Bitte beachten Sie: Im Zeitraum vom 21.12.2024 bis zum 07.01.2025 werden auf hohPublica keine Anfragen oder Publikationen durch das KIM bearbeitet. Please note: KIM will not process any requests or publications on hohPublica between December 21, 2024 and January 7, 2025.
 

A new version of this entry is available:

Loading...
Thumbnail Image
Doctoral Thesis
2009

Off-farm income diversification among rural households in Nigeria : impact on income, food security and nutrition

Abstract (English)

The promotion of off-farm activities and income diversification in order to provide alternative income earning opportunities for rural households in developing countries has received increased policy attention recently. The growing importance of off-farm activities has also led to rising interest in analyzing the wider implications for household livelihoods and rural development, especially in Africa. In this dissertation, the impact of off-farm income diversification on income, food security and nutrition is analyzed in rural Nigeria. This is done within the scope of three research articles. The analyses build on a survey of 220 farm households, which was carried out in Kwara State, north-central Nigeria, in 2006. The first article is entitled ?The role of off-farm income in rural Nigeria: Driving forces and household access?. Off-farm employment is disaggregated into different segments to take account of heterogeneity in the rural labor market. Various econometric techniques are used to model the determinants of household participation in and income from different economic activities. Furthermore, the contribution of the individual income sources to overall income inequality is examined using the Gini decomposition method. Results indicate that almost 90% of the households sampled have at least some off-farm income; on average, off-farm income accounts for 50% of total household income. Sixty-five percent of the households are involved in some type of off-farm employment ? 44% in agricultural wage employment, 40% in non-agricultural wage employment, and 50% in self-employed non-farm activities. In fact, self-employed activities are the dominant source of off-farm income, accounting for almost one-fourth of overall household income. The share of off-farm income is positively correlated with overall income, indicating that the relatively richer households benefit much more from the off-farm sector. Strikingly, the share of off-farm income also increases with farm size, suggesting that there are important complementarities between farm and off-farm income. The econometric analysis shows that households with little productive assets and those who are disadvantaged in terms of education and infrastructure are constrained in their ability to participate in more lucrative off-farm activities. Accordingly, off-farm income tends to increases income inequality. The analysis counters the widespread notion that shrinking per capita land availability is always the main driving force for the growing importance of off-farm activities. It shows that financial capital rather than land is the scarcest factor for farm households in the study region, so that cash income from off-farm activities can also help to expand farm production. Entry barriers to off-farm activities for poor households need to be overcome to promote equitable rural development. In the second article, entitled ?Impact of off-farm income on food security and nutrition in Nigeria?, 7-day food expenditure and anthropometric data are used to analyze the effects of off-farm income on household calorie consumption, dietary quality, micronutrient supply and child nutritional status. Descriptive analysis indicates that engagement in off-farm activities is associated with higher calorie consumption and a reduced prevalence of undernourishment. Dietary quality, measured by the calorie supply that comes from fruits, vegetables and animal products, is also higher among households with off-farm income. Similarly, households with off-farm income enjoy a higher supply of micronutrients, particularly iron and vitamin A. Child nutritional status, indicated by the average Z-scores for height-for-age, weight-for-age, and weight-for-height of children aged 0 to 5 years, is also better in households with off-farm income. Employing instrumental variable approaches, econometric analyses confirms that the net effect of off-farm income on household food security and nutrition is positive and in the same magnitude as the effect of farm income. This is an interesting result, because it is often believed that farm income is more important than off-farm income for food security and dietary quality in rural areas. Accordingly, improving poor households? access to the off-farm sector can contribute to reducing problems of rural malnutrition. In the third article, entitled ?Patterns of income diversification in rural Nigeria: Determinants and impacts?, descriptive analysis is used to examine income diversification patterns among households, disaggregated by income classes and livelihood strategies. Econometric models, focusing on three measures of income diversification ? the number of income sources, the share of off-farm income in total income and the Herfindahl diversification index ? are also estimated. The impact of diversification on total household income is analyzed using an instrumental variable approach. The results indicate that rural households in Nigeria have indeed a diversified income base, with 93% having at least two sources of income. Interestingly, richer households tend to be more diversified than poorer ones, and income diversification leads to net increases in total household income. Yet, the regression models also show that households have unequal abilities to diversify their income sources. Education, asset endowment, access to credit and good infrastructure conditions increase the levels of household diversification. These factors improve the opportunities to start own businesses and find employment in the higher-paying non-farm sector. In other words, resource-poor households in remoter areas are more constrained in diversifying their income sources. What are the broader policy implications? Enhancing poor households? access to off-farm activities is important to support equitable rural development, since farming alone often cannot sustain a sufficient livelihood. In the Nigerian context ? as in many other parts of SSA ? this requires improvements in the physical infrastructure, including roads, electricity, water, and telecommunication, but also improvements in rural education and financial markets. But up to what level is income diversification desirable? According to economic theory, specialization allows exploitation of comparative advantages and economies of scale, resulting in higher profits and household incomes. Hence, when markets function properly, diversification is associated with foregone benefits. When there is risk involved and formal insurance markets fail, these foregone benefits can be considered as an informal insurance fee that poor households in particular are willing to pay. But the fact that richer households are more diversified in rural Nigeria suggests that there are other mechanisms at work, too. An important motive for richer households to have highly diversified income sources instead of specializing more is that there are limited opportunities to expand single economic activities. This is mainly due to markets that are small and poorly integrated in rural Nigeria, which again is largely a function of infrastructure weaknesses. Better roads, for instance, would enable villagers to commute to the next bigger town, where they might find more stable employment. Better roads and information networks would also improve marketing opportunities for food and non-food products originating from household self-employed activities. Therefore, income diversification should not be considered as a policy objective per se. Rather, it has to be understood as a household response to various market imperfections. Hence, the policy objective should be to reduce these imperfections and make markets work better. While this would facilitate income diversification among the poorest, it would probably promote a higher degree of specialization among relatively richer households.

