A new version of this entry is available:
Loading...
Doctoral Thesis
2016
Climate change adaptation, social networks, and agricultural extension reforms in Ethiopia
Climate change adaptation, social networks, and agricultural extension reforms in Ethiopia
Abstract (English)
Research on the impact of climate change in sub-Saharan Africa shows that climate change is expected to cause an increased frequency of extreme events such as high temperature and rainfall intensity, droughts and floods, desertification, and spread of animal and human diseases. These extreme events are likely to have a negative impact on food security. Using the case of Ethiopia, this thesis analyses the role that social network and agricultural extension can play in enhancing farmers’ ability to adapt to climate change.
The thesis builds on recent research, which has highlighted the role of social networks and extension in promoting adaptation to the negative impacts of climate change. Social networks between farmers can build community resilience and increase adaptation to climate change. They also affect technology adoption and climate change adaptation through social learning, joint evaluation of new technologies and collective action. Current research on social networks in Ethiopia has mainly focused on the effects of network size on technology adoption and there is no empirical study on which types of social networks matter the most, and how do such types of social networks matter for climate change adaptation.
Agricultural extension is expected to facilitate climate change adaptation through training and education of farmers, enabling them to anticipate climate change and to update their knowledge, attitudes and adaptive capabilities in response to climate change. In addition to their well-established function of promoting technologies and natural resource management practices, agricultural extension services are expected to play new roles in building farmers’ social networks and supporting climate change adaptation strategies.
There are various studies on agricultural extension reforms in Ethiopia, but there are still gaps in this literature, especially regarding the capacity of the extension service to promote adaptation to climate change and to promote social networks.
The purpose of this thesis is, therefore, to fill these knowledge gaps and to contribute to the current debate on the dynamic links between climate change, social networks and extension reforms. The thesis combines quantitative and qualitative methods for analysis of three inter-related research topics. First, the thesis examines farmers’ vulnerabilities to climate change and the role of adaptation in increasing productivity at the household level. Second, it assesses how the different types of social networks are related with the adoption of sustainable land management practices for climate change adaptation. Third, by examining what works and what does not work well in the agricultural extension reforms in Ethiopia, the thesis investigates the interactions between climate change, social networks and extension reforms in Amhara region of Ethiopia.
The thesis is based on a mixed methods approach. It combines a quantitative analysis, using World Bank data from a survey conducted in 2011 covering 1338 farmers. The analytical methods include a probit model, an OLS analysis and an endogenous switching regression model. Qualitative research methods included Focus Group Discussions (FGDs) combined with an individual scoring technique, and a Climate Vulnerability and Capacity Analysis.
The study on climate change adaptation found that the effects of climate change and adaptation practices differ across agro-ecological zones and adopter groups. In the kolla agro-ecologies, the major hazards were drought, floods, and migration. In contrast, snowfall, landslides and crop diseases were the main hazards in the dega and woyna-dega agro-ecologies. Erratic rainfall, soil erosion and livestock diseases were common hazards to all agro-ecologies. Households’ responses to the hazards were differed across the different agro-ecologies. In the kolla agro-ecologies, the most common coping strategies were reducing the number of daily meals, migration, livestock selling and utilization of irrigation. In the dega and woyna-dega agro-ecologies common coping strategies included: changing consumption patterns; adopting drought resistant crops (sorghum and millet); sale of chickens, eggs, sheep, goats, eucalyptus trees; soil conservation and tree planting; zero grazing and water harvesting. In all agro-ecologies, local institutions support communal adaptation strategies such as communal water harvesting and irrigation schemes, reforestation, rangeland enclosure and prevention of soil erosion. The empirical results also revealed that farmers who implemented climate change adaptation strategies have significantly increased their food productivity and food security, compared to farmers who did not implement such strategies.
