Grundlagen der Landtechnik, Band 34 (1984)
Permanent URI for this collectionhttps://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/7045
Browse
Browsing Grundlagen der Landtechnik, Band 34 (1984) by Person "Batel, Wilhelm"
Now showing 1 - 3 of 3
- Results Per Page
- Sort Options
Publication Gasförmige Brenn- und Kraftstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen - Herstellung und Verwendung(1984) Batel, Wilhelm; Graef, Michael; Mejer, Gerd-Jürgen; Schoedder, Frithjof; Vellguth, GerhardFür die Herstellung gasförmiger Brenn- und Kraftstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen stehen thermochemische und biochemische Verfahren zur Verfügung, mit denen ein breites Spektrum von Rohstoffen umgewandelt werden kann. Dieser Beitrag gibt zunächst einen Überblick über die wesentlichen Eigenschaften der Gase sowie die vorgeschlagenen und verfügbaren nachwachsenden Rohstoffe und stellt dann die Grundvorgänge der Gaserzeugung, die apparative Gestaltung der Verfahren, die Verwendungsmöglichkeiten der Gase und Stoff- und Energiebilanzen für die Gaserzeugung aus nachwachsenden Rohstoffen dar.Publication Zur Anwenderexposition beim Ausbringen von Pflanzenbehandlungsmitteln durch Spritzen und Sprühen - eine Zusammenfassung der seitherigen Ergebnisse(1984) Batel, WilhelmKenntnisse über die Exposition des Anwenders von Pflanzenbehandlungsmitteln sind neben toxikologischen Daten notwendige Voraussetzung zur Abschätzung des Gesundheitsrisikos. In diesem Rahmen befassten sich die seitherigen Arbeiten mit kausalanalytischen Untersuchungen zur Exposition, um die Einflussfaktoren und ihreAbhängigkeiten kennenzulernen, Prognosemodelle zu entwickeln, die Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen darzustellen und insgesamt gesehen Daten für die Risikoabschätzung zu liefern. Dieser Bericht gibt eine Zusammenfassung der vorliegenden Ergebnisse für das Spritzen und Sprühen, also eine Applikation der Mittel ohne und mit Hilfe eines Trägerluftstromes.Publication Zur inhalativen und dermalen Anwenderexposition bei Arbeiten zum Pflanzenschutz(1984) Batel, WilhelmZur Abschätzung des Gesundheitsrisikos für den Anwender von Pflanzenbehandlungsmitteln sind Kenntnisse über die Wirkstoffströme notwendig, die die Systemgrenze Mensch unter Berücksichtigung der respiratorischen und dermalen Aufnahmewege erreichen. Es ist daher Ziel der Untersuchungen, die sich aus der Arbeitsplatzbelastung ergebende respiratorische und dermale Exposition des Anwenders zu ermitteln. Dazu wird der Inhalations- und Auftreffgrad definiert und meßtechnisch bestimmt. Mit diesen Kennwerten, der Arbeitsplatzbelastung und weiteren Daten lassen sich die gewünschten Expositionsarten im voraus errechnen. Es zeigt sich, daß die dermale Exposition stark von den Luftbewegungen am Arbeitsplatz abhängt und meist ein Vielfaches der respiratorischen beträgt. Dies beinhaltet unter anderem die Notwendigkeit, ungeschützte Hautflächen durch entsprechende Arbeitskleidung auf ein Minimum zu begrenzen. Die Bemühungen der Hersteller, Mittel mit einer möglichst geringen Hautabsorption zu entwickeln, werden durch die Ergebnisse unterstrichen.