A new version of this entry is available:
Loading...
Doctoral Thesis
2016
Effects of agricultural commercialization on land use and pest management of smallholder upland farms in Thailand
Effects of agricultural commercialization on land use and pest management of smallholder upland farms in Thailand
Abstract (English)
Over recent years, economic development, policy changes, new technologies and population growth have been motivating farmers in Thailand to intensify and commercialize their production activities. As part of this agricultural commercialization and intensification process, Thai upland farmers have adapted their farming practices to increase crop production and productivity levels. This thesis clearly demonstrates that there is a positive relationship between land use intensification/commercialization and the use of chemical-based pest management activities, i.e. farmers have increasingly relied on the use of chemicals for the protection of their crops.
As part of the agricultural intensification and commercialization process, concerns about the potentially negative impact of pesticide use is often downplayed, while the benefits of pesticide use in terms of improved crop returns ignore the indirect costs they also incur. This has also led to a situation in which local farmers do not always use pesticides in an appropriate way; they tend to overuse and misuse the chemicals, to avoid losses among their high-value crops. Due to farmers’ limited awareness of and lack of protection against the potential dangers inherent in chemical pesticide use, they still use pesticides which contain cheap compounds such as the herbicides Paraquat and Glyphosate. The application of these chemicals is restricted in a number of other countries, but these represent two of the three most commonly used pesticides in the study area.
The survey described here sought to provide evidence that agricultural commercialization in Thailand over recent years has led to a reduction in the variety of pest management practices applied, and that many Thai farmers have become completely dependent on the use of agrochemicals, expecting that this approach will fully prevent any losses in crop yields. In this context, it can be observed that farmers have become locked into using chemical pest control methods, creating a situation in which attempting to control one risk through the increasingly heavy and exclusive use of pesticides, has led to a number of other, new risks developing.
This research also reveals that market prices, pests and diseases have become the dominant risks affecting farm performance within the Thai commercial farm sector, while among Thai subsistence farmers the loss of family labor is of key concern. The farmers in the study area have a variety of attitudes towards risk, and differences in expected rates of return influence the types of risk protection tools used. The findings show that agricultural commercialization is associated with a rapid adoption of synthetic pesticides and an exponential growth in the quantity of pesticides applied per hectare. As the risk management strategies used by commercial farmers are mostly aimed at crop protection, they use large quantities of synthetic pesticides to manage crop pests and diseases. The present research also finds that the effectiveness of pesticide use increases significantly as levels of commercialization increase. Pesticide use is perceived as increasingly useful in this process, being considered an essential factor for raising agricultural output and farm income. However, there is a need to pay more attention to the potentially adverse effects of pesticide use on human health and the environment and to improve producers’ level of understanding of the risks involved in pesticide use, which will help them make better decisions regarding the risks and consequences involved.
A number of studies have suggested that pesticide regulations in Thailand should be better enforced, that consumer demand for certified products should be encouraged, and that training on food safety should be offered to farmers. The Thai government has reacted to these calls by introducing policies and projects aimed at the adoption of sustainable agricultural practices; however, these policies have not been promoted effectively, and so have not fixed the core problem. The Q-GAP program is a good example of this. This thesis reveals that Thai upland farmers still do not understand the logic behind the program introduced, and so lack any motivation to follow sustainable farming practices. This situation is made worse by the lack of any effective program implementation and follow-up activities, such as farm auditing. The Q-GAP program has been implemented with a strong focus on farm auditing and residue testing, and little focus on the positive consequences of a reduction in pesticide use levels. The program also does not provide farmers with suitable alternatives to manage their pest problems. Certified farmers continue to almost entirely depend on synthetic pest control. In principle, under the program farmers are encouraged to practice integrated pest management (IPM) methods in order to achieve Q-GAP certification. But it was found that a considerable number of farmers were not familiar with the term IPM and have a limited understanding of the approach. IPM offers alternative pest management methods to farmers and also takes into account traditional pest control methods, not just the use of pesticides. Therefore it could have a positive role to play in helping to reduce pesticide use. However, in reality, the promotion of integrated pest management methods is not enough in isolation. As this thesis shows by means of an ex-ante assessment of pesticide use reduction strategies with the MPMAS simulation package, the use of a combination of measures, such as the promotion of IPM through financial adoption incentives combined with the introduction of a sizeable sales tax on pesticides, could lead to a very substantial reduction in pesticide use – by up to 34% on current levels, without adversely effecting general farm income levels. Thus, policymakers should promote alternative pesticide use reduction strategies by combining pesticide taxation with the introduction of integrated pest management methods, the application of a price premium on safe agricultural produce or the introduction of subsidies for bio-pesticides.