Abstract (German)

Die Förderung von außerlandwirtschaftlichen Tätigkeiten und von Einkommensdiversifizierung hat in letzter Zeit mehr Beachtung in der Politik gefunden mit dem Ziel, alternative Einkommensmöglichkeiten für ländliche Haushalte in Entwicklungsländern zur Verfügung zu stellen. Die zunehmende Bedeutung von außerlandwirtschaftlichen Tätigkeiten führte zu einem steigenden Interesse, die weitergehenden Auswirkungen auf den Lebensunterhalt in Haushalten und auf die ländliche Entwicklung, besonders in Afrika, zu untersuchen. In vorliegenden Dissertation wird der Einfluss von außerlandwirtschaftlichem Einkommen auf Gesamteinkommen, Ernährungssicherung und Ernährungsstatus im ländlichen Nigeria untersucht. Dies wird im Rahmen von drei Forschungsartikeln durchgeführt. Die Analyse baut auf einer Befragung von 220 landwirtschaftlichen Haushalten auf, die 2006 im Bundesstaat Kwara in nord-zentral Nigeria durchgeführt wurde. Der erste Artikel trägt den Titel ?The role of off-farm income in rural Nigeria: Driving forces and household access?. Außerlandwirschaftliche Beschäftigung wird in verschiedene Segmente disaggregiert, um der Heterogeneität in ländlichen Arbeitsmärkten gerecht zu werden. Verschiedene ökonometrische Techniken werden angewendet, um die Einflussgrößen der Teilnahme an und das Einkommen aus verschiedenen ökonomischen Tätigkeiten zu modellieren. Darüber hinaus wird der Beitrag einzelner Einkommensquellen zu Einkommensungleichheit unter Zuhilfenahme der Gini decomposition Methode untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass fast 90% der ausgewählten Haushalte zumindest irgendein außerlandwirtschaftliches Einkommen haben; im Durchschnitt macht außerlandwirtschaftliches Einkommen 50% des gesamten Haushaltseinkommens aus. 65% der Haushalte sind in irgendeiner Form in außerlandwirtschaftliche Beschäftigung involviert ? 44% in landwirtschaftlicher Lohntätigkeit, 40% in nicht-landwirtschaftlicher Lohntätigkeit und 50% in selbständigen nicht-landwirtschaftlichen Tätigkeiten. Tatsächlich sind selbständige Tätigkeiten die dominierende Einkommensquelle, die fast ein Viertel des gesamten Haushaltseinkommens darstellen. Der Anteil des außerlandwirtschaftlichen Einkommens ist positiv mit dem Gesamteinkommen korreliert, was anzeigt, dass relativ reiche Haushalte weit mehr vom außerlandwirtschaftlichen Sektor profitieren. Überraschenderweise steigt der Anteil des außerlandwirtschaftlichen Einkommens auch mit der Größe des landwirtschaftlichen Betriebes, was darauf hinweist, dass es wichtige Komplementaritäten zwischen landwirtschaftlichem und außerland¬wirtschaftlichem Einkommen gibt. Die ökonomtertische Analyse zeigt, dass Haushalte mit geringer Ausstattung an produktiven Besitzgütern und diejenigen, die in Bezug auf Bildung und Infrastruktur benachteiligt sind, auch in ihrer Fähigeit begrenzt sind, an lukrativen außerlandwirtschaftlichen Tätigkeiten teilzunehmen. Die Analyse widerspricht der weit verbreiteten Annahme, wonach eine sinkende Pro-Kopf-Flächenverfügbarkeit immer die Haupttriebkraft für die steigende Bedeutung von außerlandwirtschaftlichen Tätigkeiten ist. Sie zeigt statt dessen, dass finanzielles Kapital in weit größerem Ausmaß als die Flächenausstattung der knappeste Produktionsfaktor für landwirtschaftliche Haushalte im Untersuchungsgebiet ist, so dass Bareinkommen aus außerlandwirtschaftlicher Tätigkeit dazu beitragen kann, die landwirtschaftliche Produktion auszudehnen. Zugangsbarrieren zu außerlandwirtschaftlichen Tätigkeiten für arme Haushalte müssen