A new version of this entry is available:

Loading...
Thumbnail Image
Doctoral Thesis
2020

Stress hormone-induced immunomodulation and interplay between immune cells and bacteria in response to stress hormones in domestic pigs

Abstract (English)

The two main endocrine systems involved in the regulation of stress reactions are the HPA axis, leading to the synthesis of glucocorticoids like cortisol or corticosterone, and the SAM axis, whose activation is associated with the release of the catecholamines adrenaline and noradrenaline. These stress hormones modulate the function of the immune system. Although pigs in modern husbandry systems face many stressors, the consequences of elevated plasma stress hormone levels on porcine immune cell numbers and functionality are insufficiently resolved. While some research on glucocorticoid effects has been conducted, data on many parameters are missing and catecholamines have not been studied systematically in the pig, yet. It is known that stress can negatively affect pigs’ resistance to infections like salmonellosis, but the underlying mechanisms are still subject to intense research efforts, with new perspectives arising since the discovery of interkingdom-signalling and microbial catecholamine perception. The aim of this thesis was to determine the effects of cortisol, adrenaline and noradrenaline on porcine immune cell functionality and the blood numbers of different leukocyte subsets. Furthermore, the interplay of immune cells and Salmonella Typhimurium under the influence of catecholamines was investigated. Adult male castrated pigs were surgically equipped with indwelling catheters to enable stress-free blood collection and intravenous application of hormones. In an initial experiment, the effects of in vitro stress hormone treatment on lymphocyte proliferation and the production of the proinflammatory cytokine TNFa were described. Cortisol reduced both proliferation and number of TNFa producers. Both catecholamines caused an increased lymphocyte proliferation at low concentrations whereas noradrenaline drastically decreased proliferation at high concentrations. While noradrenaline had no impact on TNFa producers, they were reduced in gd T cells and monocytes upon adrenaline addition. Overall, the effects were comparable to humans in terms of direction and dose but there were some disparities regarding adrenaline. In the second part of the project, the impact of in vivo stress hormone administration on immune cell numbers and functionality was examined by infusion for 48h. Cortisol and noradrenaline led to a decreased lymphocyte proliferation but to a variable extent and all three hormones promoted phagocytic function of innate immune cells. Cortisol caused a marked increase of neutrophil numbers while almost all other cell types declined strongly. For most cell types, noradrenaline exerted similar effects but solely after 2h whereas cortisol-induced alterations lasted the whole treatment period. Adrenaline effects were mostly reduced to CD8- T cells, which were reduced at first but increased after 24h. A sharp peak in NK cell numbers after 2h adrenaline infusion is particularly noteworthy and resembles findings from rodent and human studies. Overall, both hormone groups led to a shift from adaptive to innate immunity, underpinning the picture of a promotion of fast and unspecific defence systems to respond to threats in stressful situations. In a third study, S. Typhimurium was grown in the presence of catecholamines to determine the effects of supernatants from these cultures on porcine immune cell function. Both lymphocyte proliferation and TNFα production were hampered substantially, as opposed to the findings on catecholamine effects in the first experiment. It was demonstrated that these effects were not caused by catecholamines or their oxidation products and the formation of a so-far unknown immunosuppressive substance by catecholamine-primed bacteria was assumed. The results contribute to a better understanding of the increased susceptibility to infection in stressed animals and reveal a new dimension of cross-species communication. Finally, the results of the present thesis were discussed regarding their comparability to studies in humans and rodents and previous stress experiments in pigs. Furthermore, the effects of acute and chronic stress as well as different coping styles that are characterised by a SAM or HPA predominance on animal welfare and pig health were discussed, based on the endocrine mechanisms investigated in the present thesis. Possible implications of enhanced glucocorticoid and catecholamine levels for practical pig husbandry were given. Lastly, suggestions for future research to further elucidate the impact of stress hormones on the porcine immune system and the interplay with pathogenic bacteria were made.

Abstract (German)

