A new version of this entry is available:

Loading...
Thumbnail Image
Doctoral Thesis
2025

The problem of embedding: Towards a concept of embedding in the context of the triadic work relationship between freelancers, hiring firms, and agencies in German medicine and IT

Abstract (English)

In social sciences as well as in politics, there has been growing interest in the phenomenon of triadic work relationships between solo self-employed, hiring firms, and agencies in recent years. Most debates focus on rather low qualified work contexts, usually characterized by an oversupply of work. Instead, knowledge-intensive industries nowadays tendentially face a lack of qualified work supply. Thereby, these industries provide initial conditions that tend to favor freelancers. This holds in particular for German medicine and IT, where freelancers are offered better earning opportunities and working conditions than they would have as permanent employees in the same job. However, surprisingly little attention has been paid so far to triadic work relationships under those initial conditions. Therefore, this dissertation investigates the relationship between highly qualified solo self-employed (i.e. freelancers), hiring firms, and agencies in the knowledge-intensive industries of German medicine and IT. Moreover, existing research on triadic work relationships requires analytical instruments to understand and conceptualize the practices of solo self-employed, hiring firms, and agencies in and with regard to their triadic work relationship. In critical engagement with the embeddedness approach, the dissertation elaborates on this issue. While usually applied in a way that (post )rationalizes an actor’s practices as consequential regarding her or his social relations, here the active side of embeddedness is especially emphasized. It is argued that even though an actor is embedded somehow, she or he is nonetheless capable of reflecting on their embeddedness, developing sophisticated strategies, and intentionally exercising practices aiming at shaping their embeddedness in a – from the actor’s perspective – purposeful way. Thus, understanding an actor’s practices as an active dealing with her or his embeddedness according to the actor’s interests leads away from the rather theoretical problem of embeddedness, i.e. the question of how actors are embedded in social relations. Instead, it leads to the practical issue of how actors actually become embedded in a purposeful way. This issue is defined as the problem of embedding. Based on the consideration, that the problem of embedding in particular holds for contingent work relationships, this dissertation applies the basic conceptual framework to the empirical background of triadic work relationships between freelancers, hiring firms, and agencies in German medicine and IT. Against this background, the dissertation asks how the aforementioned triadic work relationship actors are related to the problem of embedding, how they deal with it, and what regularities and structures can be identified. It answers these questions by regarding to the findings of four papers that empirically address the triadic relationship between solo self-employed, hiring firms, and agencies in German medicine and IT. As a result, it develops the idea of embedding as a practice that strategically and intentionally aims at shaping an actor’s own embeddedness or the embeddedness of others, as far as it is intended to serve the actor’s own interests. Moreover, it shows that an actors’ embeddedness and embedding is related to a structural, political, and/or a cultural-cognitive dimension on a micro-, meso-, and/or macro-level. These dimensions and levels are interrelated and can be combined or played out against each other by the actors. Beyond that it is worked out that an actor’s derivation of embedding practices from her or his embeddedness is a (socio-)cognitive process that is related to perception and reflection. In contrast, shaping the actor’s embeddedness by embedding is a practical process that is related to legitimacy and context. Based on these findings a conceptual model of embedding is developed. In sum, the dissertation provides three major contributions: a) By working out the problem and the concept of embedding, it provides a novel perspective on (triadic) work relationships based on the embeddedness concept of Granovetter. b) By investigating the triadic relationship of freelancers, hiring firms, and agencies in medicine and IT, this dissertation extends our knowledge of triadic work relationships in knowledge-intensive fields. Thereby, it also examines the generalizability of existing findings on triadic work relationships in contexts characterized by rather low qualified work. c) By transferring the embeddedness approach to (triadic) work relationships, this dissertation examples the potential of relating the sociological subdisciplines of the sociology of work and the new economic sociology to each other.

Abstract (German)

