Grundlagen der Landtechnik, Band 38 (1988)
Permanent URI for this collectionhttps://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/7049
Browse
Browsing Grundlagen der Landtechnik, Band 38 (1988) by Issue Date
Now showing 1 - 20 of 33
- Results Per Page
- Sort Options
Publication Mathematische Modelle für den Transport von gelösten Stoffen im Boden(1988) Witte, ErnstTransportmodelle haben sich in den letzten Jahren zunehmend als wichtigstes Werkzeug für die Voraussage der Bewegung von Pflanzenbehandlungsmitteln, Nitraten, Schwermetallen und anderen gelösten Stoffen durch den Boden erwiesen. Die Modelle vermitteln zum einen tiefere Einsichten in die Vorgänge, durch die der Transport eines Stoffes in einem porösen Medium bestimmt wird, zum anderen kann man mit ihrer Hilfe Prognosen über das zukünftige Verhalten des Stoffes treffen. Im folgenden werden die bedeutendsten zur Zeit verfügbaren mathematischen Modelle für den Stofftransport im Boden vorgestellt und im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit für die Beschreibung des Verhaltens von Pflanzenbehandlungsmitteln im Boden besprochen.Publication Publication Publication Untersuchungen mit Wärmepumpen-Heizungsanlagen, die den Erdboden als Wärmequelle nutzen(1988) Janssen, JanFür Wärmepumpen-Heizungsanlagen kann der Erdboden bei ausreichendem Flächenangebot eine sichere, natürliche Wärmequelle sein. Am Beispiel von zwei baugleichen Wärmepumpen mit unterschiedlicher Auslegung der Erdbodenwärmetauscher wird die Auskühlung des Erdbodens durch den Wärmeentzug aufgezeigt. Trotz einer zeitweiligen Vereisung des Erdbodens im Bereich der Wärmetauscher werden im Frühjahr jedoch relativ schnell wieder Temperaturen wie in einem Boden ohne Wärmeentzug erreicht. Aufgrund vergleichsweise hoher Investitionskosten sind Wärmepumpen-Heizanlagen bei den gegenwärtig sehr niedrigen Ölpreisen jedoch nicht wirtschaftlich.Publication Kenngröße zum Bewerten von Bodenbearbeitungswerkzeugen und -geräten bei experimentellen Vergleichen(1988) Bosse, Otto; Kalk, Wolf-DieterFür den Vergleich experimentell untersuchter Bodenbearbeitungswerkzeuge und -geräte und die Auswahl am be- sten geeigneter Varianten wird eine Bewertungskenngröße gefordert, die sowohl den Energieaufwand als auch die aufgenommenen Werte aller für die Bewertung des Bodenzustandes wichtigen Kriterien beinhaltet. Es wird hier als Bewertungskenngröße die Vergleichsenergie vorgeschlagen, die als Quotient aus Energieaufwand und Bearbeitungsergebnis definiert ist. Das Bearbeitungsergebnis wird mit entsprechender Wichtung errechnet aus dimensionslosen Bewertungszahlen, die für jedes Bewertungskriterium - z.B. Bodenzustand, Zerkleinerung und Verdichtung - aus den vor und nach der Bearbeitung aufgenommenen Werten und den für den angestrebten Endzustand geforderten Zielwerten bestimmt werden.Publication Die Niederschlagsintensität bei der lmpulsberegnung(1988) Voigt, DietrichDie Niederschlagsintensität bei der Beregnung ist eine wichtige Größe sowohl für die Wirkung der Wassergabe auf Boden und Pflanze als auch für die Auslegung der Wasserversorgung.Für die lmpulsberegnung, bei der auf der Beregnungsfläche verteilte Druckbehälter zyklisch befüllt und entleert werden, werden die Zeiten des Full- und Entleerungsvorganges berechnet, aus denen die Intensität der Beregnung zu bestimmen ist.Publication Theoretische Überlegungen zu Aufbau und Funktion eines Rupforgans für die Ernte niedrig wachsender Pflanzen(1988) Friedrich, TheodorFür die Ernte niedrigwachsender Pflanzen wurde ein reihenunabhängig arbeitender "Breitrupfer" entwickelt, dessen Arbeitsorgane aus einer Rupfhaspel und einer Rupfwalze bestehen. Die Arbeitsweise und Konstruktionskriterien des Rupfers werden erläutert. In einem abschließenden Beispiel wird die Dimensionierung eines Rupfers für die Linsenernte durchkalkuliert.Publication Ackerschlepper-Reifendynamik. Teil 2: Dynamische Federungs- und Dämpfungswerte(1988) Kising, Axel; Göhlich, HorstTeil 1: Band 38, Nr. 3Teil 3: Band 38, Nr. 5Das niederfrequente dynamische Verhalten von AS-Reifen ist in bezug auf die fahrdynamischen Eigenschaften der Ackerschlepper von außerordentlichem Interesse, da diese Fahrzeuge meist nicht mit Aufbaufederungssystemen ausgerüstet sind.Im folgenden werden die dynamischen Kennwerte Federsteifigkeit und Dämpfungsgrad