Fakultät Agrarwissenschaften
Permanent URI for this communityhttps://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/9
Die Fakultät entwickelt in Lehre und Forschung nachhaltige Produktionstechniken der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Sie erarbeitet Beiträge für den ländlichen Raum und zum Verbraucher-, Tier- und Umweltschutz.
Homepage: https://agrar.uni-hohenheim.de/
Browse
Browsing Fakultät Agrarwissenschaften by Issue Date
Now showing 1 - 20 of 1319
- Results Per Page
- Sort Options
Publication Untersuchungen und Verbesserungen der Querstromtrocknung von Getreide(1980) Kuppinger, Heinz; Kutzbach, Heinz DieterDas Querstromtrocknungsverfahren findet weit verbreitete Anwendung zur Getreidetrocknung. Allerdings hat dieses Trocknungsverfahren den Nachteil der geringen Trocknungsleistung, des hohen Wärmebedarfs und der ungleichmäßigen Trocknung der Körnerschüttung.. Ziel der vorliegenden Arbeit war es daher, zu untersuchen, inwieweit durch eine Variation der das Trocknungsverhalten beeinflussenden Trocknungsparameter und durch eine Modifikation des Querstromverfahrens Verbesserungen der Querstromtrocknung zu erreichen sind.Publication Untersuchung der Strömungsvorgänge und Ermittlung von Kennlinien an Gutaufgabeinjektoren zur pneumatischen Förderung(1983) Hutt, WernerMit Injektoren werden Gase, Flüssigkeiten oder Feststoffe durch Flüssigkeits- oder Gastreibstrahlen gefördert. Bei der pneumatischen Förderung werden mit Gutaufgabeinjektoren rieselfähige Schüttgüter von feinem Staub bis zu grobem Granulat in die Förderleitung eingeschleust. In der vorliegenden Arbeit werden Gutaufgabeinjektoren, die vorwiegend in der Verfahrenstechnik und in der Landtechnik zur pneumatischen Förderung im Niederdruckbereich verwendet werden, untersucht. Der Verlauf der Geschwindigkeiten der Luft und des Feststoffes sowie des Drucks werden nach einem physikalischen Modell berechnet und experimentell überprüft. Weiterhin werden Kennlinien von Gutaufgabeinjektoren mit verschiedenen Querschnitts- und Längsverhältnissen experimentell ermittelt und ihre Anwendung zur Auslegung von Gutaufgabeinjektoren für pneumatische Förderanlagen gezeigt.Publication Untersuchungen zum Dresch- und Trennvorgang von Getreide in einem Axialdreschwerk(1985) Wacker, Peter; Kutzbach, Heinz DieterIn der vorliegenden Arbeit werden die für Axialdreschwerke weitgehend ungeklärten funktionellen Zusammenhänge zwischen verschiedenen Parametern und verschiedenen für die Bewertung der Arbeitsqualität maßgeblichen Kenngrößen für Getreide theoretisch ermittelt und an einer Versuchseinrichtung mit zylindrischem Rotor und feststehendem Außenmantel untersucht.Publication Dynamische Eigenschaften von Ackerschlepper-Triebradreifen bei höheren Rollgeschwindigkeiten(1989) Schrogl, Horst; Kutzbach, Heinz DieterDa über das dynamische Verhalten rollender Ackerschlepperreifen bisher nur wenig bekannt war, war es das Ziel dieser Arbeit, die Einflüsse von Reifenabmessungen und -bauart, sowie der Betriebsbedingungen wie Rollgeschwindigkeit, Belastung und Reifeninnendruck zu ermitteln. Durch die umfangreichen Versuchsreihen mit einem neuen Flachbahnprüfstand konnten dabei zum großen Teil sehr eindeutige und neue Erkenntnisse gewonnen werden.Publication Einfluss verschiedener Parameter auf die Trenneigenschaften des Planetentrommelsortierers bei der Korn-Spreu-Trennung(1989) González Oliva, Abel; Kutzbach, Heinz DieterDer erhöhte Kurzstrohanteil moderner Mähdrescher mit rotierenden Dresch- und Trennelementen und der Wunsch nach einer hangunabhängigen Reinigungsanlage macht die Entwicklung und Untersuchung neuer Separationsverfahren zur Korn-Spreu-Trennung notwendig. Als eine Alternative zu den konventionellen Flachsieb-Reinigungsanlagen wurde der Planetentrommelsortierer untersucht. Ziel dieser Arbeit war die Untersuchung des Arbeitsverhaltens und des Einflusses verschiedener Parameter auf die Trenneigenschaften dieses Verfahrens.Publication Applikationstechnische Untersuchungen im