Grundlagen der Landtechnik, Band 35 (1985)
Permanent URI for this collectionhttps://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/7046
Browse
Browsing Grundlagen der Landtechnik, Band 35 (1985) by Issue Date
Now showing 1 - 20 of 35
- Results Per Page
- Sort Options
Publication Methylester von Rapsöl als Kraftstoff für Schlepper im Praxiseinsatz(1985) Vellguth, GerhardPflanzenöle werden als mögliche alternative Kraftstoffe für Dieselmotoren angesehen. Bei ihrem Einsatz in den gegenwärtigen Motoren, insbesondere Motoren mit direkter Einspritzung, treten jedoch Probleme durch Ablagerungen und Schmierölveränderungen auf. Sie können durch Umesterung des Rapsöles weitgehend beseitigt werden. Der Praxiseinsatz eines serienmäßigen Schleppers mit Methylester von Rapsöl über 2000 Betriebsstunden zeigte, daß ein störungsfreier Betrieb erreicht wird, jedoch Anpassungsmaßnahmen geringen Umfangs zu empfehlen sind.Publication Wärmeübergangszahlen bei laminarer Rohrströmung von in Biogasanlagen genutzten nicht-newtonschen Fluiden(1985) Orth, Hans Wilhelm; Pötke, Wolfgang; Sorge, WolframBei der Auslegung von Wärmeaustauschern bei Biogasanlagen ist die Abhängigkeit der Wärmeübergangszahl von der Viskosität des Fluids und von dessen Strömungsform im Bereich der Austauschfläche zu berücksichtigen. Für Rinderflüssigmist unterschiedlichen Trockensubstanzgehaltes wurden diese Zusammenhänge am Beispiel der Rohrströmung aufgezeigt.Publication Darstellung der an rotierenden Bodenbearbeitungswerkzeugen mit horizontalen Drehachsen wirkenden Kräfte und Drehmomente(1985) Kalk, Wolf-Dieter; Bosse, OttoZu den Kräften und Drehmomenten, die bei der Verdichtung und Zerkleinerung des Bodens mit rotierenden Werkzeugen wirken, fehlte eine allgemeingültige Aussage.Für rotierende Werkzeuge mit horizontalen Drehachsen werden die vom Werkzeugschlupf abhängigen Antriebsarten und Wirkungsarten definiert und allgemeingültige Gleichungen abgeleitet, die für die Berechnung zu ermittelnder Kräfte und Drehmomente anhand meßbarer und bekannter Größen geeignet sind. Wegen der - verglichen mit Rädern - veränderten Kräfte zwischen Werkzeug und Boden wird die Umfangskraft durch die Stützkraft, der Rollwiderstand durch die Widerstandskraft ersetzt. Die Größe der Stützkraft und der Widerstandskraft ist bei rotierenden Werkzeugen mit horizontalen Drehachsen kleiner als bei äquivalenten Rädern.Publication Brasilianische Alkoholschlepper in der Prüfung(1985) Krause, RüdigerMit einer Erzeugung von 7,3 Mrd. I Alkohol aus Zuckerrohr (1984) und einem Anteil der Alkoholmotoren bei den PKW-Neuwagen von 90 % steht Brasilien sowohl bezüglich der Produktion als auch bezüglich des Verbrauchs von Alkohol in Kraftfahrzeugen weltweit an der Spitze.Das eigentliche Problem der brasilianischen Energiebilanz ist der fast ausschließlich mit Dieselmotoren abgewickelte Transport in diesem Riesenland. Darüber hin- aus soll aus strategischen Gründen die landwirtschaftliche Produktion von importiertem Dieselkraftstoff unabhängig werden. Die Verbrennung von Alkohol in Dieselmotoren bereitet jedoch bislang wegen der brenntechnischen Eigenschaften des Alkohols noch Schwierigkeiten. Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit der Prüfung und der technischen und ökonomischen Beurteilung neuentwickelter, alkoholgetriebener Nutzfahrzeugmotoren für Ackerschlepper.Publication Exposition des Anwenders während der Applikation von Pflanzenbehandlungsmitteln in Gewächshäusern(1985) Batel, WilhelmÜber die Anwenderexposition in Gewächshäusern findet man im Schrifttum wenig Unterlagen. Die durchgeführten Untersuchungen haben zum Ziel, in Ergänzung zu früheren Untersuchungen im Freiland, weitere Erkenntnisse über die Expositionshöhe und ihre Abhängigkeiten während der Applikation für diesen Fall zu erarbeiten. Es zeigt sich, daß die Lufttemperatur, die Luftströmungen, die Bewegung der Quelle (Düsen) relativ zum Anwender und der Pflanzenbestand von beachtlichem Einfluß sind. Die Abhängigkeiten vom Aufwand an Spritzmittel und anderen Einflußgrößen lassen sich abschätzen.Aus den Ergebnissen ergeben sich Hinweise für risikominderndes Arbeiten. Die inhalative Exposition liegt deutlich höher als beim Spritzen im Freien, so daß Bedingungen auftreten können, die einen Atemschutz erfordern. Grundsätzlich ist das Risiko durch dermale Exposition abhängig von der Hautpenetration nicht wesentlich höher als das durch die inhalative - auch deswegen, weil ein Schutz der Haut durch einfache Maßnahmen möglich ist.Publication Faktoren mit Einfluß auf die Zitzengummi-Bewegung und deren Wirkung auf die Effektivität des Melkens(1985) Bánházi, Gyula; Tóth, Laszlo; Bak, JanosIn Milchviehbetrieben werden jährlich große Verluste durch Euterkrankheiten verursacht. Intensiv sind daher die Bemühungen durch Verbesserung der Melkverfahren und Melkanlagen, diese Verluste zu verringern. Neben der direkten Infektion über die Zitzenbecher trägt der Rücktransport infektionsfähiger Milch aus dem Sammelstück in den Raum unterhalb der Zitze zur Verbreitung von Euterkrankheiten bei.Hier wird untersucht, wie sich Form und Größe verschiedener Zitzengummis und unterschiedliche Werte des Druckverhältnisses (Melkvakuum/Pulsvakuum) auf die radiale Geschwindigkeit des Zitzengummis und die Geschwindigkeit der Strömung aus dem kurzen Milchschlauch in den Raum unterhalb der Zitze auswirken.Publication Lüftungstechnische und energetische Aspekte der Klimatisierung von Ställen im Winter(1985) Englert, GerhardErfahrungen aus der Praxis zeigen, daß es auch im Zeit- alter modernster Technik ein Problem geblieben ist, in Ställen produktionsgerechte Klimaverhältnisse aufrechtzuerhalten. So kann man im Winter in Ställen immer wieder zu hohe Luftfeuchten, manchmal auch zu niedrige Temperaturen feststellen. Es wird zunächst gezeigt, daß sich diese Stallklimaprobleme als Folge der in der Praxis üblichen Lüftungssteuerungen (konstanter oder temperaturgesteuerter Lüftungsvolumenstrom) erklären lassen.Mit einer feuchtegesteuerten Lüftung und mit einer temperaturgesteuerten Heizung könnten konstante Feuchten und Temperaturen in einem Stall mit geringstem technischem Aufwand erreicht werden. Ein Problem dabei ist, neben der Feuchtemessung mit Feuchtefühlern, der hohe Heizenergiebedarf bei energieintensiven Ställen (z.B. für Mastkälber). Es wird dargestellt, daß sich dieser Heizenergiebedarf außer mit den technischen Maßnahmen Wärmedämmung und Wärmerückgewinnung auch damit deutlich vermindern läßt, daß man die Toleranzbereiche der Tiere bei der Festlegung der Sollwerte für die Feuchte und Temperatur der Stalluft ausnutzt.Publication Weg- und Geschwindigkeitsmessung mittels Ultraschall- Dopplerverschiebung, vorzugsweise für landwirtschaftliche Fahrzeuge(1985) Thelen, Wolfgang; Neher, AlfredIn vielen Bereichen der Technik, insbesondere der Fahrzeugtechnik, ist es notwendig, Wege und Verrückungen berührungslos und ohne äußere Bezugspunkte zu messen.Mit diesem Beitrag wird ein