Public agriculture extension and information and communication technologies : a case study in South Wollo, Ethiopia
dc.contributor.advisor | Knierim, Andrea | de |
dc.contributor.author | Birke, Fanos Mekonnen | de |
dc.date.accepted | 2020-09-28 | |
dc.date.accessioned | 2024-04-08T09:00:27Z | |
dc.date.available | 2024-04-08T09:00:27Z | |
dc.date.created | 2021-05-21 | |
dc.date.issued | 2020 | |
dc.description.abstract | Effective agriculture extension services require a continuous transformation and introduction of new and effective interventions, approaches, methods, and tools. Information Communication Technologies (ICT) are given immense expectations to address some of the challenges of agriculture extension by improving the capacity and effectiveness of extension advisors through new modes of communication and easier ways of accessing up-to-date and relevant information. There is ample knowledge on adoption rates, use intensity, and impact of ICTs for agriculture extension, specifically in a farmers’ context. However, there is limited research on experts’ perceptions of ICT’s usefulness, as well as organizational dimensions that facilitate ICT use. In particular, the interdependency between ICT tools and the social and organizational aspects in the context of agriculture extension is poorly understood. This thesis aims to provide evidence on the implementation process of ICT initiatives in agriculture extension organizations and their use. The three specific objectives of the thesis are the following: (i) to provide empirical evidence on the complex interaction of social and technical actors and their assemblage to set up an ICT-based initiatives called Agricultural Knowledge Centers (AKCs); (ii) to provide empirical evidence on experts’ perceptions and their use of ICTs in agriculture extension offices; and (iii) to bring insights on organizational characteristics that facilitate or hinder the learning of an organization for successfully applying ICTs in agriculture extension services. This thesis analyzes the innovation process of ICT-based initiatives in agriculture extension by building on the definition of innovation as an alignment of hardware (technical devices, bodily skills), software (mode of thinking, discourse, perceptions) and orgware (rules, structure, and standards). The thesis adopted a research approach that can be broadly labeled as an interpretive research approach that allows for understanding a phenomenon by interpreting stakeholders’ and research participants’ experiences. It relied on a case study methodology and review of existing knowledge on ICTs in agriculture extension. The case studies are AKCs located in agriculture extension offices in South Wollo, in the Amhara region of Ethiopia. The research-for-development project, ‘Livestock and Irrigation Value Chains for Ethiopian Smallholders’ (LIVES) from the International Livestock Research Institute (ILRI), piloted AKCs to contribute to the government’s effort to strengthen the extension system. This thesis contains three empirical chapters in addition to the introduction and general discussion. The first empirical chapter analyzes the process of establishing AKCs in five extension organizations in South Wollo by capturing the role of human actors (employees of the project, experts in the extension offices, and the ICT managers) and the role of the non-human actors (computers, internet connectivity, texts, and office infrastructure) in carrying out the AKC initiative. The Actor Network Theory (ANT) framed the analysis of the results. The findings show how people and technology came together to establish AKCs that provide access to digital knowledge. Conditions that contributed to creating and stabilizing the AKC actor network were the following: (i) the presence of an actor to facilitate the process, (ii) alignment of interests among actors in the network, (iii) building the capacities and motivation of the various actors to execute their roles, and (iv) availability of computers with strong internet connections. The second empirical chapter analyzes extension experts’ perceptions of ICT’s usefulness for their extension job and how they used ICTs in four AKCs in South Wollo. The three concepts from the Theory of Planned Behavior: attitude, social norms, and perceived behavioral control framed the analysis of the results. Extension experts had a positive attitude towards the usefulness of ICTs for personal benefits. However, they did not perceive ICTs as useful for searching and exchanging agricultural information because the rigid extension approach used in their organizations allows primarily for specific printed knowledge