Risk preferences and intra-household financial decision-making in rural Vietnam : a comparison of their elicitation methods and determinants

dc.contributor.advisorZeller, Manfredde
dc.contributor.authorNielsen, Theade
dc.date.accepted2013-04-16
dc.date.accessioned2024-04-08T08:48:42Z
dc.date.available2024-04-08T08:48:42Z
dc.date.created2013-11-18
dc.date.issued2013
dc.description.abstractAlthough it is widely accepted that risk preferences and women?s empowerment influence decision making and have tangible outcomes, such as on livelihood strategies, food security, and poverty traps, there is no consensus on their determinants or measurement. Improved methods to elicit risk preferences and decision-making power as well as a better understanding of their determinants can allow development policy to better match smallholders? risk preferences and to increase women?s empowerment. This thesis has two main objectives: 1) To identify influencing factors of risk preferences and intra-household decision-making power based on a conceptual framework; 2) To improve measurements of risk preferences and intra-household decision-making by comparing widely used methods to more innovative ones. Data was collected from both household heads and spouses in a random sample of 300 households, representative of Yen Chau district, Son La Province in northwestern Vietnam. On average, respondents are poor, have a low level of education, worry about food security, produce maize for cash income and rice for home consumption, and rely heavily on social networks to obtain credit. Moreover, households face significant risks from idiosyncratic and covariate shocks. Following an introductory chapter explaining the importance of a better understanding of determinants of risk preferences and decision-making power to improve income and food security of smallholders, the second chapter examines determinants of risk preferences using a cross-section dataset. The chapter compares five widely applied methods to elicit risk preferences (a non-hypothetical lottery game, financial risk tolerance question, self-assessment scale, income gambles, and inheritance gambles) to four innovative methods (yield and price gambles of the main cash crop, maize, and the main food crop, rice). The results show that respondents are, on average, very risk averse. Moreover, correlations between most measures are statistically highly significant, though most are weak, suggesting that measures related to different decision domains should be compared with caution. Based on a conceptual framework, we outline the hypothesized determinants of risk preferences: the decision domain, prior experiences, and the asset base including human, financial, and social capital. We find that gender, age, idiosyncratic shocks, education, social norms, network-reliance with extended family, and connections to local authorities are significant determinants of risk preferences across most elicitation methods. The significance of several social capital proxies suggests that people's risk preferences are embedded in social institutions. Previous studies emphasize that shocks cause households to fall into poverty traps and that households can remain trapped in poverty because of risk aversion, yet previous research has not attempted to discern whether shocks influence risk aversion. The third chapter examines risk preference stability and whether shocks, social capital, and other characteristics change risk preferences between the lean and harvest season. Risk preferences were assessed from the same respondents using three widely applied methods (a lottery game, financial risk tolerance question, and self-assessment scale) and four innovative methods involving yield and price gambles of maize and rice. The results indicate that for all but one assessment method ? the financial risk tolerance question ? risk preferences are not stable between seasons. Respondents became less risk averse according to the lottery game and self-assessment scale, while they became more risk averse according to the rice and maize gambles. Both time-invariant characteristics, such as gender, education and social capital proxies, and time-variant characteristics, such as idiosyncratic and covariate shocks, are significant determinants of risk preference changes between seasons, although determining factors differ by assessment method. The fourth chapter examines influencing factors of wives' empowerment and husbands' dominance in ten financial decisions ? saving, family budgeting, and taking out and repaying four different sized loans. Based on theories and previous research on intra-household decision-making, we hypothesize that individual-, household-, and institutional-level factors may influence women?s decision-making power for financial decisions. We find that wives are less likely to be the primary decision-making for higher-valued loans and that influencing factors