verschiedener AS-Reifen vergleichend gegenübergestellt und bewertet. Dabei wird der gesamte Geschwindigkeitsbereich bis 50 km/h berücksichtigt.Publication Das Kennfeld eines Getreidesatztrockners. Teil 2: Rechenmodell für die Feuchteverteilung in der Schüttung(1988) Coenen, Alexander; Wieneke, FranzTeil 1: Band 38, Nr. 5Aus systematischen Untersuchungen wurde in Teil 1 der Einfluß der wesentlichen Größen bei der Getreidesatztrocknung ermittelt und als Kennfeld dargestellt. In diesem Beitrag wird für das in der Schüttung sich einstellende Feuchteprofil eine mathematische Beziehung angegeben, deren zeitabhängige Konstante bzw. die Krümmung beschreibende Faktoren aus den Trocknungsparametern zu bestimmen sind. Es wird ein Rechenmodell in Form eines Flußdiagramms vorgestellt, mit dem die Trocknungsdauer bis zum Erreichen der in der Schüttung gewünschten Feuchte zu berechnen ist. Die berechneten Feuchteprofile zeigen gute Übereinstimmung mit entsprechenden gemessenen Feuchtewerten von Trocknungsversuchen.Publication Publication Auswirkungen einer Reduzierung der Schwankungen für Funktionen mit zwei Variablen mit Zufallscharakter(1988) Borsa, Béla; Fekete, AndrasDie Betriebsparameter von Landmaschinen weisen aufgrund äußerer Belastungsänderungen bestimmte Schwankungen auf. Ziel von Regel - und Anzeigevorrichtungen ist es, diese Schwankungen in bestimmten Grenzen zu halten. Dazu ist es notwendig zu wissen, wie sich die Eigenschaften einer zufällig schwankenden, unabhängigen Variablen auf die Eigenschaften einer zweiten abhängigen Variablen auswirken. In dieser Studie wird für zwei verschiedene Formen der Abhängigkeit zwischen den Variablen (Polynom bzw. Exponentialfunktion) der Einfluß der unabhängigen Variablen auf Erwartungswert und Standardabweichung der abhängigen Variablen abgeleitet.Publication Abschätzung des zeitlichen Verlaufs von Stoffgehalten in den Kompartimenten der Umwelt(1988) Paul, Wolfgang; Jahns, GerhardZur Abschätzung des Risikopotentials eines Stoffes in der Umwelt werden auch Angaben über dessen Mobilität und Persistenz benötigt, um daraus z.B. zu erwartende Akkumulationen oder Dosis-Wirkungs-Maße ableiten zu können. Es wird gezeigt, wie diese Fragestellungen, die im wesentlichen das dynamische Verhalten eines eingebrachten Stoffes betreffen, durch Angaben über die Struktur des Ökosystems sowie durch Angaben über spezielle Stoffeigenschaften des Austauschs und des Abbaus beantwortet werden können. Die modellmäßige Betrachtung führt so anhand überschlägiger Berechnungen relativ schnell zu ersten Abschätzungen des umweltrelevanten Verhaltens eines Stoffes im interessierenden Ökosystem.Publication Prozeßführung beim Pflanzenschutz mit Hilfe der Mikroelektronik(1988) Jahns, Gerhard; Speckmann, HermannDie wirtschaftlichen Bedingungen sowie das Streben nach mehr Arbeitssicherheit und einer Verringerung der Umweltbelastung zwingen dazu, den Einsatz von chemischen Pflanzenbehandlungsmaßnahmen auf das absolut notwendige Maß zu reduzieren. Ein Mittel hierzu kann ein umfassendes System zur Prozeßführung beim Pflanzenschutz sein. Dieses sollte erstens für die Disposition Prognosen und Entscheidungshilfen liefern, ob, wann und welche Maßnahmen durchzuführen sind; zweitens bei der Durchführung der Arbeiten sicherstellen, daß der Anwender notwendige Parameter zweifelsfrei bestimmen und einstellen kann, daß das Ausbringen präzise durch- geführt und der Benutzer über prozeßrelevante Größen ausreichend informiert wird. Drittens muß das System erforderliche Meßwerte erfassen und speichern können. Der vorliegende Beitrag befaßt sich hauptsächlich mit dem zweiten Aufgabenkomplex.Publication Strukturwandlungen der Landwirtschaft und einige Auswirkungen auf Motorisierung und Mechanisierung(1988) Neumann, JoachimDer Schlepper- und Landrnaschinenmarkt hängt in komplexer Weise von den Einkommensverhältnissen der Landwirtschaft ab. Dabei gibt es charakteristische Unterschiede: - Der Schleppermarkt erklärt sich weitgehend aus der Entwicklung der Betriebsgrößenstruktur.