Furthermore, there is a need to raise farmers awareness about pesticide risks and to increase investment in the diffusion of integrated pest management practices. Thai upland farmers might be willing to introduce more sustainable agricultural methods if they were to fully understand the consequences of pesticide use on their health and the environment, as well as know more about the biology, behaviors and physiology of the pests themselves. Building knowledge is critical in this regard. To achieve this, there needs to be more interaction between researchers, extension workers and farmers, plus more policy options introduced to support farmers in their transition to a more market-oriented production environment.
Abstract (German)
Wirtschaftliche Entwicklung, politischer Wandel, die Verfügbarkeit neuer Technologien und ein rasantes Bevölkerungswachstum haben zur Intensivierung und Kommerzialisierung der landwirtschaftlichen Produktion in Thailand beigetragen. Als Teil dieses Prozesses haben die thailändischen Bergbauern ihre Anbaupraktiken angepasst um Produktion und Produktivität zu steigern. Diese Forschungsarbeit zeigt eindeutig, dass ein positiver Zusammenhang zwischen der Intensivierung der Landnutzung und dem Einsatz chemisch ausgerichteter Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen besteht. Kleinbauern in Thailand verlassen sich in zunehmendem Masse auf synthetische Pflanzenschutzmittel.
Im Verlauf der landwirtschaftlichen Intensivierung und Kommerzialisierung werden Bedenken über die negativen Auswirkungen des hohen Pestizideinsatzes oftmals heruntergespielt, während bei der Bewertung des Nutzens für Ernteerträge die externen Kosten vernachlässigt werden. Mitunter auf Grund dieser Situation verwenden die Bauern vor Ort Pestizide auf unangemessene Weise. Übernutzung und fälschlicher Gebrauch sind weit verbreitet um Ernteausfälle bei Kulturpflanzen von hohem Produktionswert zu vermeiden. Die Bergbauern, welche die Pestizide regelmäßig einsetzen, steigern stetig die ausgebrachten Mengen. Auf Grund des begrenzten Bewusstseins gegenüber und trotz des Mangels an Schutz vor den potenziellen Gefahren der Pestizidnutzung, kommen billige toxische Präparate, wie Paraquat und Glyphosat, häufig zum Einsatz. Wohingegen die Anwendung dieser Chemikalien in anderen Ländern reglementiert und beschränkt ist, gehören Sie im Untersuchungsgebiet zu den meist verwendeten Pestiziden.
Die für diese Arbeit durchgeführte Umfrage weist nach, dass die Kommerzialisierung der Landwirtschaft in Thailand in den vergangenen Jahren die Vielfalt der verwendeten Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen verringert hat und dass viele Bauern in Thailand sich ausschließlich auf den Einsatz von Agrochemikalien verlassen. Dies geschieht in der Erwartung dadurch Ernteausfälle vollständig vermeiden zu können. In diesem Zusammenhang, ist ein sogenannter „Lock-In-Effekt“ zu beobachten. Dabei entsteht eine Situation, in der die eigentliche Kontrolle von Risiken durch verstärkten und heftigen Pestizideinsatz eine Reihe anderer Risiken mit sich bringt.
Durch diese Forschungsarbeit tritt zutage, dass in der kommerziellen Landwirtschaft in Nordthailand neben Marktpreisen, Schädlinge und Pflanzenkrankheiten zu den bestimmenden Risikofaktoren für die Leistungsfähigkeit kleinbäuerlicher Betriebe gehören. Für Subsistenzbauern spielt das Risiko Arbeitskräfte zu verlieren eine Schlüsselrolle. Die Bauern, die Teil dieser Untersuchung sind, weisen eine Vielzahl an Einstellungen und Schutzmechanismen gegenüber Risiken auf. Diese werden vom zu erwarteten jeweiligen Betriebsergebnis beeinflusst. Anhand der Untersuchungsergebnisse wird ersichtlich, dass die Kommerzialisierung der Landwirtschaft mit einer rasanten Übernahme synthetischer Spritzmittel und einem exponentiellen Anstieg der pro Hektar ausgebrachten Pestizidmengen einhergeht. Da Strategien des Risikomanagements der kommerziell orientierten Betriebe hauptsächlich zur Vorsorge gegen Pflanzenschäden dienen, werden dort große Mengen von Spritzmitteln eingesetzt. Die vorliegende Forschungsarbeit stellt fest, dass die Wirkung des Pestizideinsatzes sich erhöht mit dem Grad an Kommerzialisierung. Im Verlauf der Kommerzialisierung werden Spritzmittel von den befragten Bauern als zunehmend nützlich und als unentbehrlicher Faktor für steigende Erträge und Einkommen betrachtet. Es ist jedoch von Nöten, dass auch Gesundheits- und Umweltaspekte vermehrt berücksichtigt werden. Das Verständnis der Produzenten bezüglich der Risiken, welche die Nutzung von Pestiziden mit sich bringt, kann dabei helfen die mit der Nutzung verbundenen Risiken und Konsequenzen auf ausgewogenere Weise zu betrachten.