The findings regarding the relationship between social networks and sustainable land management revealed that networks with relatives have a positive impact on planting trees, but the impact of such networks on soil conservation was found to be negative. This finding can be interpreted as an incidence of self-interested behavior, since farmers may plant trees as a means of securing land holdings. When farmers are faced with the risk of losing their land to relatives, due to common heritage, they prefer planting trees to soil conservation. Farmers can reclaim all their investment costs by cutting trees, should they lose their land holding rights to relatives. In contrast, it would be difficult to regain soil conservation investment costs in this case. Friendship networks were found to be insignificant in both planting trees and soil conservation, while neighborhood ties only had a significant association with tree planting. This suggests the potential contributions of friendship and neighborhood networks, which can significantly affect sustainable land management practices, but may remain untapped.
The analysis of extension conducted as part of this thesis suggests that a uniform reform approach, as pursued in Ethiopia, does not fit well with the diverse agro-ecologies and extension challenges in the country. While the number of service providers increased substantially, they still lack skills, incentives and resources, which affect their work motivation and job performance. Moreover, the planning, monitoring and evaluation system was found not to be very effective in regularly assessing what has been achieved at the farmers’ training centers and what remains to be done in the future. Similarly, there is room to improve partnerships and linkages of actors, especially by including key actors that are currently missing.
Based on the above findings, this thesis derived the following policy implications:
1. The potential capacity of schools and religious organizations in supporting climate change adaptation should be tapped. The case study identified agricultural extension, health extension, NGOs, cooperatives, indigenous institutions (Iddir, Kirre, Jiggie, Debo, Iquib), microfinance institutions, schools, local governments, youth and women groups as key institutions providing rural services. However, extension organizations, cooperatives/unions, local governments and NGOs were the only institutions providing services relevant for climate change adaptation. Surprisingly, important local institutions (schools and religious organizations) did not have any short or long term plans to support climate change adaptation efforts despite the fact that they have the social capital to plan and implement some communal strategies such as terracing and planting trees on communal lands.
2. The regional and national policies should support local climate change adaptation strategies. The study showed that adaptation efforts should not be left to only farmers and local governments. Regional and national policies should support the local adaptation strategies. It was found that the absence of communal land and natural resource use policies was encouraging farmers to over utilize natural resources, and the long delay in land use rights (certification) was discouraging farmers from making long term investments on their land (e.g., tree planting and soil conservation). Therefore, the findings suggest that it would be useful to promote the introduction of communal land and natural resource use policy and a speedy land certification process.
3. The potential contributions of social networks as alternative channels of extension services should be tapped. The findings revealed that funds for agricultural extension are declining and extension managers should look for alternative source of funding and move away from a “one-size-fits-all” thinking to a “best fit” approach. It needs to become a priority for the current extension system to better understand what types of social networks matter most for technology adoption.
4. The findings also indicate that extension reforms should consider current agricultural challenges, especially climate change. In dega and woyna-daga agro-ecologies, the main challenges were getting information on climate change related hazards (rainfall and temperature), commercial marketing (cooperative development, price and new markets), post-harvest handling (drying and storage technique). In the kolla agro-ecologies, the major problems were lack of dry land farming methods (contour plowing, mulching, strip farming, summer fallow, seedbed preparation and planning in rows). So far, the extension system is not geared towards addressing these different challenges, which calls for aligning the extension reforms to the different local farming systems.
5. It can also be derived from the findings of this study that the regional government should design a new incentive system for the extension service. The case study showed that current incentives are inconsistent with the regional goal of promoting commercially oriented agriculture. Service providers in the region were found to lack the soft skills, incentives and resources to provide commercially oriented services. This finding calls for designing a new incentive system, which may include better salary, improved career prospects, and recognition as well as incentives for extra work. Such provisions will motivate and enable frontline service providers.
6. The governance and management structures of the Agricultural Development Partners’ Linkage Advisory Councils (ADPLACs) should be redesigned. The case study revealed that when measured against indicators such as information sharing and feedback, joint planning, monitoring, evaluation and implementation, the linkages between farmers, NGOs and research institutes were very weak. This calls for redesigning the governance and management structures of the Agricultural Development Partners’ Linkage Advisory Councils (ADPLACs), which was responsible for facilitating the partnership and linkages of extension actors in the region.