beseitigt werden, um eine gerechte ländliche Entwicklung zu fördern. Im zweiten Artikel mit dem Titel ?Impact of off-farm income on food security and nutrition in Nigeria?, werden Daten von Nahrungsmittelausgaben aus einem 7-Tage- Zeitraum und anthropometrische Daten dazu verwendet, um Effekte von außerlandwirtschaftlichem Einkommen auf den Kalorienverbrauch der Haushalte, auf die Qualität der Diät, auf die Versorgung mit Mikronährstoffen und auf den Ernährungsstatus von Kindern zu untersuchen. Die beschreibende Analyse zeigt, dass das Engagement in außerlandwirtschaftliche Tätigkeit mit einem höheren Kalorienverbrauch und einer geringeren Verbreitung von Unterernährung verbunden sind. Die Qualität der Diät, gemessen als Versorgung mit Kalorien aus Obst, Gemüse und tierischen Produkten, ist ebenso unter Haushalten mit außerlandwirtschaftlichem Einkommen höher. In ähnlicher Weise haben Haushalte mit außerlandwirtschaftlichem Einkommen eine höhere Versorgung mit Mikronährstoffen, insbesondere mit Eisen und Vitamin A. Der Ernährungsstatus von Kindern, angezeigt als der durchschnittliche Z-Wert für Größe-zu-Alter, Gewicht-zu-Alter und Gewicht-zu-Höhe von 0 bis 5-jährigen Kindern, ist ebenfalls bei außerlandwirtschaftlichem Einkommen besser. Wenn instrumental variable Ansätze verwendet werden, bestätigen die ökonometrischen Analysen, dass der Netto-Effekt von außerlandwirtschaftlichem Einkommen auf die Ernährungssicherung und die Qualität der Ernährung positiv ist und im Ausmaß dem Effekt von landwirtschaftlichem Einkommen gleich ist. Dies ist ein interessantes Ergebnis, weil oft angenommen wird, dass landwirtschaftliches Einkommen für die Ernährungssicherung und für die Qualität der Diät in ländlichen Gebieten wichtiger sind als außerlandwirtschaftliches Einkommen. Entsprechend kann eine Verbesserung des Zugangs von armen Haushalten zum außerlandwirtschaftlichen Sektor zur Verringerung der Probleme von ländlicher Mangelernährung beitragen. Im dritten Artikel mit dem Titel ?Patterns of income diversification in rural Nigeria: Determinants and impacts? wird eine deskriptive Analyse dazu benutzt, um die Muster der Einkommensdiversifizierung bei Haushalten, disaggregiert nach den Einkommensklassen und nach Strategien zur Existenzgrundlagensicherung, zu überprüfen. Ökonomterische Modelle, die sich auf drei Größen der Einkommensdiversifizierung konzentrieren ? die Anzahl der Einkommensquellen, der Anteil des außerlandwirtschaftlichen Einkommens am Gesamteinkommen und der Herfindahl-Diversifikations-Index ? werden geschätzt. Der Einfluss der Diversifizierung auf das Gesamthaushaltseinkommen wird mit einem instrumental variable Ansatz analysiert. Die Ergbnisse zeigen, dass ländliche Haushalte in Nigeria tatsächlich eine diversifizierte Einkommensbasis haben, bei der 93% mindestens zwei Einkommensquellen haben. Interessanterweise tendieren reichere Haushalte dazu, stärker diversifiziert zu sein als ärmere, und Einkommensdiversifizierung führt zu einem Netto-Anstieg des Gesamthaushaltseinkommen. Die Regressionsmodelle zeigen aber auch, dass die Haushalte ungleiche Leistungsfähigkeiten haben, ihre Einkommensquellen zu diversifizieren. Bildung, Vermögensausstattung, Zugang zu Kredit und gute Infrastrukturbedingungen erhöhen das Niveau der Haushaltsdiversifizierung. Diese Faktoren verbessern die Möglichkeit, sich selbständig zu machen und eine Anstellung im höher bezahlten außerlandwirtschaftlichen Sektor zu finden. Mit anderen Worten, an Produktionsmittel arme Haushalte in abgelegeneren Gebieten sind