-Zeichennutzer gerichtet waren. Die Befragung erfolgte vom 2.2.2015 bis zum 6.3.2015. Angeschrieben wurden Betriebe der Ernährungsbranche aus den Sektoren Obst, Gemüse und Kartoffeln, Fruchtsaft, Fleisch und Bäckerhandwerk. In den Sektoren Obst, Gemüse und Kartoffeln wurden unter anderem Direktvermarkter und Großhändler befragt, in der Fleischwirtschaft unter anderem Metzgereien und Schlachtereien. Aus den Ergebnissen der Umfrage wird deutlich, dass auf der einen Seite mögliche Marketing-Vorteile und auf der anderen Seite die Anforderungen der Abnehmer die bedeutendsten Gründe für die Zertifizierung nach QZBW sind.Publication Quo vadis? Ansätze der Qualitätssicherung von Nachhaltigkeitswettbewerben für Unternehmen(2021) Gebhardt, BeateThis report summarises the findings of an expert workshop on "Approaches and possibilities for quality assurance of sustainability competitions", which was successfully held on 4 November 2021. The workshop was hosted by the BEST initiative at the University of Hohenheim, under the leadership of Dr Beate Gebhardt. In the workshop, together with stakeholders from practice and science, approaches for quality improvements and visualisation of high-quality standards in sustainability contests were identified and evaluated by the experts. Essential steps and research projects for the future were defined. The key results of the event are: 1.) the impact and power of sustainability competitions as potential drivers of sustainability transition is endangered (loss of significance); 2.) in order to sharpen their profile, high-quality sustainability competitions should become more visible (visualisation); 3.) the BEST initiative at the University of Hohenheim is starting a dialogue to develop criteria for high-quality sustainability competitions (orientation).Publication SIEGER! Business-Awards als Instrument zur Steuerung der Nachhaltigkeitstransformation : Ansätze für Qualitätssicherung und Schärfung der strategischen Weiterentwicklung(2024-08-14) Gebhardt, Beate; Hellstern, LauraDas von der Deutschen Bundestiftung Umwelt (DBU) geförderte Forschungsprojekt „SIEGER“ ist ein wichtiger Baustein für Überlegungen und Analysen zum Nutzen und zur Qualitätssicherung von hochwertigen Umwelt- und Nachhaltigkeitswettbewerben. Es stellt die Möglichkeiten der konzeptionellen und organisatorischen Weiterentwicklung von Nachhaltigkeitswettbewerben dar und beschäftigt sich mit Erfolg und der Zukunftsfähigkeit solcher Awards. Untersucht wurden in diesem Zusammenhang die strategische Bedeutung sowie Herausforderungen und – erstmals in diesem Kontext – der Einfluss von Krisen auf die Rolle von Umwelt- und Nachhaltigkeits-awards. Eine weitere Frage ist, ob und wie Awards die konkrete Nachhaltigkeitsperformance und -bewertung von Unternehmen bzw. einen Paradigmenwechsel oder eine Unternehmenstransformation unterstützen. Die Erkenntnisse des Projekts sollen Vergabeinstitutionen von Umwelt- und Nachhaltigkeitswettbewerben eine Orientierung geben in den Fragen: • Was macht hochwertige Wettbewerbe aus? • Wie können kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) davon profitieren und Awards nutzen? • Können Awards zu einer gesamtgesellschaftlichen nachhaltigen Transformation beitragen? Für das Forschungsprojekt SIEGER wurden mittels Methoden-Mix deutschlandweit Vergabeinstitutionen von Awards und Unternehmen befragt. Gesammelt, systematisiert und abgeleitet werden Möglichkeiten resilienter, erfolgsversprechender Ansätze einer nachhaltigen Transformation der Vergabekonzepte; Möglichkeiten zur Stärkung von KMUs aus Sicht von Vergabeinstitutionen (Awardgebende), von Unternehmen (Awardnehmende) und von weiteren Experten sowie strategische Empfehlungen für zukunftsfähige Umwelt- und Nachhaltigkeitswettbewerbe. Die Projektbearbeitung übernahm der AK BEST (Business Excellence and Sustainability Transformation), eine Initiative angegliedert an die Universität Hohenheim, mit Schwerpunkt in der Award-Forschung. Zentrale Aussagen der Studie lauten: 1. Auf den Ausbau oder eine Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitstransformation können hochwertige Nachhaltigkeitsawards eine positive Auswirkung haben – auch wenn die (Unternehmens-)Welt von Krisen und/oder Unsicherheiten beeinflusst ist. 2. Die Stärken und Chancen von Awards werden höher bewertet als die Schwächen und Risiken. 3. Insbesondere der Imagegewinn, Sympathiegewinn bei Kund*innen und die Motivation bei Mitarbeiter*innen werden von Unternehmen als positive Effekte genannt. 4. Für kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) sind vor allem Finanzier-barkeit und Zeitaufwand eine Hürde für die Teilnahme, für Großunternehmen ist es die Vielzahl an Awards und deren Glaubwürdigkeit. 5. (Nachhaltigkeits-)Awards spielen auch in der Zukunft eine Rolle für Unternehmen, wenn die Vergabeinstitutionen fünf wesentliche Merkmale sicherstellen: Qualität, Glaubwürdigkeit, Transparenz, Zugänglichkeit und Wirkung. 6. Für zukünftige oder Zukunftsawards erwarten Unternehmen Kommunikations-fähigkeit (für sich) und Kommunikation (der Vergabeinstitution), um externe sowie interne Stakeholder in das Handeln und ggfs. eine Transformation zu integrieren. 7. Zentral ist dafür, dass auch die Vergabeinstitutionen in der Lage sind, ihre Awards situativ anzupassen und ggfs. eine Selbstveränderung zu schaffen (Resilienz). In diesem Abschlussbericht des Forschungsprojekts SIEGER werden diese Ergebnisse detailliert beschrieben, Ziel und Methodik der Forschungsstudie benannt und ein Weg in die Zukunft für (Nachhaltigkeits-)Awards aufgezeigt.