7. The findings of this thesis also suggest that the roles of NGOs and the private sector in the provision of extension service should be enhanced. The case study found that key actors such as the private sector and NGOs were missing from effective provision of extension services. The private sector and NGOs may have a comparative advantage in activities such as provision of improved seeds, fertilizers, pesticides, vaccination, deworming and artificial inseminations. NGO and private sector engagement in these areas will allow the regional government to free up and reallocate funds to its broader extension strategies such as development of new incentive schemes, education and training, technical advisory services, sustainable natural resource management practices and organizing farmers to link them with new markets.
Abstract (German)
Die Forschung über den Wirkung des Klimawandels in Sub-Sahara-Afrika zeigt, dass der Klimawandel extreme Ereignisse wie hohe Temperaturen und Regenfälle, Dürren und Überflutung, Desertifizierung, die Verbreitung von tierischen und menschlichen Krankheiten auslösen wird. Diese extremen Ereignisse lassen eine negative Wirkung auf die Nahrungssicherheit erwarten.
Neuerdings erkennt die Wissenschaft die Bedeutung von sozialen Netzwerken und Beratungsdiensten, um die negativen Auswirkungen des Klimawandels zu mildern. Soziale Netzwerke zwischen Landwirten können gemeinschaftliche Resilienzen bilden und die Adoption von Anpassungsmaßnahmen verbessern. Modelle von sozialem Lernen und Technologieadaption führen zu der Hypothese, dass soziale Netzwerke die Technologieadaption und Klimawandelanpassungen durch soziales Lernen, gemeinsame Evaluierung, soziale Einflussnahme und kollektiven Handeln fördern können.
Von landwirtschaftlichen Beratungsdiensten wird erwartet, dass sie die Anpassungen an den Klimawandel durch Training und Bildung von Landwirten (zu Themen wie Vorhersagefähigkeit, das Verbesserung von Wissen, Attituden und adaptive Fähigkeiten) erleichtern. Es gibt eine Vielzahl von Arrangements durch die Mitarbeiter von Beratungsdiensten, wenn sie gut passen (“best-fit“), Anpassungen an den Klimawandel erleichtern und die Einkommens- und Nahrungssicherheitssituation von Landwirten verbessern können. Zusätzlich zu ihrer traditionellen Funktion als Verbreiter von Technologien und Praktiken des natürlichen Ressourcenmanagements wird von landwirtschaftlichen Beratungsdiensten erwartet, dass sie ein Rolle im Aufbau von sozialen Netzwerken von Landwirten spielen und Anpassungsstrategien an den Klimawandel unterstützen.
Es wird auch argumentiert, dass sich Anpassungen an den Klimawandel und Bewältigungsstrategien von Landwirten je nach Zeit und Ort unterscheiden und dass lokal-spezifische Studien nötig sind, um effektive Anpassungspläne und –politiken umzusetzen. Allerdings beschränkt sich die bisherige Forschung zu sozialen Netzwerken in Äthiopien weitestgehend auf den Effekt von Netzwerkgrößen auf die Technologieannahme.Außerdem gibt es keine empirischen Studien darüber, welche Netzwerktypen am wichtigsten sind und wie solche Netzwerktypen das Management von natürlichen Ressourcen und Anpassungen an den Klimawandel beeinflussen. Zudem sind die bisherigen Studien zu den Reformen der landwirtschaftlichen Beratungsdienste in Äthiopien oftmals mit Problemen in Methodik, Reichweite und Identifikation von Indikatoren behaftet.
Das Ziel dieser Dissertationist es demnach, mit einer Kombination aus qualitativen und quantitativen Methoden diese Wissenslücken zu schließen und zu der Debatte zu den dynamischen Verbindungen zwischen Klimawandel, landwirtschaftlichen Beratungsdiensten und sozialen Netzwerken beizutragen. Dazu untersucht die Dissertation die Vulnerabilität von Landwirten mit Blick auf den Klimawandel sowie die Auswirkungen von Anpassungen auf Produktivitätssteigerungen auf Haushaltsebene. Sie liefert damit Erkenntnisse zu dem Zusammenhang zwischen Klimawandel, Anpassungen und Nahrungsproduktivität in der Amhara-Region von Äthiopien.Danach analysiert dieDissertation den Zusammenhang von verschiedenen Typen von sozialen Netzwerken und der Übernahme von nachhaltigen Landmanagementpraktiken zur Anpassung an den Klimawandel. Mit Hilfe von innovativen analytischen Methoden werden daraufhin die Reformen des landwirtschaftlichen Beratungsdienstes in Äthiopien analysiert.