resources. The results show that while access to the ICT hardware is a prerequisite, it is not a guarantee that extension experts will apply ICTs for professional use. For ICTs to be used by agriculture extension experts, there needs to be greater flexibility for experts’ response to farmers’ needs and favorable conditions that facilitate self-initiated knowledge-seeking behavior among extension experts. The third empirical chapter analyzes the organizational characteristics identified in the existing literature for accelerating or hindering ICT use for agriculture extension. The qualitative review of 49 articles highlights that most of the scientific studies focus on individuals’ characteristics to explain ICT use and only partially investigate organizational aspects. Organizational characteristics identified in these 49 articles were further analyzed using the seven dimensions of the learning organization concept. The analysis showed that opportunities for training and creating structures to encourage learning were prominent characteristics limiting or supporting ICT use. However, the literature documented no evidence on characteristics such as collaboration, leadership style, and empowerment for creating a shared vision for improving services via ICT use. The review results illustrate the importance of strategizing ICT use in agricultural advisory organizations and following principles of organizational learning for capacity development at an individual, team, and organizational level. Based on the three empirical chapters, chapter five discusses that optimal ICT use for agriculture extension can be achieved when the introduction of technology is supported by new rules and organizational structures, and when the intended purpose fits the shared way of thinking and the future vision employees have for their extension work. This section highlights that successful ICT use in agriculture extension organizations requires not only the technical devices, individuals’ attitudes, or institutions, but also the alignment of all the three dimensions. Therefore, aiming to improve the extension services only through the provision of ICT devices would be too simplistic; it ignores the complex interaction of the various components. This thesis makes the following recommendations for the design and implementation of future ICT-based initiatives in Ethiopia and other countries with a similar context: (i) a project initiator should create awareness on the purpose of ICT for agriculture extension and develop the capacity of targeted beneficiaries on ICT use; (ii) organizations that aim to utilize ICT should create organizational conditions that facilitate learning at the levels of the individual, team, and organization; (iii) development projects and programs should recognize and stimulate interaction between innovation components to successfully implement ICT in agriculture extension and ensure their utilization; and (iv) the government should create an enabling environment that provides support structures for knowledge sharing and information exchange to respond to farmers’ needs. | en |
dc.description.abstract | Effektive landwirtschaftliche Beratungsdienste erfordern eine kontinuierliche Transformation und Einführung neuer und effektiver Interventionen, Ansätze, Methoden und Instrumente. Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sind eines der Instrumente, die mit großen Erwartungen verbunden sind, um die Kompetenz und Effektivität der landwirtschaftlichen Beratungskräfte zu erhöhen, indem sie neue Kommunikationsformen und einfachere Möglichkeiten des Zugangs zu aktuellen und relevanten Informationen verbessern. Es gibt umfassendes Wissen zu den Übernahmeraten, die zur Nutzungsintensität und den Auswirkungen von IKT in der Landwirtschaft. Allerdings ist bisher nur wenig erforscht, wie Beratungskräfte den Nutzen von IKT wahrnehmen und wie organisatorische Merkmale, die die Nutzung von IKT fördern können. Insbesondere die Wechselwirkung zwischen IKT-Instrumenten und den sozialen und organisatorischen Aspekten im Rahmen der landwirtschaftlichen Beratung ist unzureichend untersucht. Vor diesem Hintergrund zielt diese Dissertation darauf ab, Erkenntnisse über die Umsetzung von IKT-Initiativen in landwirtschaftlichen Beratungsorganisationen und deren Nutzung zu liefern. Die drei spezifischen Ziele der Arbeit sind: (i) empirische Erkenntnisse über die komplexe Interaktion zwischen sozialen und technischen Akteuren und ihrer Assemblage zur Gründung einer IKT-basierten Initiative namens Agricultural Knowledge Centers (AKCs) zu liefern; (ii) empirische Erkenntnisse über die Wahrnehmung von Beratungskräften und ihre Nutzung von IKT