Etliche Studien legen nahe, dass Vorschriften zu Pestiziden in Thailand besser durchgesetzt, die Verbrauchernachfrage nach zertifizierten Erzeugnissen gestärkt und Schulungen für Bauern zu Lebensmittelsicherheit und Handhabung von Pestiziden angeboten werden sollten. Die thailändische Regierung hat auf diese Forderungen mit der Einführung politischer Maßnahmen und mit gezielten Projekten zur Förderung nachhaltiger Anbaupraktiken reagiert. Diese wurden jedoch nicht mit Nachdruck vorangetrieben und konnten bisher das Kernproblem nicht beheben. Der von der Regierung eingeführte Q-GAP Standard ist ein Beleg dafür. Diese Dissertation offenbart, dass den Bergbauern in Nordthailand die Logik der Vielzahl an Programmen oftmals schwer verständlich ist. Dies wird durch die mangelnde Effektivität der Umsetzung und des Monitorings, wie z.B. der Betriebsprüfung, verschlimmert. Der Q-GAP Standard wurde mit einem Schwerpunkt auf Betriebsprüfung und Rückstandsanalyse ins Leben gerufen, wobei die betriebliche Reduzierung des Spritzmitteleinsatzes und die damit verbundenen positiven Effekte zu wenig Bedeutung erhalten. Der Standard bietet den Landwirten keine geeigneten Alternativen zur Schädlingsbekämpfung an. Zertifizierte Betriebe verlassen sich nach wie vor fast ausschließlich auf synthetische Pflanzenschutzmittel. Im Prinzip werden Bauern dazu ermutigt für die Erlangung der Zertifizierung integrierten Pflanzenschutz (IPM) zu praktizieren. Aus der vorliegenden Untersuchung wurde jedoch ersichtlich, dass der Begriff IPM und der damit verbundene Ansatz zur Schädlingsbekämpfung vielen mit dem Standard versehenen Bauern unbekannt ist. Unter Berücksichtigung traditioneller und anderer Pflanzenschutzmethoden bietet IPM den Bauern eine Vielzahl an Schädlingsbekämpfungsalternativen zur ausschließlichen Pestizidnutzung und könnte somit zur Reduzierung des Spritzmitteleinsatzes beitragen. Die Verfügbarkeit von IPM für kleinbäuerliche Betriebe allein ist allerdings nicht ausreichend. Im Rahmen dieser Forschungsarbeit wurde mit dem Agenten-basierten Simulationsmodell MPMAS eine Evaluierung verschiedener Nachhaltigkeitsstrategien durchgeführt. Diese zeigt, inwiefern es möglich ist durch ein Maßnahmenbündel aus Einführung von IPM Praktiken, Pestizidsteuer, gestaffelt nach Toxizität, und finanziellen Anreizen zur Übernahme von IPM das Niveau des Spritzmitteleinsatzes in der Landwirtschaft in Nordthailand erheblich zu senken. Gemäß den Simulationsergebnissen kann eine Reduktion von bis zu 34% erreicht werden, ohne dass dadurch das allgemeine Einkommensniveau der Agenten negativ beeinträchtigt wird. Entscheidungsträger sollten eine nachhaltigere Landwirtschaft durch ein Bündel aus Reduktionsmaßnahmen fördern.
Zudem besteht die Notwendigkeit das Bewusstsein der Bauern bezüglich der Risiken des verstärkten Pestizideinsatzes zu schärfen und Investitionen in die Verbreitung von integrierten Schädlingsbekämpfungsmethoden zu erhöhen. Es gilt das Wissen der Bauern über die gesundheitlichen und ökologischen Konsequenzen des übermäßigen Pestizideinsatzes auszubauen, ebenso wie deren Wissen über die Biologie und das Verhalten von Schädlingen. Um dies zu erreichen, muss, neben den richtigen Impulsen aus der Politik, welchen einen Übergang zur einer nachhaltigen marktorientierten Landwirtschaft erlauben, das Zusammenspiel von Forschung, landwirtschaftlicher Beratung und kleinbäuerlichen Betrieben erleichtert werden.
File is subject to an embargo until
This is a correction to:
A correction to this entry is available:
This is a new version of:
Notes
Publication license
Publication series
Published in
Other version
Faculty
Faculty of Agricultural Sciences
Institute
Institute of Agricultural Sciences in the Tropics (Hans-Ruthenberg-Institute)
Examination date
2016-04-24
Supervisor
Edition / version
Citation
Identification
DOI
ISSN
ISBN
Language
English
Publisher
Publisher place
Classification (DDC)
630 Agriculture
Original object
Standardized keywords (GND)
Sustainable Development Goals
BibTeX
@phdthesis{Grovermann2016,
url = {https://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/6062},
author = {Grovermann, Suthathip},
title = {Effects of agricultural commercialization on land use and pest management of smallholder upland farms in Thailand},
year = {2016},
school = {Universität Hohenheim},
}