Weinbau an Pflanzenschutzgeräten mit Einrichtungen zur Rückführung nicht angelagerter Spritzflüssigkeit(1990) Kleinlagel, Bernd; Kutzbach, Heinz DieterZur Verringerung der Umweltbelastung bei Pflanzenschutzmaßnahmen sind u.a. technische Weiterentwicklungen der Pflanzenschutzgeräte notwendig. Die erst seit kurzer Zeit im deutschen Weinbau anzutreffenden Pflanzenschutzgeräte mit Einrichtungen zur Rückführung nicht angelagerter Spritzflüssigkeit, kurz Recyclinggeräte genannt, versprechen neben einer deutlichen Reduzierung von Abdrift und Bodensedimentation der Pflanzenschutzmittel auch eine Verbesserung der Wirtschaftlichkeit durch Wiederverwendung der nicht zur Anlagerung gelangten Spritzflüssigkeit. Die unter Laborbedingungen durchgeführten Versuche zur Bestimmung der Auffangraten liefern grundlegende Daten zu den verschiedenen technischen Lösungen. Ziel der unter praxisüblichen Bedingungen durchgeführten Freilanduntersuchungen war es, aufzuzeigen, inwieweit diese neue Applikationstechnik Spritzmittelverluste mindert und dennoch eine qualitativ und quantitativ ausreichende Wirkstoffanlagerung auf den Rebblättern ermöglicht.Publication Untersuchungen der Kräfte an schräglaufenden angetriebenen Ackerschlepperrädern(1991) Armbruster, KarlheinzMit einer Einzelradmesseinrichtung wurden an Ackerschlepper-Antriebsrädern bei Radschräglauf und Schlupf gleichzeitig auftretende Längs- und Seitenkräfte an Reifen unterschiedlicher Größe auf verschiedenen Fahrbahnen gemessen. Die Ergebnisse wurden dargestellt und unter Berücksichtigung des Einflusses von Fahrgeschwindigkeit und Schlupf auf die Bodeneigenschaften durch Modellrechnungen beschrieben. Steigender Schlupf führt zu größeren Triebkräften, eine Zunahme des Schräglaufwinkels zu einem degressiven Anstieg der Seitenkräfte. Die Radführungskräfte nehmen vor allem mit der Radlast zu. Größere Raddurchmesser führen zu höheren Triebkräften, breitere Reifen zu größeren Seitenkräften. Eine Zunahme der Längskräfte führt zu einem Rückgang der Seitenkräfte. Das Maximum der Seitenkräfte liegt im Bereich geringen negativen Schlupfes und geringer negativer Triebkräfte.Publication Untersuchungen leistungsspezifischer Kenngrößen der Zugtiernutzung im südlichen Niger(1991) Betker, Joachim; Kutzbach, Heinz DieterIm Niger wie auch in anderen Ländern verlangt die Ernährung einer ständig wachsenden Bevölkerung nachhaltige Produktionssteigerungen im landwirtschaftlichen Bereich. Die Weiterentwicklung der traditionellen Handarbeit durch die Mechanisierung von Feld- und Transportarbeiten ermöglicht durch eine Steigerung der Arbeitsproduktivität diese notwendige Erhöhung der agrarwirtschaftlichen Produktion. Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist es, Ansätze zu einer Optimierung der Zugtiernutzung durch die Ermittlung leistungsspezifischer Kenngrößen aufzuzeigen. Hierfür ist die Anpassung des Leistungsbedarfs der lokal eingesetzten Gerätetypen an das Leistungsvermögen der vorhandenen Zugtiere von besonderer Bedeutung.Publication Experimenteller Beitrag zum Schräglauf- und Lenkmomentverhalten rollender Reifen landwirtschaftlicher Fahrzeuge auf starrer und nachgiebiger Fahrbahn(1991) Heine, AdolfBeim Einsatz landwirtschaftlicher Fahrzeuge können zwei Fahrzustände mit schrägrollenden Reifen unterschieden werden. Die Spurhaltung beim Fahren am Hang oder beim Pflügen erfolgt durch konstant (stationär) schräglaufende Reifen, wohingegen Lenkvorgänge zur Änderung der Fahrtrichtung als instationäre Fahrzustände anzusehen sind, weil sich der Reifenschräglauf hierbei ständig ändert. Um das instationäre Schräglaufverhalten der Reifen landwirtschaftlicher Fahrzeuge auf starren und nachgiebigen Fahrbahnen untersuchen zu können, wurde als Versuchseinrichtung ein Einachsanhänger mit stufenlos gegeneinander einlenkbaren Versuchsreifen und einer Fünf-Komponenten-Kraft- und Momentmessnabe entwickelt.Publication Meßverfahren zur Beurteilung des Stoffeignschaftseinflusses auf die Leistung der Trennprozesse im