of wives' empowerment include her ability to speak Vietnamese, her education, women-controlled income, household income, network-reliance with extended family, and the ratio of children members to all household members. Influencing factors of husbands' dominance in financial decision-making include the wife's inability to speak Vietnamese, his education, the number of other women living in the household, and network-reliance with extended family. These determinants vary by financial decision. The results of this thesis can be used to help households better cope with shocks, encourage investments in new livelihood strategies, improve women's empowerment in specific household financial decisions, and lead to the development of more suitable and informative methods to elicit risk preferences and decision-making power.en
dc.description.abstractObwohl es weithin anerkannt ist, dass Risikopräferenzen und die Stärkung der Rolle der Frau Einfluss darauf haben wie Entscheidungen gefällt werden und sich auch konkret auf beispielsweise Lebensunterhalt, Nahrungssicherheit und Armutsfallen auswirken, gibt es in der Wissenschaft keinen Konsens über deren ausschlaggebende Faktoren oder ihre Erhebung. Durch verbesserte Methoden zur Ermittlung von Risikopräferenzen und der Entscheidungsmacht als auch ein besseres Verständnis über deren ausschlaggebende Faktoren kann Entwicklungspolitik besser auf kleinbäuerliche Risikopräferenzen ausgerichtet werden und zur Stärkung der Rolle der Frau beitragen. Diese Dissertation hat folgende zwei Hauptziele: 1) Identifizierung der Einflussfaktoren von Risikopräferenzen und der Entscheidungsmacht innerhalb eines Haushaltes anhand eines konzeptuellen Rahmen und 2) Verbesserung der Messungen von Risikopräferenzen und der Entscheidungsprozesse innerhalb eines Haushaltes durch den Vergleich weithin verbreiteter Methoden mit innovativen Ansätzen. Daten wurden im Rahmen einer repräsentativen Zufallsstichprobe von 300 Haushalten des Yen Chau Distrikts, Son La Provinz im nordwestlichen Vietnam, durch Befragung sowohl der Haushaltsvorstände als auch der Ehegatten erhoben. Die Befragten sind im Durchschnitt arm, besitzen ein niedriges Bildungsniveau, sind in Sorge um Nahrungssicherheit, produzieren Mais als Quelle für Geldeinkommen und Reis für den Eigenbedarf und sind bei der Versorgung mit Krediten auf soziale Netzwerke angewiesen. Außerdem sind die Haushalte mit erheblichen Risiken aus idiosynkratischen und kovarianten Schocks konfrontiert. Nachdem das Einführungskapitel die Bedeutung eines besseren Verständnisses der Determinanten von Risikopräferenzen und der Entscheidungsmacht zur Verbesserung der Einkommens- und Ernährungssicherheit der Kleinbauern darlegt, untersucht das zweite Kapitel auf Basis von Querschnittsadaten die Determinanten von Risikopräferenzen. Es werden fünf weit verbreitete Methoden zur Bestimmung von Risikopräferenzen (nicht-hypothtisches Lotteriespiel, finanzielle Risikotoleranz-Frage, Self-Assessment-Skala, und hypothetische Szenarien zu Einkommen und Erbschaft) mit vier innovativen Methoden (Szenarien zu Erträgen und Preisen bei Mais und Reis) verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Befragten im Durchschnitt sehr risikoscheu sind. Darüber hinaus sind die Korrelationen zwischen den meisten Risikopräferenzen statistisch höchst signifikant, obwohl die meisten schwach ausfallen, was darauf hinweist, dass Risikopräferenzmessungen, welche sich auf verschiedene Entscheidungsdomänen beziehen, nur mit Vorsicht verglichen werden sollten. Auf Grundlage eines konzeptuellen Rahmens, fassen wir im Folgenden die vermuteten Determinanten von Risikopräferenzen zusammen: die Entscheidungsdomäne, vorangegangene Erfahrungen, und der Vermögensbestand welcher Human-, Finanz- und Sozialkapital umfasst. Wir finden heraus, dass über die meisten Erhebungsmethoden hinweg Aspekte wie Geschlecht, Alter, idiosynkratische Schocks, Bildungstand, soziale Normen, das Verlassen auf das Netzwerk Großfamilie und die Beziehungen zu lokalen Behörden signifikante Determinanten von Risikopräferenzen sind. Die Signifikanz der verschiedenen Stellvertretervariablen (proxies) für Sozialkapital deutet darauf hin, dass Risikopräferenzen in soziale Institutionen eingebettet sind. Obwohl in der Literatur oft betont wird, dass Schocks dazu führen, dass Haushalte in die Armutsfalle geraten und risikoscheue Personen in der Armut gefangen bleiben, wurde bis jetzt noch kein Versuch unternommen um festzustellen, ob Schocks die Risikoaversion beeinflussen. Das dritte Kapitel untersucht die Stabilität von Risikopräferenzen und ob Schocks, Sozialkapital und andere Merkmale Risikopräferenzen von der mageren Zeit des Jahres zur Erntesaison hin verändern. Dazu wurden die Risikopräferenzen der selben Befragten durch drei weit verbreitete (Lotteriespiel, finanzielle Risikotoleranz-Frage, und Self-Assessment-Skala) und vier innovative Methoden (Szenarien zu Erträgen