Ökosystem-Funktionen als Kriterium einer Operationalisierung ökologischer Aspekte von Nachhaltigkeit?

dc.contributor.advisorBöcker, Reinhardde
dc.contributor.authorDoppler, Susanne Mariade
dc.date.accepted2000-11-06
dc.date.accessioned2024-04-08T08:35:37Z
dc.date.available2024-04-08T08:35:37Z
dc.date.created2000-12-11
dc.date.issued2000
dc.description.abstractIn recent times, against the background of system-theoretical principles, the description of ecosystems as complex, dynamic systems has been strongly promoted. Therefore the capacity of selforganization of ecosystems is strengthened to be integrated into environmental planning processes. The aim of the following work is to point out the limitations and possibilities given by the scientifically-based criterion 'ecosystem-functioning' in the context of sustainability. The investigations are based on a literature-supported analysis and a theoretical argument about the 'function of ecosystems' in relation to the concept of ecosystems. The results of this argument were submitted (1) to a scientific and science-theoretical analysis and criticism as well as considered in the light of (2) environmental protection issues and ethically relevant aspects of the description and observation of the natural world. The aim of this consideration was to establish to what extent the criterion 'ecosystem functioning' is suitable. The central question about limitations and possibilities of the application of the criterion is answered as follows: The criterion 'ecosystem functioning', formulated via system-theoretical principles of dynamic systems does not meet the requirements of both the natural and ethical issues given by the paradigm of sustainability. A possible alternative is to observe ecosystems and the criterion 'ecosystem-functioning' from a utilitarian position of anthroporelativism. The implementation of this perspective in the world of nature through the criterion 'ecosystem functioning' makes it possible (1) to integrate ethical issues of sustainability and (2) to maintain natural values as well as cultural ones in the countryside for this and future generations.en
dc.description.abstractIn jüngerer Zeit wird vor dem Hintergrund systemtheoretischer Prinzipien der Beschreibung komplexer, dynamischer Systeme verstärkt gefordert, die Selbstorganisationsfähigkeit als zentrale Ökosystem-Funktion in ökologische Umweltplanungen zu integrieren. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Grenzen und Möglichkeiten des entsprechenden Kriteriums 'Ökosystem-Funktionen' im Kontext von Nachhaltigkeit aufzuzeigen. Referenzkriterien dieser Überprüfung sind (1) die Forderung der Vereinten Nationen nach Sicherung der Biodiversität und (2) der §1 des Bundesnaturschutzgesetzes. Die Arbeit basiert auf einer Literaturstudie und einer theoretischen Auseinandersetzung mit dem Funktionen- und Ökosystembegriff. Die Ergebnisse wurden (1) einer naturwissenschaftlichen und wissenschaftstheoretischen Analyse und Kritik unterzogen sowie (2) naturschutzfachlichen und ethischen Aspekten der Beschreibung von Natur gegenübergestellt. Ziel der Gegenüberstellung war es zu zeigen, inwieweit das Kriterium 'Ökosystem-Funktionen' geeignet ist, naturschutzfachlichen Anforderung des Nachhaltigkeitsparadigmas gerecht zu werden. Die zentrale Frage nach Grenzen und Möglichkeiten einer Implementierung von Ökosystem-Funktionen in die Operationalisierung von 'ökologischer Nachhaltigkeit' wird auf der Basis der Arbeit folgendermaßen beantwortet: Von einer Operationalisierung über das naturwissenschaftliche Kriterium 'Ökosystem-Funktionen' muss aus naturschutzfachlicher und ethischer Sicht Abstand genommen werden. Als alternativer Weg wird eine Operationalisierung auf der Basis von 'Ökosystem-Funktionen' in einer utilitaristischen Position des Anthroporelativismus vorgeschlagen. Die Implementierung dieser Perspektive auf Natur in die Operationalisierung von Nachhaltigkeit ermöglicht es, über das Kriterium 'Ökosystem-Funktionen' (1) ethische Rahmenbedingungen zu integrieren, (2) sowohl Natur- als auch Kulturwerte in der Landschaft für diese und zukünftige Generationen zu sichern.de
dc.identifier.urihttps://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/4939
dc.identifier.urnurn:nbn:de:bsz:100-opus-83
dc.language.isoger
dc.rights.licensepubl-ohne-poden
dc.rights.licensepubl-ohne-podde
dc.rights.urihttp://opus.uni-hohenheim.de/doku/lic_ubh.php
dc.subjectEcosystemen
dc.subjectTheoretical ecologyen
dc.subjectNature protectionen
dc.subjectEthicsen
dc.subject.ddc630
dc.subject.gndNachhaltigkeitde
dc.subject.gndÖkosystemde
dc.subject.gndTheoretische Ökologiede
dc.subject.gndNaturschutzde
dc.subject.gndEthikde
dc.titleÖkosystem-Funktionen als Kriterium einer Operationalisierung ökologischer Aspekte von Nachhaltigkeit?de
dc.title.translatedEcosystem-functioning as a criterion to translate ecological aspects of sustainability into practice?de
dc.type.dcmiTextde
dc.type.diniDoctoralThesisde
local.bibliographicCitation.publisherPlaceUniversität Hohenheimde
local.export.bibtex@phdthesis{Doppler2000, url = {https://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/4939}, author = {Doppler, Susanne Maria}, title = {Ökosystem-Funktionen als Kriterium einer Operationalisierung ökologischer Aspekte von Nachhaltigkeit?}, year = {2000}, school = {Universität Hohenheim}, }
local.export.bibtexAuthorDoppler, Susanne Maria
local.export.bibtexKeyDoppler2000
local.export.bibtexType@phdthesis
local.faculty.number2de
local.institute.number320de
local.opus.number8
local.title.fullÖkosystem-Funktionen als Kriterium einer Operationalisierung ökologischer Aspekte von Nachhaltigkeit?
local.universityUniversität Hohenheimde
local.university.facultyFaculty of Agricultural Sciencesen
local.university.facultyFakultät Agrarwissenschaftende
local.university.instituteInstitute for Landscape and Plant Ecologyen
local.university.instituteInstitut für Landschafts- und Pflanzenökologiede
thesis.degree.levelthesis.doctoral

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
diss_doppler.pdf
Size:
1002.15 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
Open Access Fulltext