Die Forschungsmethode dieser Dissertation basiert auf zwei Ansätzen (mixed methods). Der erste Ansatz beinhaltet partizipative und qualitative Forschungsmethoden wie Fokusgruppendiskussionen (FDGs) mit individuellem Scoring und Climate Vulnerability and Capacity Analysis (CVCA). Der zweite Ansatz nutzt quantitative Methoden (plot-level probitund endogenous switchingRegressionsmodelle) basierend auf Daten einer Weltbank-Umfrage mit 1338 Landwirten im Jahr 2011.
Die Studie zu Anpassungen an den Klimawandel zeigte, dass die Effekte von Klimawandel und Adoptionspraktiken je agro-ökologische Zone und je Anwendergruppe verschieden sind. In pastoralen und tiefen Ebenen waren die größten Risiken Dürre, Fluten und Migration. Im Gegensatz dazu waren Schneefälle, Landrutsche und Pflanzenkrankheiten die wesentlichen Risiken im Hochland. Unberechenbare Regenfälle, Bodenerosionen, Nutztierkrankheiten waren hauptsächliche Risiken in sowohl Hoch- als auch Tiefland. Die Antworten der Haushalte zu diesen Risiken variierten je nach agro-ökologischer Zone. In den pastoralen und tiefen Ebenen waren die üblichsten Anpassungsstrategien die Verringerung der Anzahl der täglichen Mahlzeiten, Migration, das Verkaufen von Nutztieren und die Nutzung von Bewässerung. Im Hochland waren die üblichsten Anpassungsstrategien das Ändern von Konsumverhalten; die Übernahme von dürre-resistenten Pflanzen (Sorghum und Hirse); das Verkaufen von Hühnchen, Eiern, Schafen, Ziegen und Eukalyptusbäumen; Bodenkonservierung und Baumpflanzen; Verzicht auf Weidehaltung und Regenwassersammeln). In sowohl Hoch- als auch Tiefland, fördern lokale Institutionen kommunale Anpassungsstrategien wie kommunales Regenwassersammeln, Bewässerungssysteme, Wiederaufforstung, das Eingrenzen von Weideland und die Vermeidung von Bodenerosionen. Die empirischen Ergebnisse zeigten auch, dass Landwirte, welche auf ihren Feldern Bäume gepflanzt und Bodenkonservierungsmaßnahmen umgesetzt haben, ihre Nahrungsproduktivität und Ernährungssituation im Vergleich zu Landwirten, welche diese Maßnahmen zur Anpassungen nicht umgesetzt haben, signifikant erhöhen konnten.
Die Ergebnisse zu den Zusammenhängen zwischen sozialen Netzwerken und nachhaltigem Landmanagement zeigten, dass Netzwerke mit Verwandten einen positiven Einfluss auf das Pflanzen von Bäumen, aber einen negativen Einfluss auf Bodenkonservierung haben. Das deutet darauf hin, dass egoistisches Verhalten und Trittbrettfahren (Free Riding) selbst in engen Beziehungen wie etwa zwischen Verwandten existiert. Unsere Erklärung ist, dass Landwirte Bäume pflanzen, um ihre Landrechte zu sichern. Diese privaten Vorteile können allerdings verschwinden, wenn es um Bodenkonservierung geht, was ein eher sozialer Vorteil ist. Im Gegensatz zu verwandtschaftlichen Beziehungen, waren die Auswirkungen von Freundschaftsnetzwerken auf sowohl Baumpflanzen und Bodenkonservierung insignifikant. Das deutet darauf hin, dass die potenziellen Beiträge von freundschaftlichen und nachbarschaftlichen Netzwerken, welche nachhaltige Landmanagementpraktiken beeinflussen können, bislang nicht genutzt werden.