Meßsystem vorgestellt, das mit dem Dopplereffekt arbeitet und gestattet, den zurückgelegten Weg, die Relativgeschwindigkeit und Beschleunigung zwischen der Meßsensorik und einer Reflexionsfläche berührungslos zu messen. Dabei bewegt sich das Meßsystem über die Reflexionsfläche hinweg und nicht auf diese zu. Das zugrundeliegende Meßprinzip ist universell einsetzbar; der entwickelte Prototyp wurde für den Einsatz am landwirtschaftlichen Fahrzeug ausgelegt. Bei Messungen mit Hilfe eines Förderbandes im Labor, auf einer Eisenbahngleisstrecke und am land- wirtschaftlichen Fahrzeug konnte gezeigt werden, daß mit dem System Wegmessungen mit weniger als 1 % Fehler erreichbar sind. In Laborversuchen konnten am Förderband Fehlergrenzen von 0,1% deutlich unterschritten werden.Publication Publication Hydraulisch betätigte Drehwerke für Volldrehpflüge(1985) Wilkens, DieterDie große Bedeutung, die der Volldrehpflug inzwischen unter den Pflügen eingenommen hat, ist nicht zuletzt durch die Entwicklung zuverlässiger und preisgünstiger Drehwerke ermöglicht worden. Ausgehend von den zunächst eingesetzten mechanisch betriebenen Drehwerken, wurden hydraulische Drehwerke entwickelt, die auch Pflüge mit großer Masse sicher zu drehen vermögen, die bei der heute üblichen Baukastenbauweise der Pflüge trotz unterschiedlicher Ansprüche der Einzeltypen für eine ganze Typenfamilie einsetzbar sind und die eine komfortable Fernbedienung des Pfluges bei geschlossener Fahrerkabine ermöglichen.Anhand einer charakteristischen Auswahl soll in diesem Beitrag ein Überblick über die unterschiedlichen Bauarten verschiedener hydraulisch betätigter Drehwerke vermittelt werden. Dabei stehen weniger konstruktive Details als die systembedingten Unterscheidungsmerkmale im Vordergrund. Die Entwicklung zu den robusten und einfach bedienbaren Drehwerkstypen findet dabei besondere Berücksichtigung.Publication Publication Wirtschaftliche Auslastung verschiedener Schlepperbauarten bei unterschiedlichen Einsatzbedingungen(1985) Eimer, Manfred; Dreses, VolkerDer Zugkraftübertragung durch Ackerschlepper sind bei feuchter Witterung insbesondere auf schweren Böden Grenzen gesetzt. Dies gilt vor allem für die Bodenbearbeitung, welche häufig unter derartigen Bedingungen durchzuführen ist. Für die Auswahl eines nach Motorleistung und Bauart für den jeweiligen Betrieb geeigneten Schleppers werden ausgehend vom derzeitigen Schlepperangebot unterteilt nach Bauarten Zugkraft und Flächenleistung für das Pflügen zusammengestellt sowie die Kosten bei unterschiedlicher jährlicher Nutzung errechnet. Ein Ausblick auf die sich abzeichnende meßtechnische Erfassung von Zugkraft, Schlupf, Kraftstoffverbrauch und Motorauslastung sowie die auf dieser Grundlage mögliche Optimierung des Schleppereinsatzes wird gegeben.Publication Ein Bordcomputerkonzept für Schlepper und angekoppelte Geräte zur Optimierung landwirtschaftlicher Produktionsprozesse(1985) Jahns, Gerhard; Speckmann, HermannZur Optimierung landwirtschaftlicher Produktionsprozesse finden zunehmend elektronische Hilfsmittel Verwendung. Diese - ein bekanntes Beispiel sind Verlustmonitore für das Mähdreschen - werden zur Zeit als Einzweckgeräte für spezielle Arbeitsverfahren angeboten. Für die Optimierung der Funktionen von vielseitig einzusetzenden Maschinen wie z.B. dem Ackerschlepper mit unterschiedlichen Arbeitsgeräten ist ein universelles Bordcomputersystem mit der Möglichkeit zum Austausch von Meß- und Regelgrößen zwischen Schlepper