Mähdrescher(1992) Beck, ThomasDer bei der Korn/Stroh- und bei der Korn/Spreu-Trennung im Mähdrescher auftretende Kornverlust ist eine stetig wachsende Funktion des Durchsatzes. Die Trennprozeßleistung ist der Massendurchsatz, bei dem ein zuverlässiger Kornverlust überschritten wird. Parameter der Funktion sind die konstruktive Gestaltung der Trennelemente und die Stoffeigenschaften des Erntegutes. Für denselben Mähdrescher werden deshalb in verschiedenen Jahren oder Feldern unterschiedliche Leistungen festgestellt. Der Einfluß der Stoffeigenschaften muß deshalb quantitativ beurteilt werden. Um den aufwendigen Einsatz eines Vergleichsmähdreschers zu vermeiden, werden wesentlich einfachere und genauere Meßverfahren für Stoffeigenschaften vorgeschlagen. Aus der Anaalyse der Trennprozesse im Mähdrescher werden zwei Meßverfahren für technologische Stoffeigenschaften hergeleitet. Für die Korn/Stroh-Trennung wird eine Zeitkonstante der Entmischung (Durchdringungszeit) bestimmt, für die Korn/Spreu-Trennung wird die Fluidisierungsgeschwindigkeit des Gutgemisches gemessen. Korrelationen zwischen Änderungen dieser Stoffeigenschaften und Leistungsänderungen der Trennprozesse eines Versuchsmähdreschers werden im Feldversuch experimentell bestätigt.Publication Die Abscheidefunktion von Hordenschüttler und Reinigungsanlage in Mähdreschern(1993) Böttinger, StefanDas Durchsatzoptimum von Mähdreschern wird bei dem maximalen Gutdurchsatz mit noch akzeptablen Kornverlusten der Trennelemente Hordenschüttler und Reinigungsanlage erreicht. Dem Mähdrescher-Fahrer müssen Hilfsmittel für das Erkennen des Durchsatzoptimums zur Verfügung gestellt werden, da es in Abhängigkeit der Stoffeigenschaften des Erntegutes stark schwankt. Es werden physikalische Modelle für die Trennprozesse im Mähdrescher aufgestellt und die mathematische Beschreibung der Kornabscheidung über der Länge der Trennelemente daraus abgeleitet. Aus Messwerten der Kornabscheidung an verschiedenen Stellen eines Trennelementes werde aktuelle Parameter der Abscheidefunktion bestimmt und verschiedenen Prozesskenngrößen berechnet. Die Korrelation zwischen den berechneten Prozesskenngrößen und dem Betriebsverhalten der Trennelemente wird im labor- und Feldversuch experimentell untersucht.Publication Tierbetriebene Antriebssysteme für Nacherntearbeiten in Entwicklungsländern(1993) Dippon, Klaus; Kutzbach, Heinz DieterAuf dem Hintergrund der starken Bevölkerungszunahme in Entwicklungsländern sind gezielte Maßnahmen erforderlich, um die Versorgung der dortigen Bevölkerung mit Lebensmitteln zu verbessern. Die Nutzung von Zugtieren für landwirtschaftliche Arbeitsprozesse bietet gegenüber der Handarbeit die Möglichkeit, die Produktivität in der Landwirtschaft zu steigern. Mit der Einführung von Göpeln können Nacherntearbeiten, wie beispielsweise das Schälen von Reis und das Mahlen von Getreide, mechanisiert werden. Im Rahmen dieser Arbeit wurden drei verschiedene Göpelsysteme untersucht und hinsichtlich ihrer Eignung für den Einsatz in Entwicklungsländern miteinander verglichen.Publication Untersuchungen an Werkzeugen für die Direkteinbringung von Flüssigmist in Grünland(1993) Walter, Andreas; Kutzbach, Heinz DieterDie unangenehmsten Geruchsbelästigungen, die von Tierhaltungsbetrieben ausgehen, entstehen bei der Flüssigmistausbringung. Darüber hinaus finden Ammoniakemissionen ein wachsendes Interesse, da sie an der Ausbildung komplexer Umweltschäden beteiligt sind. Auf Grünland ist der Emissionsdruck nach der Flüssigmistausbringung besonders hoch, da die Gülle auf einer großen Pflanzenoberfläche verteilt wird und nicht sofort mit dem Boden in Kontakt kommt. Eine sofortige Einarbeitung des ausgebrachten Flüssigmistes in den Boden kann die genannten Probleme teilweise entschärfen. In der vorliegenden Arbeit werden hierzu verschiedene Verfahren auf Grünland untersucht.Publication Wachstum und Wachstumsregulation beim Schwein(1995) Weiler, Ulrike; Claus, RolfThe endocrine regulation of growth was studied in wild