Die beiden wichtigsten endokrinen Systeme, die an der Steuerung von Stressreaktionen beteiligt sind, sind die HPA-Achse, die zur Synthese von Glukokortikoiden wie Cortisol oder Corticosteron führt, und die SAM-Achse, deren Aktivierung mit der Freisetzung der Katecholamine Adrenalin und Noradrenalin verbunden ist. Diese Stresshormone modulieren die Funktion des Immunsystems. Obwohl Schweine in modernen Haltungssystemen vielen potenziellen Stressoren ausgesetzt sind, sind die Folgen erhöhter Stresshormonspiegel auf die Anzahl und Funktionalität der Immunzellen des Schweins nicht ausreichend geklärt. Zwar wurden einige Untersuchungen zu den Effekten von Glukokortikoiden durchgeführt, jedoch fehlen noch Daten zu vielen Parametern, und Katecholamineffekte wurden bislang nicht systematisch untersucht. Es ist bekannt, dass Stress die Empfänglichkeit von Schweinen gegen Infektionen wie die Salmonellose negativ beeinflussen kann, aber die zugrundeliegenden Mechanismen sind noch Gegenstand intensiver Forschungsbemühungen. Dabei haben sich seit der Entdeckung des „Interkingdom-Signalling“ und der Wahrnehmung von Katecholaminen durch Mikroorganismen neue Perspektiven ergeben. Ziel dieser Arbeit war es, die Effekte von Cortisol, Adrenalin und Noradrenalin auf die Funktionalität von Schweineimmunzellen und die Zellzahlen verschiedener Leukozyten-Subpopulationen im Blut zu bestimmen. Darüber hinaus wurde das Zusammenspiel von Immunzellen und Salmonella Typhimurium unter dem Einfluss von Katecholaminen untersucht. Dafür wurden adulte Kastraten chirurgisch mit Venenverweilkathetern ausgestattet, um eine stressfreie Blutentnahme sowie intravenöse Hormonapplikation zu ermöglichen. In einem ersten Experiment wurden die Auswirkungen einer in vitro-Zugabe von Stresshormonen auf Lymphozytenproliferation und Produktion des proinflammatorischen Zytokins TNFa beschrieben. Cortisol führte zu einer Reduktion sowohl der Proliferation als auch der Anzahl von TNFa-Produzenten. Beide Katecholamine bewirkten eine erhöhte Lymphozytenproliferation bei niedrigen Konzentrationen, wohingegen Noradrenalin die Proliferation bei hohen Konzentrationen drastisch verringerte. Während Noradrenalin keinen Einfluss auf TNFa-produzierende Zellen hatte, waren sie nach Zugabe von Adrenalin unter den gd-T-Zellen und Monozyten reduziert. Insgesamt waren die Hormoneffekte in Richtung und Dosis mit den beim Menschen beschriebenen vergleichbar mit einigen Unterschieden bei Adrenalin. Im zweiten Teil des Projekts wurden die Auswirkungen einer in vivo-Gabe von Stresshormonen auf die Anzahl und Funktionalität von Immunzellen mittels 48-stündiger Infusion untersucht. Cortisol und Noradrenalin führten zu einer verminderten Lymphozytenproliferation und alle drei Hormone förderten die Phagozytosefunktion angeborener Immunzellen. Cortisol verursachte einen Anstieg der Neutrophilenzahl, wohingegen fast alle anderen Zelltypen zurückgingen. Bei den meisten Zelltypen übte Noradrenalin ähnliche Effekte aus, jedoch nur nach 2 Stunden, wohingegen die Cortisol-induzierten Veränderungen die gesamte Behandlungsdauer anhielten. Die Adrenalin-Effekte waren größtenteils auf CD8-negative T-Zellen begrenzt, deren Anzahl zunächst reduziert, aber nach 24 Stunden erhöht war. Ein starker Anstieg der NK-Zellzahl nach 2-stündiger Adrenalin-Infusion ist besonders erwähnenswert und spiegelt Ergebnisse aus Nager- und Humanstudien wider. Insgesamt betrachtet führten beide Hormongruppen zu einer Verschiebung von adaptiver zu angeborener Immunität. In einer dritten Studie wurden S. Typhimurium-Kulturen unter Zugabe von Katecholaminen angelegt, um die Wirkung von Überständen aus diesen Kulturen auf die Funktion von Schweineimmunzellen zu bestimmen. Sowohl Lymphozytenproliferation als auch TNFa-Produktion waren deutlich verringert. Es konnte gezeigt werden, dass diese Effekte nicht durch Katecholamine oder deren Oxidationsprodukte verursacht wurden, sodass die Bildung einer bislang unbekannten immunsuppressiven Substanz durch Katecholamin-behandelte Bakterien angenommen wird. Die Ergebnisse tragen zu einem besseren Verständnis der erhöhten Infektionsanfälligkeit gestresster Tiere bei und zeigen eine neue Dimension der artübergreifenden Kommunikation auf. Schließlich wurden die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit hinsichtlich ihrer Vergleichbarkeit mit Studien an Menschen und Nagern sowie früheren Stressexperimenten an Schweinen diskutiert. Darüber hinaus wurden die Auswirkungen von akutem und chronischem Stress sowie unterschiedlicher Coping-Strategien, die sich durch eine SAM- oder HPA-Dominanz auszeichnen, auf das Tierwohl und die Schweinegesundheit diskutiert. Es wurden mögliche Auswirkungen von erhöhten Glukokortikoid- und Katecholaminwerten auf die praktische Schweinehaltung aufgezeigt. Schließlich wurden Vorschläge für zukünftige Forschung gemacht, um den Einfluss von Stresshormonen auf das Immunsystem von Schweinen und die Wechselwirkungen mit pathogenen Bakterien weiter aufzuklären.

File is subject to an embargo until

This is a correction to:

A correction to this entry is available:

This is a new version of:

Notes

Publication license

Publication series

Published in

Faculty
Faculty of Agricultural Sciences
Institute
Institute of Animal Science

Examination date

2020-10-07

Edition / version

Citation

DOI

ISSN

ISBN

Language
German

Publisher

Publisher place

Classification (DDC)
630 Agriculture

Original object

BibTeX

@phdthesis{Reiske2020, url = {https://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/6559}, author = {Reiske, Lena}, title = {Stress hormone-induced immunomodulation and interplay between immune cells and bacteria in response to stress hormones in domestic pigs}, year = {2020}, school = {Universität Hohenheim}, }