Sowohl in den Sozialwissenschaften als auch in der Politik ist in den letzten Jahren ein wachsendes Interesse am Phänomen der triadischen Arbeitsbeziehungen zwischen Solo- Selbstständigen, Unternehmen und Agenturen zu verzeichnen. Die meisten Debatten konzentrieren sich auf Arbeitskontexte mit eher geringen Qualifikationsanforderungen, die in der Regel durch ein Überangebot an Arbeit gekennzeichnet sind. Stattdessen sind wissensintensive Bereiche heute tendenziell mit einem Mangel an qualifiziertem Arbeitsangebot konfrontiert. Dadurch bieten diese Branchen Ausgangsbedingungen, die Solo- Selbstständige eher begünstigen. Dies gilt insbesondere für die deutsche Medizin- und IT- Branche, in welchen sich Solo-Selbständigen bessere Verdienstmöglichkeiten und Arbeitsbedingungen bieten, als sie als Festangestellte bei gleicher Tätigkeit erhalten würden. Triadischen Arbeitsbeziehungen unter diesen Ausgangsbedingungen wurde bislang überraschend wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Die vorliegende Dissertation untersucht daher die Beziehungen zwischen hochqualifizierten Solo-Selbstständigen (bzw. Freelancern), Unternehmen und Agenturen in den wissensintensiven Bereichen von Medizin und IT in Deutschland. Zudem fehlt es in der bisherigen Forschung zu triadischen Arbeitsbeziehungen an einem analytischen Instrumentarium, um die Praktiken von Solo-Selbstständigen, Unternehmen und Agenturen in und im Hinblick auf ihre triadische Arbeitsbeziehung zu verstehen und zu konzeptualisieren. Die Dissertation widmet sich diesem Problem in kritischer Auseinandersetzung mit dem Embeddedness-Ansatz. Während dieser üblicherweise in einer Weise angewandt wird, welche die Praktiken einer/s Akteur:in als folgerichtig in Bezug auf ihre/seine sozialen Beziehungen (post)rationalisiert, wird hier auf die aktive Seite des Embeddedness-Ansatzes abgestellt. Es wird argumentiert, dass ein/e Akteur:in zwar durchaus in einer gewissen Art und Weise eingebettet ist, aber dennoch in der Lage ist, über ihre/seine Embeddedness zu reflektieren, ausgefeilte Strategien zu entwickeln und bewusst Praktiken auszuüben, die darauf abzielen, seine Embeddedness in einer – aus Sicht der/s Akteur:in – zielgerichteten Weise zu verändern. Das Verständnis der Praktiken einer/s Akteur:in als aktiver Umgang mit ihrer/seiner Embeddedness im Übereinstimmung mit ihren/seinen Interessen führt also weg vom eher theoretischen Problem of Embeddedness, also weg von der Frage, wie Akteure in soziale Beziehungen eingebettet sind. Sie führt vielmehr zu dem praktischen Problem, wie Akteure tatsächlich zielgerichtet embedded werden. Diese Frage wird als das „Problem of Embedding“ definiert. Ausgehend von der Überlegung, dass das Problem of Embedding insbesondere für kontingente Arbeitsverhältnisse gilt, wird in dieser Dissertation der konzeptionelle Rahmen auf den empirischen Fall triadischer Arbeitsbeziehungen zwischen Freelancern, Unternehmen und Agenturen in der Medizin und IT in Deutschland angewandt. Vor diesem Hintergrund fragt die Dissertation, wie die oben genannten Akteure der triadischen Arbeitsbeziehungen mit dem Problem of Embedding in Bezug stehen, wie sie damit umgehen und welche Regelmäßigkeiten und Strukturen dabei identifiziert werden können. Sie beantwortet diese Fragen auf der Grundlage der Ergebnisse von vier Arbeiten, die empirisch die triadische Arbeitsbeziehung zwischen Solo-Selbstständigen, Unternehmen und Agenturen in der Medizin und IT in Deutschland untersuchen. Im Ergebnis wird die Idee entwickelt, die Einbettung als eine Praxis zu verstehen, die strategisch und absichtlich darauf abzielt, die eigene Embeddedness einer/s Akteur:in oder die Embeddedness anderer zu verändern, soweit dies den individuellen Interessen des Akteurs dienen soll. Darüber hinaus wird gezeigt, dass die Embeddedness einer/s Akteur:in mit einer strukturellen, politischen und/oder kulturell-kognitiven Dimension auf einer Mikro-, Meso- und/oder Makroebene in Bezug steht. Diese Dimensionen und Ebenen sind miteinander verknüpft und können von den Akteuren kombiniert oder gegeneinander ausgespielt werden. Zudem wird herausgearbeitet, dass die Ableitung von embedding-Praktiken von der bestehenden Embeddedness einer/s Akteur:in ein (sozio-)kognitiver Prozess ist, der mit der Wahrnehmung und Reflexion der/s Akteur:in zusammenhängt. Demgegenüber ist die Veränderung der Embeddedness einer/s Akteur:in mittels der ableiteten embedding-Praktiken ein praktischer Prozess, der in Zusammenhang mit Legitimität und dem jeweiligen Kontext in Verbindung steht. Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse wird ein konzeptionelles Modell von Embedding entwickelt. Zusammenfassend liefert die Dissertation drei wesentliche Beiträge: a) Durch die Ausarbeitung des Problems und des Konzepts des Embedding liefert sie eine neuartige Perspektive auf (triadische) Arbeitsbeziehungen auf der Grundlage des Embeddedness von Granovetter. b) Durch die Untersuchung der triadischen Arbeitsbeziehung von Freelancern, Unternehmen und Agenturen in der Medizin und IT erweitert diese Dissertation das Wissen über triadische Arbeitsbeziehungen in wissensintensiven Bereichen. Dabei wird auch die Verallgemeinerbarkeit bestehender Befunde zu triadischen Arbeitsbeziehungen in jenen Kontexten untersucht, die durch eher gering qualifizierte Arbeit gekennzeichnet sind. c) Durch die Übertragung des Embeddedness-Ansatzes auf (triadische) Arbeitsbeziehungen zeigt die Dissertation exemplarisch das Potenzial auf, die soziologischen Teildisziplinen der Arbeitssoziologie und der neuen Wirtschaftssoziologie aufeinander zu beziehen.

File is subject to an embargo until

This is a correction to:

A correction to this entry is available:

This is a new version of:

Notes

Publication license

Publication series

Published in

Other version

Faculty

Faculty of Business, Economics and Social Sciences

Institute

Institute of Education, Work and Society

Examination date

2024-09-13

Edition / version

Citation

DOI

ISSN

ISBN

Language

English

Publisher

Publisher place

Classification (DDC)

300 Social sciences, sociology, and anthropology

Original object

Standardized keywords (GND)

Sustainable Development Goals

BibTeX

@phdthesis{Ehlen2025, url = {https://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/17439}, author = {Ehlen, Ronny}, title = {The problem of embedding: Towards a concept of embedding in the context of the triadic work relationship between freelancers, hiring firms, and agencies in German medicine and IT}, year = {2025}, }

Share this publication