and domestic pigs by systematic measurements of growth hormone (GH), IGF-I (Insulin-like growth factor-I), insulin and steroid hormones. In some of the studies measurements of osteocalcin were included to monitor the anabolic activity of osteoblasts under different physiological situations. The following results were obtained. Age dependent changes in the secretion of GH- und IGF-I were studied in growing boars, barrows and gilts and compared to growth parameters. IGF-I reflected age dependent changes in the growth potential and were closely correlated with daily gain and protein accretion. Osteocalcin concentrations were always correlated to IGF-I, the age dependent decrease, however, was more pronounced for osteocalcin than for IGF-I, reflecting the allometric predominance of skeletal growth in very young pigs. Osteocalcin concentrations were always correlated to IGF-I, the age dependent decrease was more pronounced for osteocalcin than for IGF-I, reflecting the allometric predominance of bone growth in very young pigs. Additionally a clear rhythm of IGF-I secretion was obvious with a period length of two to three weeks. This rhythm was similarly found for cortisol secretion and peripheral osteocalcin and might be related to allometric growth phenomena, as described for skeletal growth in other species. Regulation of GH-secretion includes interactions with hormones involved in the regulation of reproduction. At the pituitary level such interactions were demonstrated for Gn-RH and GH-RH. Gonadal steroids directly influence the release of GH and IGF-I secretion. The analysis of physiological situations as well as application studies revealed that testosterone had only a minor effect on both hormones. In contrast, low concentrations of estradiol clearly stimulated GH- and IGF-I secretion as well. Further increasing estradiol concentrations were still stimulatory for IGF-I but inhibited GH-secretion. Progesterone tended to lower both, GH and IGF-I secretion. Additionally Large White, Meishan and European wild boar were studied for differences in growth performance and the endocrine regulation during the first year of life. The studies revealed, that the high growth potential of LW is related both, to high levels of anabolic IGF-I and concomitantly low levels of catabolic cortisol. In Meishan and wild boars cortisol levels were high, but in Meishan boars additionally high concentrations of gonadal steroids were measured, which may explain the higher growth rate in MS when compared to wild boars. IGF-I concentrations were even higher in wild boars than in LW. Thus it is assumed that selection for growth potential led to a concomitant change in the level of catabolic glucocorticoids. The influence of the season and photoperiod on endocrine parameter, food intake and growth was investigated in wild and domestic boars. A seasonal influence on IFG-I secretion was obvious in wild and LW boars, but not in Meishan boars. It was further proven by the application of a reverse light programme that the pattern is mainly due to the influence of the photoperiod. In the wild boar three distinct metabolic periods were obvious, which were also found in domestic pigs, but less pronounced. In addition to the photoperiod food intake and food composition modulate GH and IGF-I secretion in the pig. Several experiments revealed, that IGF-I secretion is predominantly influenced by the energy supply and only to a lower extend by protein and tryptophane content of the ration.Publication Untersuchungen der Kräfte an gelenkten und angetriebenen Ackerschlepperrädern bei Gelände- und Straßenfahrt(1996) Barrelmeyer, ThomasDas Fahrverhalten von Geländefahrzeugen wird durch das Zusammenspiel von Reifen und Fahrbahn beeinflusst. Am Beispiel des Ackerschlepper-Triebradreifens wird durch Messungen mit einer Einzelradmesseinrichtung belegt, wie Treibkraft- und Seitenkrafterzeugung einander beeinflussen. Reifenluftdruckverstellanlagen werden vor allem diskutiert im