A new version of this entry is available:
Loading...
Doctoral Thesis
2018
Essays on long-term care and health insurance
Essays on long-term care and health insurance
Abstract (English)
This thesis contributes to the literature on the impact of two individual options that may help to alleviate the financial pressure on the public sector with respect to health and long-term care expenditures. A particular focus is on the German health insurance and long-term care insurance (LTCI) system. The first option refers to the shifting of LTCI and health insurance coverage from a public system to markets for voluntary private health insurance (VPHI) and private LTCI. These private insurance markets may suffer from inefficiencies due to asymmetric information and selection effects, such as adverse selection. Hence, three papers in this thesis analyze selection effects in markets for VPHI and private LTCI.
The first paper (chapter 2) reviews the empirical work on asymmetric information and related selection effects in markets for private LTCI and in the U.S. market for Medigap insurance. After providing an overview of the existence of selection effects in these markets, the review examines the evidence on several potential sources of selection. Regarding the latter, a focus is on the role of private information that individuals have on their risk type, on the role of the individual’s risk preferences and of sociodemographic characteristics.
Following the review, two empirical papers analyze selection effects in the German markets for complementary private LTCI (chapter 3) and for supplemental dental insurance (chapter 4). Both markets have in common that they provide voluntary private insurance coverage for residual out-of-pocket expenditure risks not covered by statutory LTCI or health insurance in Germany. In addition, the ex-ante premium differentiation is rather limited in these markets. This makes these markets prone to selection effects.
Using a large dataset on more than 98,000 individuals from a German private insurance company, the findings in chapter 3 suggest that advantageous selection is the dominating type of selection in the German market for complementary private LTCI. Examining potential drivers for selection, the analysis indicates that the occupation as well as the residential location are observable characteristics that are not used for pricing, but that contribute to advantageous selection through the socioeconomic status. The holding of supplemental health insurance policies is another observable attribute that affects the selection behavior. Analyzing the selection behavior within a dynamic framework, the analysis shows that the uptake and the cancellation of LTCI policies are associated with changes in health insurance payouts. Moreover, individuals with financial problems and with a lower socioeconomic status are more likely to drop complementary LTCI coverage.
Based on survey data from the Healthcare Monitor of the Bertelsmann Stiftung, the findings in chapter 4 do not reveal a significant correlation between insurance coverage and risk in the market for supplemental dental insurance in Germany. Since one possible explanation for this finding is heterogeneous selection leading to an offsetting of adverse and advantageous selection, a large set of potential sources of selection effects is tested. The results indicate that the holding of other supplemental health insurance policies is a main driver for advantageous selection in this market. The findings in this chapter provide solid evidence that this insurance market suffers from asymmetric information and selection effects even though the correlation between insurance coverage and risk is not statistically significant.
Instead of shifting insurance coverage to a private insurance system, another option to alleviate the financial burden in a public health insurance system, which is analyzed in this thesis, refers to the promotion of preventive health care. Specifically, the fourth paper (chapter 5) empirically examines the effectiveness of a nationwide population-based skin cancer screening (SCS) program that was implemented in Germany in 2008. To this end, panel data from 2000 to 2013 of the Eurostat database on subregions in 22 European countries are exploited. Using fixed effects methods, the results show a positive and robust effect of the German SCS program on the diagnosis rate for malignant skin neoplasms, but no significant impact on the melanoma mortality rate. The former suggests that this program is effective in terms of an increased diagnosis rate for malignant skin neoplasms and may therefore contribute to an improved detection of skin cancer at an early stage.
Abstract (German)
Diese Dissertation trägt zur Literatur zu Auswirkungen von zwei Möglichkeiten, die den öffentlichen Sektor bezüglich der Gesundheits- und Pflegeausgaben finanziell entlasten können, bei. Der Fokus liegt dabei auf dem deutschen Kranken- und Pflegeversicherungssystem. Die erste Möglichkeit bezieht sich auf die Verlagerung von Pflege- und Krankenversicherungsschutz von einem öffentlichen bzw. gesetzlichen System zu Märkten für freiwillige private Kranken- und Pflegeversicherung. In diesen privaten Versicherungsmärkten kann es zu Ineffizienzen aufgrund von asymmetrischen Informationen und Selektionseffekten, wie z. B. adverse Selektion, kommen. Vor diesem Hintergrund untersuchen drei wissenschaftliche Papiere Selektionseffekte in Märkten für freiwillige private Kranken- und Pflegeversicherung.
Das erste Papier (Kapitel 2) ist ein Literaturüberblick zur empirischen Forschung von asymmetrischen Informationen und damit verbundenen Selektionseffekten in privaten Pflegeversicherungsmärkten und im Krankenzusatzversicherungsmarkt für Individuen mit Medicare-Versicherungsschutz in den USA (sog. Medigap-Versicherung). Neben einem Überblick über die Existenz von Selektionseffekten in diesen Märkten wird die empirische Evidenz zu verschiedenen potentiellen Ursachen von Selektionseffekten analysiert. In Bezug auf das Letztere liegt der Fokus auf der Rolle von privaten Informationen von Individuen über ihren Risikotyp, auf der Rolle von Risikopräferenzen und von soziodemographischen Merkmalen.