und Gerät sowie zur Speicherung betriebswirtschaftlicher und betriebstechnischer Daten vorzuziehen.Ein solches universelles Informations-, Steuer- und Regelsystem vermeidet eine unnötige Mehrfachausrüstung mit Meßwertaufnehmern, Stellgliedern und Rechnerkapazität, da deren Funktionen für die verschiedenen Arbeitsverfahren einzusetzen sind. Im folgenden wird das Konzept für ein derartiges Bordcomputersystem vorgestellt.Publication Sensoren zur Messung der Körnerverluste von Mähdreschern(1985) Berner, Dietrich; Grobler, Werner Hendrik; Kutzbach, Heinz DieterKörnerverlustmonitore sind seit einigen Jahren auf dem Markt und werden bei der Getreideernte eingesetzt. Sie haben aber immer noch Mängel, die eine häufige Kalibrierung notwendig machen und eine erhebliche Erfahrung bei der Auswertung des Signals voraussetzen.Erste Versuche mit piezoelektrischen Folien anstelle der üblichen Prallplattensensoren zeigen, daß mit solchen Sensoren die Grenzfrequenz erhöht und die Differenzierung zwischen den Impulsen von Körnern und Strohpartikeln verbessert werden kann.Publication Zur inhalativen und dermalen Anwenderexposition beim Ausbringen von Pflanzenbehandlungsmitteln durch Gebläsemaschinen(1985) Batel, WilhelmDas Gesundheitsrisiko des Anwenders von Pflanzenbehandlungsmitteln ergibt sich aus der Toxizität der Mittel sowie der Intensität und Dauer der Exposition. Hinsichtlich der Exposition ist nach dermaler und inhalativer Art zu unterscheiden.Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit einer Methode zur Vorausberechnung der Exposition aus Daten der Arbeitsplatzbelastung während der Applikation durch Sprühen. Eine Arbeit mit gleichem Ziel für das Spritzen ist bereits veröffentlicht.Über die Definition eines lnhalations- und Auftreffgrades und deren meßtechnische Bestimmung lassen sich Grundlagen schaffen, mit denen die inhalative und dermale Exposition mit guter Genauigkeit zu berechnen ist. Dies ermöglicht nicht nur Expositionsprognosen, sondern gibt dem Anwender weitere Hinweise auf die Abhängigkeiten des Gesundheitsrisikos und die ihm möglichen Wege einer Begrenzung.Publication Publication Publication Neue Applikationstechniken in Raumkulturen(1985) Moser, EberhardDer Pflanzenschutz in Raumkulturen nimmt in bezug auf Behandlungsfrequenz, Mittelaufwand und Exposition des Anwenders eine Sonderstellung ein. Verbesserungen der Applikationstechnik können sich hier besonders stark auf die Wirtschaftlichkeit des Pflanzenschutzes aber auch auf Arbeits- und Umweltschutz auswirken.Diese Arbeit stellt jeweils in kurzen Abrissen den Stand der Technik und die gegenwärtig international zu beobachtenden Entwicklungstendenzen der Pflanzenschutztechnik in Raumkulturen dar.Publication Einfluß des Treibradschlupfes bei verschiedenen Schleppergeschwindigkeiten auf die Dichte sowie Bodenwasser und Bodenluft eines leichten Bodens(1985) Blaszkiewicz, ZbigniewFür den Einsatz und die Weiterentwicklung von Schleppern und Landmaschinen ist es wichtig, den Einfluß verschiedener Schleppereigenschaften auf die in den Fahrspuren auftretenden Bodenverdichtungen zu kennen.Neben den Schleppereigenschaften wie Achslasten, Reifenart und Reifengröße spielen auch die Größen der Schlepperbewegung Schlupf und Fahrgeschwindigkeit, wie diese Untersuchung zeigt, eine wichtige Rolle für den Grad der Bodenverdichtung, die sich in der Veränderung der Bodendichte, des Porenanteils, der Porengrößenverteilung und der Wasserhalteeigenschaften äußert.Publication