A new version of this entry is available:

Loading...
Thumbnail Image
Article
1979

Erkenntnisse aus Untersuchungen an einer neuen Bodenbearbeitungsmaschine.

Abstract (German)

Eine der wichtigsten Aufgaben der Bodenbearbeitung besteht heute darin, Pflanzenrückstände, besonders Stroh, so in den Boden einzumischen, daß sie einerseits gut verrotten und andererseits einen störungsfreien Einsatz von Saatbettbereitungs- und Sägeräten ermöglichen. Besonders bei Verzicht auf den Einsatz des Pfluges hat das Einarbeiten organischen Materials auch großen Einfluß auf das Lockern und Zerkleinern des Bodens. Aus diesen Gründen hat das Stroheinarbeiten eine besondere Bedeutung in der Verfahrenstechnik der Körnerfruchtproduktion. Das führte zur Entwicklung einer Bodenbearbeitungsmaschine, die in einem Arbeitsgang Stroh einmischt, den Boden lockert und zerkleinert.In dieser Arbeit werden Ergebnisse aus Feldversuchen mit dieser Maschine veröffentlicht.

File is subject to an embargo until

This is a correction to:

A correction to this entry is available:

This is a new version of:

Notes

Publication license

Publication series

Published in

Grundlagen der Landtechnik, 29 (1979), 4. ISSN: 0017-4920

Other version

Faculty

Faculty of Agricultural Sciences

Institute

Institute of Agricultural Engineering

Examination date

Supervisor

Edition / version

Citation

DOI

ISSN

ISBN

Language

German

Publisher

Publisher place

Classification (DDC)

630 Agriculture

Free keywords

Standardized keywords (GND)

Sustainable Development Goals

BibTeX

@article{Köller1979, url = {https://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/14823}, author = {Köller, Karlheinz and Reich, Reinhard}, title = {Erkenntnisse aus Untersuchungen an einer neuen Bodenbearbeitungsmaschine.}, journal = {Grundlagen der Landtechnik}, year = {1979}, volume = {29}, number = {4}, }

Share this publication