in landwirtschaftlichen Beratungsorganisationen zu liefern; und (iii) Erkenntnisse über organisatorische Merkmale zu liefern, die die erfolgreiche Anwendung von IKT-Instrumente für landwirtschaftliche Beratungsdienste erleichtern oder behindern. Diese Arbeit analysiert den Innovationsprozess von IKT-basierten Initiativen in der landwirtschaftlichen Beratung aufbauend auf der Definition von Innovation als eine Abstimmung von Hardware (technische Geräte, körperliche Fähigkeiten), Software (Denkweisen, Diskurse, Wahrnehmungen) und Orgware (Regeln, Strukturen und Standards). Die Arbeit nutzt hierzu den Forschungsansatz, der allgemein als interpretativer Forschungsansatz bezeichnet werden kann. Dieser Ansatz ermöglicht es, ein Phänomen durch die Interpretation der Erfahrungen von Forschungsteilnehmenden zu verstehen. Dabei wurde eine Fallstudienmethodik und die Recherche zu vorhandenem Wissen über IKT in der landwirtschaftlichen Beratung eingesetzt. Die Fallstudien wurden in AKCs in South Wollo, Amhara Region in Äthiopien durchgeführt. Das Entwicklungsforschungsprojekt "Wertschöpfungsketten für Viehzucht und Bewässerung für äthiopische Kleinbauern " (LIVES) des International Livestock Research Institute (ILRI) pilotierte AKCs, um die Bestrebungen der Regierung zur Stärkung des Beratungssystems zu unterstützen. Diese Arbeit enthält drei empirische Kapitel sowie eine Einleitung und eine allgemeine Diskussion. Das erste empirische Kapitel analysiert den Prozess der Gründung von AKCs in fünf Beratungsorganisationen in South Wollo, indem es die Rolle menschlicher Akteure wie dem Projektpersonal, dem Beratungspersonal und dem IKT-Manager sowie die Rolle der nicht-menschlichen Akteure wie Computer, Internetkonnektivität, Texte und Büroinfrastruktur bei der Durchführung der AKC-Initiative erfasst. Die Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) diente als konzeptioneller Rahmen für die Analyse der Ergebnisse. Die Ergebnisse zeigen, wie Menschen und Technologie zusammenkamen, um die AKCs zu gründen und Zugang zu digitalem Wissen zu schaffen. Bedingungen, die zur Schaffung und Stabilisierung des AKC-Akteursnetzwerks beigetragen haben, waren (i) die Anwesenheit eines Akteurs, um den Prozess zu erleichtern, (ii) die Abstimmung der Interessen zwischen den Akteuren im Netzwerk, (iii) der Aufbau der Kompetenzen und der Motivation der verschiedenen Akteure zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben sowie (iv) die Verfügbarkeit von Computern mit guten Internetverbindungen. Das zweite empirische Kapitel analysiert die Wahrnehmungen von Beratungskräften über den Nutzen von IKT für ihre Arbeit und wie sie IKT in vier AKCs in South Wollo verwendeten. Die drei Konzepte aus der Theorie des geplanten Verhaltens: Einstellung, soziale Normen und wahrgenommene Verhaltenskontrolle rahmen die Analyse der Ergebnisse ein. Die Beratungskräfte hatten eine positive Haltung gegenüber der Nützlichkeit von IKT für den persönlichen Gebrauch. Sie sahen die IKT jedoch nicht als nützlich für die Suche und den Austausch landwirtschaftlicher Fachinformationen an, da der unflexible Beratungsansatz in Äthiopien nur die Verwendung ausgewählter gedruckter Wissensressourcen erlaubt. Die Ergebnisse zeigen, dass der Zugriff auf die IKT Hardware zwar Voraussetzung, aber keine Garantie für die Anwendung von IKT durch Beratungskräfte für den beruflichen Einsatz ist. Damit IKT in der landwirtschaftlichen Beratung eingesetzt werden können, benötigen die Beratungskräfte einerseits einer höhere Flexibilität, um die Bedürfnisse der Landwirte zu berücksichtigen und andererseits müssen organisatorische Rahmenbedingungen für ein proaktives wissensorientiertes Verhalten der Beratungskräfte geschaffen werden. Das dritte empirische Kapitel analysiert anhand einer Literaturrecherche organisatorische Merkmale, die den Einsatz von IKT in der landwirtschaftlichen Beratung vorantreiben oder behindern. Die qualitative Durchsicht von 49 Artikeln zeigte, dass sich die meisten wissenschaftlichen Studien auf die Merkmale von Individuen konzentrieren, die die Nutzung von IKT beeinflussen. Weniger Studien untersuchen hingegen die organisatorischen Aspekte. Die identifizierten organisatorischen Merkmale wurden anhand der sieben Dimensionen des Konzepts der Lernenden Organisation weiter analysiert. Die Analyse zeigte, dass Weiterbildung und die Schaffung von lernfördernden Strukturen herausragende Merkmale sind, die die Nutzung von IKT positiv beeinflussen. Allerdings wurden die Merkmale der Zusammenarbeit, des Führungsstils und der Ermächtigung zur Schaffung einer gemeinsamen Vision, die die Dienstleistungen durch die Nutzung von IKT verbessert, in der Literatur kaum