Zwei empirische Papiere in dieser Dissertation befassen sich anschließend mit Selektionseffekten im deutschen Pflege- (Kapitel 3) und Zahnzusatzversicherungsmarkt (Kapitel 4). In diesen Märkten können sich Individuen in Deutschland gegen finanzielle Risiken, die nicht durch die gesetzliche Pflege- bzw. Krankenversicherung abgedeckt sind, zusätzlich privat versichern. Beide Märkte sind anfällig für Selektionseffekte, da die ex-ante Prämiendifferenzierung in diesen Märkten nicht sehr ausgeprägt ist.
Basierend auf Daten von über 98.000 Versicherten eines deutschen privaten Versicherungsunternehmens deuten die Ergebnisse in Kapitel 3 darauf hin, dass eine aus Sicht der Versicherer vorteilhaften Selektion (sog. „Advantageous Selection“) der dominierende Selektionseffekt im Pflegezusatzversicherungsmarkt ist. Die weitere Analyse zeigt, dass der sozioökonomische Status basierend auf beobachtbaren Informationen über den Beruf und den Wohnort, die nicht zur Tarifierung herangezogen werden, zur Advantageous Selection beitragen. Der Besitz weiterer Krankenzusatzversicherungen ist ein weiteres beobachtbares Merkmal, das das Selektionsverhalten beeinflusst. Darüber hinaus zeigt die Analyse, dass es einen Zusammenhang zwischen Änderungen in den Krankenversicherungsleistungen und dem Abschluss bzw. der Kündigung von Pflegezusatzversicherungen gibt. Zudem kündigen Individuen mit finanziellen Problemen und einem niedrigeren sozioökonomischen Status mir höherer Wahrscheinlichkeit ihre Pflegezusatzversicherung.
In der Analyse des deutschen Zahnzusatzversicherungsmarkts in Kapitel 4 wird basierend auf Daten des Gesundheitsmonitors der Bertelsmann Stiftung zunächst eine nicht signifikante Korrelation zwischen Versicherungsdeckung und dem Risiko gefunden. Da eine mögliche Erklärung hierfür eine Überlagerung von adverser Selektion und einer Advantageous Selection im Aggregat ist, werden in einem weiteren Schritt mögliche Treiber für Selektionseffekte untersucht. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Besitz weiterer Krankenzusatzversicherungen ein wesentlicher Treiber für Advantageous Selection in diesem Markt darstellt. Die Erkenntnisse in diesem Kapitel lassen den Schluss zu, dass in diesem Markt asymmetrische Informationen und Selektionseffekte trotz der nicht statistisch signifikanten Korrelation zwischen Versicherungsdeckung und Risiko vorliegen.
Eine alternative Möglichkeit zur finanziellen Entlastung gesetzlicher bzw. öffentlich finanzierter Krankenversicherungssysteme, mit der sich diese Dissertation befasst, bezieht sich auf die Förderung von präventiven Gesundheitsmaßnahmen. In diesem Zusammenhang wird in Kapitel 5 die Effektivität eines bundesweiten populationsbasierten Hautkrebs-Screening Programms, das in Deutschland im Jahr 2008 implementiert wurde, analysiert. Hierzu werden Paneldaten der Eurostat-Datenbank zu Regionen in 22 europäischen Staaten aus den Jahren 2000-2013 verwendet. Mithilfe von Fixed-Effects-Schätzungen zeigen die Ergebnisse einen signifikant positiven Effekt des Hautkrebs-Screening Programms auf die Anzahl der Diagnosen für bösartige Neubildungen der Haut, aber keinen signifikanten Effekt auf die Mortalitätsrate für das bösartige Melanom der Haut. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass dieses Programm in Bezug auf eine gestiegene Diagnoserate für bösartige Neubildungen der Haut effektiv ist und somit zu einer verbesserten Früherkennung von Hautkrebs beitragen kann.
File is subject to an embargo until
This is a correction to:
A correction to this entry is available:
This is a new version of:
Notes
Publication license
Publication series
Published in
Faculty
Faculty of Business, Economics and Social Sciences
Institute
Institute of Health Care & Public Management
Examination date
2018-05-08
Supervisor
Edition / version
Citation
Identification
DOI
ISSN
ISBN
Language
English
Publisher
Publisher place
Classification (DDC)
330 Economics
Original object
Free keywords
Standardized keywords (GND)
BibTeX
@phdthesis{Schreckenberger2018,
url = {https://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/6291},
author = {Schreckenberger, Christopher Karl Ludwig},
title = {Essays on long-term care and health insurance},
year = {2018},
school = {Universität Hohenheim},
}