begrenzter, ihr Einkommen zu diversifizieren. Was sind die allgemeinen Implikationen für die Politik? Den Zugang für arme Haushalte zu außerlandwirtschaftlichen Tätigkeiten zu verbessern ist wichtig, um eine gleichverteilte ländliche Entwicklung zu fördern, da eine Tätigkeit in der Landwirtschaft für sich genommen eine ausreichende Lebensgrundlage nicht sicherstellen kann. Im nigerianischen Kontext ? genauso wie in anderen Teilen Afrikas südlich der Sahara ? erfordert dies Verbesserungen in der physischen Infrastruktur, einschließlich der Straßen, der Elektrizität, des Wassers und der Telekommunikation, aber auch Verbesserungen in der ländlichen Bildung und auf den Finanzmärkte. Aber bis zu welchem Niveau ist eine Einkommensdiversifzierung wünschenswert? Nach der neoklassischen ökonomischen Theorie erlaubt die Spezialisierung die Ausnutzung komparativer Vorteile und Skaleneffekte, die in höheren Gewinnen und Haushaltseinkommen resultieren. Wenn Märkte deshalb richtig funktionieren, ist die Diversifizierung mit einem Verlust an Nutzen verbunden. Wenn es Risiken gibt und formale Versicherungsmärkte versagen, kann dieser verlorene Nutzen als eine informelle Versicherungsgebühr betrachtet werden, die besonders arme Haushalte zu bezahlen bereit sind. Aber die Tatsache, dass reichere Haushalte im ländlichen Nigeria stärker diversifiziert sind, zeigt, dass andere Mechanismen am Werk sind. Ein wichtiges Motiv für reichere Haushalte, hoch diversifizierte Einkommensquellen zu haben, anstatt sich mehr zu spezialisieren ist, dass es nur begrenzte Möglichkeiten gibt, einzelne ökonomische Aktivitäten auszudehnen. Das liegt vor allem an Märkten, die klein und im ländlichen Nigeria wenig integriert sind, was wiederum eine Funktion von Infrastrukturschwächen ist. Bessere Straßen zum Beispiel würden es Dorfbewohnern ermöglichen, in die nächst größere Stadt zu pendeln, wo sie eine beständigere Anstellung finden könnten. Bessere Straßen und Informationsnetzwerke würden auch die Vermarktungsmöglichkeiten für Nahrungsmittel und Nicht-Nahrungs-Produkte aus selbständigen Tätigkeiten von Haushalten verbessern. Deshalb sollte die Einkommensdiversifizierung nicht als ein Politikziel an sich betrachtet werden. Vielmehr muss es als eine Antwort auf verschiedene Arten von Marktversagen verstanden werden. Aus diesem Grund sollte das Ziel der Politik sein, dieses Versagen der Märkte zu reduzieren und dafür zu sorgen, dass Märkte besser funktionieren. Während dies die Einkommensdiversifizierung unter den Ärmsten vorantrieben könnte, würde es wahrscheinlich gleichzeitig ein größeres Maß an Spezialisierung unter den relativ reicheren Haushalten fördern.

File is subject to an embargo until

This is a correction to:

A correction to this entry is available:

This is a new version of:

Notes

Publication license

Publication series

Published in

Faculty
Faculty of Agricultural Sciences
Institute
Institute of Agricultural Sciences in the Tropics (Hans-Ruthenberg-Institute)

Examination date

2009-04-19

Supervisor

Edition / version

Citation

DOI

ISSN

ISBN

Language
English

Publisher

Publisher place

Classification (DDC)
630 Agriculture

Original object

Sustainable Development Goals

BibTeX

@phdthesis{Babatunde2009, url = {https://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/5246}, author = {Babatunde, Raphael O.}, title = {Off-farm income diversification among rural households in Nigeria : impact on income, food security and nutrition}, year = {2009}, school = {Universität Hohenheim}, }
Share this publication