untersucht. Die Ergebnisse der Literaturstudie verdeutlichen die Wichtigkeit einer Strategie der IKT-Nutzung in landwirtschaftlichen Beratungsorganisationen und die Beachtung von Prinzipien des Organisationslernens für die Kompetenzentwicklung auf individueller, team- und organisatorischer Ebene. Aufbauend auf den drei empirischen Kapiteln analysiert Kapitel fünf die Wechselwirkung zwischen Technologie und Gesellschaft, um zu erklären, warum IKT in der landwirtschaftlichen Beratung (nicht) erfolgreich eingesetzt werden. Diese Wechselwirkung verdeutlicht, dass ein erfolgreicher Einsatz von IKT in landwirtschaftlichen Beratungsorganisationen nicht nur technische Geräte, die Einstellung des Einzelnen oder Institutionen erfordert, sondern auch die Abstimmung aller Dimensionen von Hardware, Software und Orgware. Daher ist der Versuch, die Beratungsdienste allein durch die Bereitstellung von IKT-Geräten zu verbessern, simplifiziert; die komplexen Interaktionsprozesse der verschiedenen Komponenten werden dabei ignoriert. Die Ergebnisse der Arbeit bestätigen, dass eine erfolgreiche Nutzung von IKT für die landwirtschaftliche Nutzung die Anpassung technischer Geräte an neue soziale und organisatorische Strukturen erfordert. Diese Arbeit gibt die folgenden Empfehlungen für die Konzeption und Umsetzung zukünftiger IKT-basierter Initiativen in landwirtschaftlichen Beratungsorganisationen in Äthiopien und anderen Ländern mit einem ähnlichen Kontext: (i) der Projektinitiator sollte das Bewusstsein für den Zweck der IKT in der landwirtschaftlichen Beratung schaffen und die digitale Kompetenz der Zielgruppen entwickeln; (ii) Organisationen, die die IKT nutzen wollen, sollten organisatorische Voraussetzungen schaffen, die das Lernen auf der Ebene von Individuen, Teams und Organisationen erleichtern; (iii) Entwicklungsprojekte und -programme sollten die Interaktion zwischen Innovationskomponenten erkennen und fördern, um IKT erfolgreich in der landwirtschaftlichen Beratung einzusetzen und deren Nutzung sicherzustellen; und (iv) Regierungen sollten ein förderndes Umfeld schaffen, das Anreize für den Wissens- und Informationsaustausch gibt und Beratungskräften die Flexibilität zur Berücksichtigung der Bedürfnisse der Landwirte ermöglicht. | de |
dc.identifier.swb | 175832497X | |
dc.identifier.uri | https://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/6597 | |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:bsz:100-opus-18806 | |
dc.language.iso | eng | |
dc.rights.license | publ-ohne-pod | en |
dc.rights.license | publ-ohne-pod | de |
dc.rights.uri | http://opus.uni-hohenheim.de/doku/lic_ubh.php | |
dc.subject | Agriculture extension | en |
dc.subject | Information communication technology (ICT) | en |
dc.subject | Agricultural knowledge center | en |
dc.subject | Organizational characterstics | en |
dc.subject | Ethiopia | en |
dc.subject.ddc | 630 | |
dc.subject.gnd | Beratungssystem | de |
dc.subject.gnd | Informationstechnik | de |
dc.subject.gnd | Äthiopien | de |
dc.title | Public agriculture extension and information and communication technologies : a case study in South Wollo, Ethiopia | de |
dc.title.dissertation | Öffentliche landwirtschaftliche Beratung und Informations- und Kommunikationstechnologien : eine Fallstudie in South Wollo, Äthiopien | de |
dc.type.dcmi | Text | de |
dc.type.dini | DoctoralThesis | de |
local.access | uneingeschränkter Zugriff | en |
local.access | uneingeschränkter Zugriff | de |
local.bibliographicCitation.publisherPlace | Universität Hohenheim | de |
local.export.bibtex | @phdthesis{Birke2020, url = {https://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/6597}, author = {Birke, Fanos Mekonnen}, title = {Public agriculture extension and information and communication technologies : a case study in South Wollo, Ethiopia}, year = {2020}, school = {Universität Hohenheim}, } | |
local.export.bibtexAuthor | Birke, Fanos Mekonnen | |
local.export.bibtexKey | Birke2020 | |
local.export.bibtexType | @phdthesis | |
local.faculty.number | 2 | de |
local.institute.number | 430 | de |
local.opus.number | 1880 | |
local.university | Universität Hohenheim | de |
local.university.faculty | Faculty of Agricultural Sciences | en |
local.university.faculty | Fakultät Agrarwissenschaften | de |
local.university.institute | Institute for Social Sciences in Agriculture | en |
local.university.institute | Institut für Sozialwissenschaften des Agrarbereichs | de |
thesis.degree.level | thesis.doctoral |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1
Loading...
- Name:
- Diss_Birke_2021.pdf
- Size:
- 1.6 MB
- Format:
- Adobe Portable Document Format
- Description:
- Open Access Fulltext