Hinblick auf Bodenschonung bei der Fahrt auf dem Feld und zur Erzielung eines verminderten Rollwiderstandes bei der Fahrt auf der Straße. Ebenso wichtig ist allerdings, dass eine hohe Reifenauslastung sich positiv auf die Triebkraftgenerierung im Gelände auswirkt, während sich das Lenkverhalten auf fester Fahrbahn, das durch die gemessenen Schräglaufsteifigkeitswerte gut beschrieben werden kann, verschlechtert. Die Messeinrichtungen zur Messung der Reifenkräfte und zur Ermittlung mechanischer Bodenkennwerte werden ausführlich beschrieben. Die Messungen werden mit Modellrechnungen verglichen.Publication Untersuchungen zum Einfluss der geometrischen Zuordnung der Förder- und Trennelemente auf das Abscheideverhalten von Tangentialdreschwerken(1996) Büermann, MartinDer Fortschrittbericht zeigt Ergebnisse über das Abscheideverhalten von modernen Tangentialdreschwerken, sowohl in Ein- als auch in Zweitrommelanordnung. Im Vordergrund steht hierbei der Einfluss der geometrischen Zuordnung der Förder- und Trennelemente auf das Abscheideverhalten von Dreschwerk und Schüttler. Im Gegensatz zu früheren Untersuchungen wurden alle am Dresch- und Trennprozess beteiligten Baugruppen wie im realen Prozess gleichzeitig untersucht, so dass vor allem direkte Rückschlüsse auf das Abscheideverhalten des leistungsbegrenzenden Schüttlers gezogen werden können. ? Es zeigt sich, dass die Position des Schrägförderers nur geringe Einflüsse auf die Dresch- und Trennleistung des Dreschwerkes hat. Im Gegensatz hierzu hat die Wendetrommelposition große Einflüsse. Weiterhin wird über Ergebnisse zum Wendetrommeldurchmesser sowie zur Leistungsaufnahme der Förder- und Trennelemente berichtet. Darüber hinaus wird ein Vergleich zwischen Ein- und Zweitrommeldreschwerk gezeigt.Publication Ermittlung von motor- und verbrennungstechnischen Kenndaten an einem Dieselmotor mit Direkteinspritzung bei Betrieb mit unterschiedlich aufbereitetem Rapsöl(1997) Reiser, Wolfgang; Kutzbach, Heinz DieterUm Rapsöl als Kraftstoff für moderne direkteinspritzende Dieselmotoren verwenden zu können, muss es an die kraftstoffspezifischen Eigenschaften von Dieselkraftstoff angepasst werden. Neben dem Einsatz von Pflanzenmethylester (PME) auf Rapsölbasis wird versucht, durch verschiedenen Zusätze zum Rapsöl dessen Eigenschaften zu verändern. Durch Zusatz einer Alkohol-Benzin-Mischung und anderer Kraftstoffkomponenten wurde Rapsöl aufbereitet. ? Die Einflüsse der verschiedenen Kraftstoffe sind auf Motor und Umwelt untersucht worden. Die Motorleistung lag bei Pflanzenöl nur geringfügig unter den Dieselwerten. Durch Optimierung der untersuchten Kraftstoffe einerseits, der Motoreinstellung andererseits und die Wahl der Einspritzdüse wurde der Motor schadstoff- und leistungsoptimiert. Zur Abschätzung der Dauerbetriebssicherheit ist die energetische Verbrauchsdifferenz bei Pflanzenölbetrieb im Vergleich zu Diesel herangezogen worden. ? Es konnte eine deutliche Verbesserung der limitierten Abgasemissionen erreicht werden. Das Betriebsverhalten des untersuchten Motors war bei Schwachlastbetrieb unter 30% der Motornennleistung unbefriedigend. Deshalb können die untersuchten Rapsölmischkraftstoffe nur gezielt eingesetzt werden. Es muss eine hohe Leistungsabgabe der Motoren sicher gestellt sein.Publication Dynamisches Verhalten von Ackerschlepperreifen in Vertikal- und Längsrichtung auf fester Fahrbahn(1997) Plesser, JoachimDer Anteil von Transportfahrten von Ackerschleppern nimmt durch betriebsbedingte Veränderungen der landwirtschaftlichen Betriebe immer mehr zu. Zur schnellen Durchführung der Transporte stiegen deswegen die Höchstgeschwindigkeiten der Schlepper in den letzten Jahren immer mehr an. Die Fahrsicherheit und der Fahrkomfort der Ackerschlepper wird dabei insbesondere im oberen Geschwindigkeitsbereich maßgeblich vom Schwingungsverhalten der großvolumigen Niederdruckreifen bestimmt. Da der Standardschlepper in der Regel keine Aufbaufederung besitzt, sind es vor allem die Reifen, die die