Die Beurteilung der landwirtschaftlichen Beratungsdienste deutet darauf hin, dass gleichförmige Reformanstrengungen nicht zu den vielfältigen Situationen und Beratungsherausforderungen des Landes passen. Die Zahl der Serviceanbieter ist zwar deutlich gestiegen, diesen fehlen allerdings Fähigkeiten, Anreize und Ressourcen, was ihre Arbeitsmoral und –leistung beeinträchtigt. Zudem sind Planungs-, Überwachungs- und Evaluierungssysteme nicht effektiv darin, regelmäßig zu zeigen, was in den landwirtschaftlichen Trainingszentren erreicht wurde und was noch getan werden muss. Gleichermaßen, gibt es Möglichkeiten um Partnerschaften und Verbindungen zwischen Akteuren zu verbessern – insbesondere durch die Inklusion von zurzeit fehlenden Schlüsselakteuren.
Basierend auf den obigen Ergebnissen, hat diese Dissertation folgende Implikationen für die Politik abgeleitet:
1. Manche der Rollen von lokalen Institutionen, welche ländliche Dienstleistungen anbieten, sollten gestärkt werden. Die Fallstudie identifizierte landwirtschaftliche Beratungsdienste, gesundheitliche Beratungsdienste, NROs, Kooperativen, indigene Institutionen (Iddir, Kirre, Jiggie, Debo, Iquib), Mikrofinanzinstitute, Schulen, lokale Regierungen und Jugend- und Frauengruppen als zentrale Institutionen, welche ländliche Dienstleistungen anbieten. Allerdings waren Beratungsorganisationen, Kooperativen/Gewerkschaften, lokale Regierungen und NROs die einzigen Institutionen, welche Dienstleistungen zur Anpassung an den Klimawandel anbieten. Überraschenderweise hatte wichtige lokale Institutionen (Schulen und religiöse Organisationen) keine kurz- und langfristigen Pläne, Anstrengungen zur Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen, obwohl sie das soziale Kapital hätten, kommunale Strategien wie Terrassierung und Baumpflanzaktionen auf kommunalen Land zu planen und umzusetzen. Beratungsrganisationen sollten kooperative Praktiken des Managements von natürlichen Ressourcen in ihre Entwicklungsagenden einbauen und damit ihre jetzige Rolle als Verteiler von landwirtschaftlichen Betriebsmitteln erweitern.
2. Die regionalen und nationalen Politiken sollten lokalen Strategien zur Anpassung an den Klimawandel unterstützen. Die Studie verdeutliche, dass, obwohl sich Implikationen bezüglich der Nahrungssicherheit von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel eher auf der lokalen und individuellen Landwirt-Ebene abbilden. Die Anpassungsanstrengungen sollten aber nicht allein den Landwirten und lokalen Regierungen überlassen werden. In dieser Hinsicht schafft die Abwesenheit von kommunalen Land- und Ressourcennutzungsrichtlinien Anreize für Landwirte, ihre natürlichen Ressourcen zu übernutzen. Genauso entmutigen die Verzögerungen der Landrechtezuteilung (Zertifizierung) Landwirte, langfristige Investitionen in Land zu tätigen (z.B. Baumpflanzungen und Bodenkonservierung). Dementsprechend empfiehlt diese Dissertation die Einführung von kommunalen Land- und Ressourcennutzungsrichtlinien und einen schnellen Landregistrierungsprozess.
3. Die potenziellen Beiträge von sozialen Netzwerken als alternative Kanäle von landwirtschaftlichen Beratungsdiensten sollten genutzt werden. Die Fallstudie und empirische Ergebnisse offenbarten, dass Geldmittel für landwirtschaftliche Beratungsdienste abnehmen und das Beratungsdienstmanager nach alternativen Geldquellen suchen müssen. Gleichzeitig müssen sie von einem „one-size-fits-all“-Denken zu einen „best-fit“-Denken gelangen. Entsprechend muss es eine Priorität des heutigen Beratungsdienstsystems sein, zu verstehen, warum ländliche, soziale Netzwerke entscheidend sind und welche Typen von sozialen Netzwerken am wichtigsten für die Adaption von Technologien sind.
