Seeing through two lenses: applying actor-centred and structural perspectives to understand farmer innovation and technological change

dc.contributor.advisorKnierim, Andreade
dc.contributor.authorPircher, Thomasde
dc.date.accepted2023-06-13
dc.date.accessioned2024-04-08T09:04:22Z
dc.date.available2024-04-08T09:04:22Z
dc.date.created2023-07-25
dc.date.issued2022
dc.description.abstractScience and technology can make a major contribution to ending hunger, achieving food security and improving nutrition. Developing and spreading of innovations in agriculture and nutrition therefore is a main objective of international agricultural research. Despite decades of research, understanding the complex processes around technological change by small-scale farmers remains a challenge for researchers. Whereas behavioural approaches often neglect the influence of the wider innovation systems, approaches that focus on larger systemic challenges tend to downplay human agency. Research approaches that analytically differentiate structural and actor-centred perspectives and their interplay hold potential for more nuanced understanding of farmer innovation and technological change. This thesis reviewed and explored the application of approaches that aim to understand farmer innovation and technological change through the interplay of two analytical lenses: actor-centred and structural. The three empirical research studies addressed different aspects of agriculture and nutrition, and included multiple study locations. Although each of the studies had its own objectives, they all relate to analytical dualism. In this regard, the study approaches separately focused on actor-centred and structural perspectives, and analysed how these influenced each other. Data collection and analysis in the empirical chapters followed these principles by developing and applying adapted conceptualisations of seed systems and agricultural innovation systems. The systematic literature review in Chapter 2 provided an overview on methods for studying farmers’ choices and demand for seed of roots, tuber and banana crops. The review identified 46 studies in which researchers studied various aspects and types of farmers’ demand for seed of five crops in 18 countries. The qualitative analysis and categorization of the identified studies have led into a classification scheme. In one type of studies farmers expressed their preferences and choices through surveys or engagements in trials, auctions, choice experiments and interviews (explicit demand articulation). In another types of studies, researchers characterized farmers’ use of varieties through determinants of adoption, current seed management practices or the functioning of their seed and farming systems (implicit demand articulation). The study of the cassava seed system in Chapter 3 developed and applied a research approach that recognizes the interplay between farmer’s demand for seed and the seed supply functions of the cassava seed system in Nigeria. The farmers maintained and gradually replaced a portfolio of varieties from multiple sources that reflected individual trait preferences. The national agriculture development program alone did not have the capacity to supply farmers with sufficient seed of desired varieties. Exchange between farmers and informal seed sellers contributed to the distribution of seed and new varieties. Informal seed sellers and decentralized seed multipliers have the potential to respond to farmers’ heterogeneous demands. However, they would need continuous support from formal seed system actors to reach underserved markets. The study of innovation and scaling in Kenya and Uganda in Chapter 4 analysed innovation processes in agriculture and nutrition through farmer-centred and structural perspectives. In an international research and development project, researchers introduced farmers to new agriculture and nutrition practices in action learning activities. The farmers selected, adapted and combined the promoted practices according to their individual preferences and needs. In addition to the researchers from the project, a wide range of innovation support providers encouraged farmers to develop innovations in farming, marketing, and nutrition. Promoting farmer innovation processes beyond the project sites and duration would require the engagement of multiple innovation support providers in creating an enabling environment for experimentation and demand articulation. Analysing the empirical chapters with the overarching theoretical framework of the thesis highlights how structural conditions of seed systems and agricultural innovation systems influenced farmer innovation or technological change processes. The cases also illustrate how farmers reacted upon these conditions through social interactions. As a major finding, the analysis points out that the process of structural elaboration – how the agency of farmers influenced structural conditions - remains limited across the empirical chapters. This indicates a need to empower actors in articulating their demands for research and extension services and shaping their institutional environments.en
dc.description.abstractWissenschaft und Technologie können einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Ernährungssicherheit und zur Verbesserung der Ernährung leisten. Die Entwicklung und Verbreitung von Innovationen in Landwirtschaft und Ernährung ist daher ein Hauptziel der internationalen Agrarforschung. Jedoch bleibt das Verständnis der komplexen Prozesse rund um den technologischen Wandel durch Kleinbauern eine Herausforderung für die Wissenschaft. Während verhaltensorientierte Ansätze häufig den Einfluss der umfassenderen Innovationssysteme vernachlässigen, neigen Ansätze zur Lösung von systemischen Herausforderungen, das menschliche Handeln herunterzuspielen. Forschungsansätze, die strukturelle und akteurszentrierte Perspektiven und deren Zusammenspiel analytisch differenzieren, haben Potenzial für ein differenzierteres Verständnis von bäuerlicher Innovation und technologischem Wandel. In dieser Arbeit wurde die Anwendung von Ansätzen