Fahreigenschaften beeinflussen. Um das Fahrverhalten verbessern zu können, sind zunächst die Federungs- und Dämpfungscharakteristiken für die vorliegenden Betriebsbedingungen zu ermitteln. An einem Bandlaufprüfstand werden an drei Versuchsreifen umfangreiche Reifenuntersuchungen bei Variation des Reifendrucks, der Radlast, der Reifentemperatur und der Fahrgeschwindigkeit durchgeführt. Das Fahrverhalten wird dabei durch ein von Langenbeck für die Vertikalrichtung vorgeschlagenes nicht-lineares Reifenmodell beschrieben. Dieses Modell wird weiterentwickelt und auf die Reifenlängsrichtung übertragen. Wesentliche Aussagen des Modells sind die nicht-lineare Federkennlinie und die degressiv abfallende Dämpfung bei zunehmender Geschwindigkeit. Das nicht-lineare Federverhalten sowie der degressive Abfall der Dämpfung läßt sich sowohl für die Vertikal- als auch für die Längsrichtung feststellen. Aus den Meßergebnissen werden die die Federungs- und Dämpfungseigenschaften beschreibenden Modellparameter ermittelt.Publication Untersuchungen zur Ertragskartierung während der Getreideernte mit dem Mähdrescher(1997) Reitz, PeterDie Getreideernte in den Industrieländern wird heute ausschließlich mit dem Mähdrescher durchgeführt. Durch eine gleichzeitige Ertragskartierung werden die Voraussetzungen für eine teilflächenspezifische Feldbewirtschaftung geschaffen. Aus den geokartierten Ertragsdaten lassen sich Rückschlüsse über kleinräumige Unterscheide in den Wachstumsbedingungen innerhalb eines Feldes ziehen. In der vorliegenden Arbeit werden die theoretischen Grundlagen zur Ertragskartierung und ein Verfahren zum Betrieb des Mähdreschers mit geokodierten Teilflächendaten entwickelt und untersucht. Zu deren Realisierung werden Module für die Erfassung, Übertragung, Verarbeitung und Umsetzung geokodierter Teilflächendaten benötigt.Publication Zum Einfluß von mikrobieller Phytase und Calcium auf die Blei-, Cadmium und Zinkretention beim wachsenden Schwein(1997) Zacharias, Bernhard; Drochner, WinfriedIn the present study the influence of microbial phytase and/or calcium supplementation in rations of growing pigs (15 to 30 kg resp. 50 kg) on the retention of lead, cadmium and zinc in kidneys, liver, muscles and bones was investigated. The rations consisted of a barley-soy mixture supplemented with lead, cadmium and zinc either in the form of Pb-, Cd- and Zn-polluted barley or of CdCl2, Pb(CH3COO)2, and ZnSO4. The rations contained an average of 1,45 mg Pb, 0,78 mg Cd, and 55,7 mg Zn per kg dry matter and were given either with or without an addition of 800 U microbial phytase per kg. Compared to the reference group the addition of microbial phytase resulted in diets with a nomal calcium supply (6 g/kg) to a significant increase in the concentration of lead in the phalanx 1 and cadmium in kidneys and liver. The zinc concentration, however, only was increased in tendency in bones and liver. By augmenting the calcium concentration to 12 g/kg it was possible to avoid phytase-induced increase in the retention of lead in phalanx 1 and in the deposition of cadmium in kidneys and liver. For zinc, however, this effect of calcium could not be detected. The higher lead concentration in liver, kidneys and bones after addition of Pb(CH3COO)2 may be due to the 51 higher dietary Pb level as compared to the normally polluted barley rations. The reduced Cd-accumulation in livers and kidneys after feeding CdCl2 supplemented diets with a high calcium level may be explained by an increased formation of insoluble cadmium-calcium-phytate that cannot be hydrolysed by phytase. For the heavy metals lead, cadmium, and zinc the addition of phytase might probably result in an increased metal availability due to phytase-induced hydrolysis of the phytate complex. The effect of a calcium supply exceeding the recommended level may be explained by a reduction in the solubility of phytate which results in a decreased ability of phytate to be splitted by phytase and therefore leads to a reduced