4. Reformanstrengungen sollten die heutigen Herausforderungen von landwirtschaftlichen Beratungsdiensten berücksichtigen. Die Ergebnisse offenbarten, dass das Beratungssystem in der Amhara-Region nicht angemessen an die heutigen Herausforderungen angepasst ist. In den getreidebasierten Farmsystemen des Hochlands gibt es folgende Herausforderungen: Informationsbeschaffung zu Risiken des Klimawandels (Regenfälle und Temperaturen), kommerzielle Vermarktung (Entwicklung von Kooperativen, Preise und neue Märkte) und Nacherntetechnologien (Trocknen und Lagerungstechniken). In den halb-pastoralen Farmsystemen des Tieflandes ist das wesentliche Problem ein Mangel and Methoden des Trockenfeldbaus (Konturpflügen, Mulchen, Streifenanbau, sommerliche Brachflächen, Saatflächenvorbereitung und Reihenpflanzung). Entsprechend sollten die Beratungsreformen an die lokalen Farmsysteme angepasst werden.
5. Die Regierung sollte ein neues Anreizsystem gestalten. Die Fallstudie zeigte, dass es Serviceanbietern in der Region an Sozialkompetenzen, Anreizen und Ressourcen mangelt, um kommerziell orientierte Dienstleistungen anzubieten. Das ist inkonsistent mit dem regionalen Ziel, eine kommerziell orientierte Landwirtschaft zu fördern.Entsprechend sollte ein neues Anreizsystem (z.B., bessere Bezahlung, Aufwandentschädigungen, Karriereplanung, Anerkennung und Anreize für zusätzliche Arbeit) gestaltet werden, welches Serviceanbieter an vorderster Front motiviert und ermöglicht.
6. Die Führungs- und Managementstrukturen des “Agricultural Development Partners’ Linkage Advisory Councils” (ADPLACs) sollten neu gestaltet werden. Die Fallstudie zeigte, dass die Verbindungen zwischen Landwirten, Nichtregierungsorganisationen (NROs) und Forschungsinstituten sehr schwach sind (gemessen an Indikatoren wie Informationsteilen, Feedbacks, gemeinsame Planungen, Überwachung, Evaluierung und Umsetzung). Dies ruft nach einer Neugestaltung der Führungs- und managementstrukturen des “Agricultural Development Partners’ Linkage Advisory Councils” (ADPLACs), welches für die Erleichterung vonPartnerschaften und Verbindungen von Beratungsakteuren verantwortlich ist.
7. Die Rolle von NGOs und dem privaten Sektor in der Bereitstellung von landwirtschaftlichen Beratungsdienstleistungen sollte gestärkt werden. Die Fallstudie zeigte, dass Schlüsselakteure wie der private Bereich und NROs als landwirtschaftlichen Serviceanbieter fehlen. Das ruft nach einer Beteiligung von privatem Akteuren und NROs in landwirtsachlichen Servicedienstleistungen mitprivaten Naturen, wie beispielsweise die Bereitstellung von verbesserten Saatgut, Düngemitteln, Pestiziden, Impfungen, Entwurmung und künstliche Besamung. Dadurch kann die regionale Regierung Geldmittel freisetzen und an seine übergeordnete landwirtschaftliche Beratungsstrategie umverteilen. Dazu zählen die Entwicklung von neuen Anreizsystem, Bildung und Training, technische Beratungsdienste, Praktiken des nachhaltigen Managements von natürlichen Ressourcen, die Organisation von Landwirten und deren Verlinkung mit neuen Märkten.
File is subject to an embargo until
This is a correction to:
A correction to this entry is available:
This is a new version of:
Notes
Publication license
Publication series
Published in
Other version
Faculty
Faculty of Agricultural Sciences
Institute
Institute of Agricultural Sciences in the Tropics (Hans-Ruthenberg-Institute)
Examination date
2016-07-07
Supervisor
Edition / version
Citation
Identification
DOI
ISSN
ISBN
Language
English
Publisher
Publisher place
Classification (DDC)
630 Agriculture
Original object
Standardized keywords (GND)
Sustainable Development Goals
BibTeX
@phdthesis{Tensay2016,
url = {https://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/6130},
author = {Tensay, Teferi Mequaninte},
title = {Climate change adaptation, social networks, and agricultural extension reforms in Ethiopia},
year = {2016},
school = {Universität Hohenheim},
}