und Preisen bei Mais und Reis) erhoben. Die Ergebnisse zeigen, dass bei allen außer einem Messverfahren? der finanziellen Risikotoleranz-Frage ? Risikopräferenzen über die Saisons nicht stabil bleiben. Die Befragten wurden unter der Lotteriespiel- und der Self-Assessment-Skala Methode weniger risikoavers, während sie bei den Szenarien zu Erträgen und Preisen bei Mais und Reis risikoscheuer wurden. Sowohl zeitinvariante Merkmale, wie etwa Geschlecht, Bildung, und den Stellvertretervariablen für Sozialkapital, als auch zeitvariante Merkmale, wie idiosynkratische und kovariante Schocks, sind signifikante Determinanten von Veränderungen in Risikopräferenzen zwischen den Saisons, obwohl sich die bestimmenden Faktoren je nach Erhebungsmethode unterscheiden. Das vierte Kapitel untersucht die Einflussfaktoren der Entscheidungsmacht der Ehefrauen und der Dominanz der Ehemänner in zehn finanziellen Entscheidungen - beim Sparen, bei der Familienbudgetplanung und bei der Aufnahme und Rückzahlung von vier verschieden großer Kredite. Ausgehend von Theorien und vorangegangener Forschung stellen wir die Hypothese auf, dass Faktoren auf individueller, Haushalts- und institutioneller Ebene Frauens Entscheidungsmacht in finanziellen Entscheidungen beeinflussen können Wir stellen fest, dass die Hauptentscheidungmacht für höherwertige Kredite eher weniger bei den Frauen liegt und dass das Beherrschen der Vietnamesischen Sprache auf Seiten der Frau, der Bildungsabschluss der Frau, das Einkommen in der Hand der Frau, das Haushaltseinkommen, ein größeres Verlassen auf das Netzwerk Großfamilie und das Verhältnis Kinder zu Haushaltsmitgliedern wichtige Determinanten der Entscheidungsmacht der Frau sind. Einflussfaktoren der Dominanz des Mannes in finanziellen Entscheidungsprozessen sind das Nichtbeherrschen der Vietnamesischen Sprache auf Seiten der Frau, der Bildungsabschluss des Mannes, die Anzahl anderen Frauen im Haushalt und ein größeres Verlassen auf das Netzwerk Großfamilie. Diese Determinanten variierien abhängig von der finanziellen Entscheidung. Die Ergebnisse dieser Dissertation können dazu genutzt werden, um Haushalte dabei zu unterstützen, besser mit Schocks fertig zu werden, um Investitionen in neue Lebensunterhaltsstrategien zu fördern und um Frauens Einfluss bei bestimmten finanziellen Entscheidungen zu erhöhen. Außerdem können die Ergebnisse zur Entwicklung nachhaltigerer und aussagekräftigerer Methoden zur Ergebung von Risikopräferenzen und der Entscheidungsmacht führen.de
dc.identifier.swb396823440
dc.identifier.urihttps://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/5730
dc.identifier.urnurn:nbn:de:bsz:100-opus-8756
dc.language.isoeng
dc.rights.licensepubl-mit-poden
dc.rights.licensepubl-mit-podde
dc.rights.urihttp://opus.uni-hohenheim.de/doku/lic_mit_pod.php
dc.subjectRisk preference elicitationen
dc.subjectIntra-household decision makingen
dc.subjectShocksen
dc.subjectSocial capitalen
dc.subjectVietnamen
dc.subjectErhebung von Risikoverhaltende
dc.subjectErhebung von Risikopräferenzende
dc.subjectEntscheidungsprozesse innerhalb des Haushaltsde
dc.subjectSchockde
dc.subjectSoziales Kapitalde
dc.subjectVietnamde
dc.subject.ddc630
dc.subject.gndRisikoverhaltende
dc.subject.gndEntscheidungsprozessde
dc.subject.gndSoziales Kapitalde
dc.subject.gndVietnamde
dc.titleRisk preferences and intra-household financial decision-making in rural Vietnam : a comparison of their elicitation methods and determinantsde
dc.title.dissertationRisikopräferenzen und finanzielle Entscheidungsprozesse innerhalb des Haushalts im ländlichen Raum Vietnams : ein Vergleich ihrer Erhebungsmethoden und Bestimmungsfaktorende
dc.type.dcmiTextde
dc.type.diniDoctoralThesisde
local.accessuneingeschränkter Zugriffen
local.accessuneingeschränkter Zugriffde
local.bibliographicCitation.publisherPlaceUniversität Hohenheimde
local.export.bibtex@phdthesis{Nielsen2013, url = {https://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/5730}, author = {Nielsen, Thea}, title = {Risk preferences and intra-household financial decision-making in rural Vietnam : a comparison of their elicitation methods and determinants}, year = {2013}, school = {Universität Hohenheim}, }
local.export.bibtexAuthorNielsen, Thea
local.export.bibtexKeyNielsen2013
local.export.bibtexType@phdthesis
local.faculty.number2de
local.institute.number490de
local.opus.number875
local.universityUniversität Hohenheimde
local.university.facultyFaculty of Agricultural Sciencesen
local.university.facultyFakultät Agrarwissenschaftende
local.university.instituteInstitute for Agricultural Economics and Social Sciences in the Tropics and Subtropicsen
local.university.instituteInstitut für Agrar- und Sozialökonomie in den Tropen und Subtropende
thesis.degree.levelthesis.doctoral

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
Dissertation_Thea_Nielsen.pdf
Size:
1.97 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
Open Access Fulltext