- Der Mähdreschermarkt dagegen basiert weitgehend auf den relativ konstanten Ernteflächen und der Größe der Mähdrescher.Der Beitrag zeigt die Zusammenhänge im einzelnen.Publication Trocknungs- und Beleuchtungskinetik von Gras in dünnen Schichten(1988) Spittel, AndreasBei der Belüftungstrocknung von Halbheu in Bergeräumen wird das Gut je nach Richtung der treibenden Kraft - örtlich und zeitlich wechselnd durch Entzug von Wasser getrocknet oder durch Kondensation befeuchtet. Die Ausdehnung der Trocknungs- und Befeuchtungszone und somit das Temperatur- und Feuchtigkeitsprofil im Haufwerk wird dabei wesentlich von der Geschwindigkeit des Wärme- und Wasseraustausches zwischen Trocknungsgut und umgebender Luft bestimmt. Der Beitrag stellt im Schrifttum verfügbare Versuchsergebnisse und die Ergebnisse eigener Trocknungs- und Befeuchtungsversuche an dünnen Grasschichten dar, die zur Modellierung der Belüftungstrocknung von Halbheu dienen können.Publication Technisch-physikalische Grundlagen der Kornvereinzelung bei Einzelkornsämaschinen(1988) Thalmann, Gerhard; Andrä, WilfriedDie Kenntnis der technisch-physikalischen Zusammenhänge bei der Kornvereinzelung im Sämechanismus von Einzelkornsämaschinen bildet die Voraussetzung zur zweckmäßigen Gestaltung der entsprechenden Arbeitsorgane. Insbesondere bei der Kornvereinzelung auf pneumatischem Wege ist auch im Hinblick auf den wachsenden Anwendungsumfang derartiger Maschinen die theoretische Beschreibung der technischen Abläufe von Bedeutung. Im folgenden wird auf bereits bekannte und neuere Erkenntnisse zur genannten Problematik eingegangen.Publication Entwicklung eines neuen Endverteilers für pneumatische Düngerstreuer(1988) Weiste, HelmutPneumatische Düngerstreuer werden besonders von Großbetrieben eingesetzt, um die gestiegenen Anforderungen an die Verteilgenauigkeit von Mineraldünger, auch unter ungünstigen Bedingungen in der Praxis, besser zu erfüllen. Zukünftig werden Streuer mit größeren Arbeitsbreiten von 18 m bis 24 m gefordert, die leichtere und einfacher zu handhabende Streurahmen aufweisen sollten. Die Erfüllung dieser Anforderungen setzt die Entwicklung eines neuen Endverteilers voraus, der eine erheblich größere Streubreite als die bisher üblichen Prallplatten überdeckt.Als Lösung wurde ein neuartiger Breitverteiler für Granulatströme gefunden, der mit geringen Energieverlusten arbeitet. Der Granulatstrom wird durch schräggeschnittene Leitschaufeln im Umlenkbogen in definierte Flugbahnen geleitet.Publication Ackerschlepper-Reifendynamik Teil 3: Rolldynamik und Betriebsverhalten(1988) Kising, Axel; Göhlich, HorstTeil 1: Band 38, Nr. 3Teil 2: Band 38, Nr. 4Höhere Fahrgeschwindigkeiten führen bei Ackerschleppern zu Resonanzen aufgrund von Reifenerregermechanismen, die ursächlich auf Radunrundheiten, -unwuchten und die Reifenprofilierung zurückgeführt werden können. Wegen der erheblichen Bedeutung dieser Erregermechanismen für die Fahrdynamik der Ackerschlepper werden nachfolgend die Ursachen und deren Auswirkungen bei verschiedenen AS-Reifen untersucht. Die Ergebnisse der Untersuchungen beziehen sich auf die in Teil 2 vorgestellten Reifengrößen bzw. -typen.Publication Beurteilung von neuen Futtergetreide-Feuchtkonservierungsverfahren mit biochemischem Wirkprinzip(1988) Jungbluth, Thomas; Schneider, Gabriele; Fiedler, EkkehardZur Feuchtgetreidekonservierung werden neben der Lagerung ganzer Körner im gasdichten Hochsilo zunehmend Verfahren wie Einlagerung von Getreideschrot unter Wasserzusatz im gasdichten Hochsilo und Einlagerung von Getreideschrot im Fahrsilo in der Praxis eingesetzt. Diese Verfahren sind noch weiter zu entwickeln.In praktischen Lagerungs- und Fütterungsversuchen zeigte sich, daß auch diese neueren Verfahren für die Konservierung grundsätzlich geeignet sind und ein hochwertiges Futter für Mastschweine erzeugt werden kann.Publication Prüfung der Zugkraftverteilung beim Pflügen auf Normalität(1988) Borsa, BélaFür die Auswahl geeigneter Geräte wie für deren beansspruchungsgerechte Konstruktion liefert die Messung der beim Betrieb auftretenden Kräfte die Grundlagen. Die Folgerungen, die aus den Messungen z.B. hinsichtlich der Festigkeit von Konstruktionsteilen zu ziehen sind, hängen außer vom Mittelwert maßgeblich auch davon ab, welche Häufigkeitsverteilung der Werte gegeben ist.In diesem Beitrag wird mit statistischen Tests überprüft, ob die beim Pflügen an verschiedenen Einzelkörpern und für den gesamten Pflug ermittelten Zugkraftwerte mit bestimmten Werten der Wahrscheinlichkeit den Anforderungen an das Vorliegen einer Normalverteilung oder einer log. Normalverteilung genügen.