erforscht, die bäuerliche Innovation und technologischen Wandel durch das Zusammenspiel von zwei analytischen Linsen untersucht: einer handlungsbezogenen und einer strukturbezogenen. Die drei empirischen Forschungsarbeiten behandelten unterschiedliche Aspekte von Landwirtschaft und Ernährung, und beziehen sie sich alle auf den analytischen Dualismus. Hierbei konzentrierten sich die Studien getrennt auf handlungsbezogene und strukturbezogene Perspektiven und analysierten, wie diese sich gegenseitig beeinflussen. Die systematische Literaturrecherche in Kapitel 2 gab einen Überblick über Methoden zur Untersuchung von Bedarfen von Landwirten zu Saatgut von Wurzel-, Knollen- und Bananenkulturen. Dabei wurden 46 Studien ermittelt, in denen Forscher verschiedene Aspekte und Typen von Bedarfen der Landwirte nach Saatgut untersuchten. Die qualitative Analyse und Kategorisierung der identifizierten Studien führte zu einem Klassifizierungsschema. In einer Art von Studien drückten die Landwirte ihre Präferenzen und Entscheidungen durch Umfragen oder die Teilnahme an Versuchen, Auktionen, Choice-Experimenten und Interviews aus (explizite Bedarfsartikulation). In einer anderen Art von Studien charakterisierten die Forscher die Nutzung von Sorten anhand von Adoptionsfaktoren, Saatgutmanagementpraktiken oder der Funktionsweise ihrer Saatgut- und Farmsysteme (implizite Bedarfsartikulation). In der Studie über das Manioksaatgutsystem in Kapitel 3 wurde ein Forschungsansatz entwickelt und angewandt, der das Zusammenspiel zwischen dem Bedarf der Landwirte nach Saatgut und den Funktionen des Saatgutangebots des Manioksaatgutsystems in Nigeria aufzeigt. Die Landwirte unterhielten und ersetzten nach und nach ein Portfolio von Sorten aus verschiedenen Quellen, die individuelle Merkmalspräferenzen widerspiegelten. Das nationale Landwirtschaftsentwicklungsprogramm allein war nicht in der Lage, die Bauern mit ausreichend Saatgut der gewünschten Sorten zu versorgen. Der Austausch zwischen Bauern und informellen Saatguthändlern trug zur Verbreitung von Saatgut und neuen Sorten bei. Informelle Saatguthändler und dezentrale Saatgutvermehrer haben das Potenzial, auf die heterogenen Bedarfe der Bauern zu reagieren, bräuchten jedoch kontinuierliche Unterstützung durch die Akteure des formellen Saatgutsystems. In der Studie über Innovation und Skalierung in Kenia und Uganda in Kapitel 4 wurden Innovationsprozesse in der Landwirtschaft und Ernährung aus bäuerlicher und struktureller Perspektive analysiert. Im Rahmen eines internationalen Forschungs- und Entwicklungsprojekts stellten Forscher den Bauern neue Landwirtschafts- und Ernährungspraktiken vor. Die Landwirte wählten, adaptierten und kombinierten die vorgestellten Praktiken nach ihren individuellen Präferenzen und Bedürfnissen. Darüber hinaus ermutigte ein breites Spektrum an Innovationsunterstützern die Landwirte, Innovationen in den Bereichen Landwirtschaft, Vermarktung und Ernährung zu entwickeln. Die Förderung bäuerlicher Innovationsprozesse über die Projektstandorte und -dauer hinaus würde das Engagement mehrerer Innovationsunterstützer zur Schaffung eines förderlichen Umfelds für bäuerliche Forschung und Bedarfsartikulation erfordern. Die Analyse der empirischen Kapitel mit dem übergreifenden theoretischen Rahmen dieser Arbeit zeigt, wie die strukturellen Bedingungen der Saatgutsysteme und der landwirtschaftlichen Innovationssysteme bäuerlichen Innovations- oder technologische Veränderungsprozesse beeinflussten. Die Fälle veranschaulichen auch, wie die Landwirte auf diese Bedingungen durch soziale Interaktionen reagierten. Ein wichtiges Ergebnis der Analyse ist, dass der Prozess der strukturellen Umgestaltung - also die Art und Weise, wie die Landwirte die strukturellen Bedingungen beeinflussten - in allen empirischen Kapiteln eingeschränkt bleibt. Dies verdeutlicht, dass die Akteure in die Lage versetzt werden müssen, ihre Bedarfe an Forschungs- und Beratungsdienstleistungen zu artikulieren und ihr institutionelles Umfeld mitzugestalten.de
dc.identifier.swb1853995304
dc.identifier.urihttps://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/6859
dc.identifier.urnurn:nbn:de:bsz:100-opus-21938
dc.language.isoeng
dc.rights.licensepubl-mit-poden
dc.rights.licensepubl-mit-podde
dc.rights.urihttp://opus.uni-hohenheim.de/doku/lic_mit_pod.php
dc.subjectActoren
dc.subjectStructureen
dc.subjectSeed systemen
dc.subjectAkteurde
dc.subjectStrukturde
dc.subject.ddc630
dc.subject.gndInnovationde
dc.subject.gndSaatgutde
dc.subject.gndNigeriade
dc.subject.gndUgandade
dc.subject.gndKeniade
dc.titleSeeing through two lenses: applying actor-centred and structural perspectives to understand farmer innovation and technological changede
dc.title.dissertationDer Blick durch zwei Linsen: Anwendung von akteurszentrierten und strukturellen Perspektiven zum Verständnis von bäuerlicher Innovation und technologischem Wandelde
dc.type.dcmiTextde
dc.type.diniDoctoralThesisde
local.accessuneingeschränkter Zugriffen
local.accessuneingeschränkter Zugriffde
local.bibliographicCitation.publisherPlaceUniversität Hohenheimde
local.export.bibtex@phdthesis{Pircher2022, url = {https://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/6859}, author = {Pircher, Thomas}, title = {Seeing through two lenses: applying actor-centred and structural perspectives to understand farmer innovation and technological change}, year = {2022}, school = {Universität Hohenheim}, }
local.export.bibtexAuthorPircher, Thomas
local.export.bibtexKeyPircher2022
local.export.bibtexType@phdthesis
local.faculty.number2de
local.institute.number430de
local.opus.number2193
local.universityUniversität Hohenheimde
local.university.facultyFaculty of Agricultural Sciencesen
local.university.facultyFakultät Agrarwissenschaftende
local.university.instituteInstitute for Social Sciences in Agricultureen
local.university.instituteInstitut für Sozialwissenschaften des Agrarbereichsde
thesis.degree.levelthesis.doctoral

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
Pircher_Thesis_document_final.pdf
Size:
2.66 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
Open Access Fulltext