A new version of this entry is available:
Abstract (German)
Die Staubbelastung am Arbeitsplatz auf fahrenden Arbeitsmaschinen liegt oft über den in der MAK-Werte-Liste aufgeführten Richtwerten. Eine sichere Einhaltung der angestrebten Grenzwerte z.B. von 8 mg/m3 bei inertem Staub ist durch eine dauernd geschlossene, hinreichend dichte und mit einem entsprechenden Filtrationsentstauber ausgerüstete Fahrerkabine möglich. Eine solche Kabine erfordert entsprechende klimatechnische Einrichtungen. - Für Arbeitsmaschinen ohne Kabine bietet sich zum Senken der Staubbelastung das Ableiten der Staubströme über sehr unterschiedliche technische Lösungen an.
File is subject to an embargo until
This is a correction to:
A correction to this entry is available:
This is a new version of:
Other version
Notes
Publication license
Publication series
Published in
Grundlagen der Landtechnik, 26 (1976), 2. ISSN: 0017-4920
Other version
Faculty
Faculty of Agricultural Sciences
Institute
Institute of Agricultural Engineering
Examination date
Supervisor
Cite this publication
Batel, W. (1976). Staubbekämpfung am Arbeitsplatz auf fahrenden Arbeitsmaschinen. Grundlagen der Landtechnik, 26(2). https://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/14698
Edition / version
Citation
Identification
DOI
ISSN
ISBN
Language
German
Publisher
Publisher place
Classification (DDC)
630 Agriculture
Collections
University bibliography
Free keywords
Standardized keywords (GND)
Sustainable Development Goals
BibTeX
@article{Batel1976,
url = {https://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/14698},
author = {Batel, Wilhelm},
title = {Staubbekämpfung am Arbeitsplatz auf fahrenden Arbeitsmaschinen},
journal = {Grundlagen der Landtechnik},
year = {1976},
volume = {26},
number = {2},
}