A new version of this entry is available:

Loading...
Thumbnail Image
Doctoral Thesis
2020

News endorser influence in social media

Abstract (English)

Social networking sites have become an online realm where users are exposed to news about current affairs. People mainly encounter news incidentally because they are re-distributed by users whom they befriended or follow on social media platforms. In my dissertation project, I draw on shared reality theory in order to examine the question of how the relationship to the news endorser, the person who shares news content, determines social influence on opinion formation about shared news. The shared reality theory posits that people strive to achieve socially shared beliefs about any object and topic because of the fundamental epistemic need to establish what is real. Social verification of beliefs in interpersonal communication renders uncertain and ambiguous individual perceptions as valid and objectively true. However, reliable social verification may be provided only by others who are regarded as epistemic authority, in other words as someone whose judgment one can trust. People assign epistemic authority particularly to socially close others, such as friends and family, or to members of their in-group. I inferred from this that people should be influenced by the view of a socially close news endorser when forming an opinion about shared news content but not by the view of a socially distant news endorser. In Study 1, a laboratory experiment (N = 226), I manipulated a female news endorser’s social closeness by presenting her as an in-group or out-group member. Participants’ opinion and memory of a news article were not affected by the news endorser’s opinion in either of the conditions. I concluded that the news article did not elicit motivation to strive for shared reality because participants were confident about their own judgment. Therefore, they did not rely on the news endorser’s view when forming an opinion about the news topic. Moreover, the results revealed that participants had stronger trust in the news endorser when she expressed a positive (vs. negative) opinion about the news topic, while social closeness to the news endorser did not predict trust. On the one hand, this is in line with the social norm of sharing positive thoughts and experiences on social networking sites: adherence to the positivity norm results in more favorable social ratings. On the other hand, my findings indicate that participants generally had a positive opinion about the topic of the stimulus article and thus had more trust in news endorsers who expressed a similar opinion. In Study 2, an online experiment (N = 1, 116), I exposed participants to a news post by a relational close vs. relational distant news endorser by having them name a close or distant actual Facebook friend. There was a small influence of the news endorser’s opinion on participants’ thought and opinion valence irrespective of whether the news endorser was a close or distant friend. The finding was surprising, particularly because participants reported stronger trust in the view of the close friend than in the view of a distant friend. I concluded that in light of an ambiguity eliciting news article, people may even rely on the views of less trustworthy news endorsers in order to establish a socially shared and, therefore, valid opinion about a news topic. Drawing on shared reality theory, I hypothesized that social influence on opinion formation is mediated by news endorser congruent responses to a news post. The results indicated a tendency for the proposed indirect relation however, the effect size was small and the sample in Study 2 was not large enough to provide the necessary statistical power to detect the mediation. In conclusion, the results of my empirical studies provide first insights regarding the conditions under which a single news endorser influences opinion formation about news shared on social networking sites. I found limited support for shared reality creation as underlying mechanism of such social influence. Thus, my work contributes to the understanding of social influence on news perception happening in social networking sites and proposes theoretical refinements to shared reality theory. I suggest that future research should focus on the role of social and affiliative motivation for social influences on opinion formation about news shared on social networking sites.

Abstract (German)

Soziale Netzwerkseiten haben sich zu Orten entwickelt, an denen Nutzer:innen Nachrichten über aktuelle Ereignisse begegnen. Menschen treffen vor allem deswegen auf Nachrichten, weil diese von Personen geteilt werden, mit denen sie befreundet sind. In meiner Dissertation untersuche ich aufbauend auf der Shared Reality Theorie ob die Beziehung zu Nachrichten-Endorser:innen, also denjenigen, die Nachrichten teilen, bestimmt ob deren Ansichten einen Einfluss auf die Meinungsbildung haben. Die Shared Reality Theorie geht davon aus, dass Menschen ein fundamentales epistemisches Bedürfnis danach haben richtige und wahrhaftige Ansichten zu entwickeln. Deshalb streben sie nach Ansichten, die von anderen geteilt werden. Durch interpersonale Kommunikation verifizieren sie ihre Ansichten, wobei aus einer unsicheren und ambigen Wahrnehmung ein valides und objektives Urteil werden kann. Allerdings wird eine Wahrnehmung nur dann soziale verifiziert, wenn Menschen ihr Gegenüber als epistemische Autorität ansehen, also als jemanden, dessen Urteil sie vertrauen. Epistemische Autorität wird gewöhnlich Personen zugeschrieben, die einem nahestehen, z.B. Freunden oder Mitgliedern der eigenen In-Group. Daraus leite ich ab, dass die Meinungsbildung über Nachrichten, die auf sozialen Netzwerkseiten von einer sozial nahestehenden Person geteilt werden, von deren Ansicht beeinflusst sein sollte. Die Ansicht sozial entfernter Nutzer:innen sollte hingegen keinen Einfluss auf die Meinungsbildung haben. In Studie 1, einem Laborexperiment (N=226), manipulierte ich die soziale Nähe einer weiblichen Nachrichten-Endorserin, indem ich sie als In-Group oder Out-Group Mitglied vorstellte. In keiner der Bedingungen hatte die Meinung der Nachrichten-Endorserin einen Einfluss auf die Meinungen der Teilnehmenden über einen Nachrichtenartikel und auf ihre Erinnerung an dessen Inhalt. Daraus schließe ich, dass der Artikel keine Motivation für das Streben nach geteilter Realität ausgelöst hat, sondern die Teilnehmenden sich ihres eigenen Urteils sicher waren. Daher zogen sie die Ansicht der Nachrichten-Endorserin bei der Meinungsbildung nicht in Betracht. Darüber hinaus zeigen meine Ergebnisse, dass die Teilnehmenden dem Urteil der Nachrichten-Endorserin mehr vertrauten, wenn sie eine positive (vs. negative) Meinung über das Nachrichtenthema äußerte. Die soziale Nähe hingegen hatte keinen Effekt auf das Vertrauen in das Urteil der Nachrichten-Endorserin. Dies entspricht einerseits der auf sozialen Netzwerkseiten geltenden Norm, positive Gedanken und Erfahrungen zu teilen. Das Befolgen der Norm führt folglich zu einer positiveren sozialen Bewertung. Andererseits legen meine Ergebnisse nahe, dass die Teilnehmenden generell eine eher positive Meinung über das Thema des Artikels und folglich größeres Vertrauen in die Nachrichten-Endorserin hatten, wenn diese eine ähnliche Meinung äußerte. In Studie 2, einem Onlineexperiment (N=1.116), forderte ich die Teilnehmenden auf, einen nahestehenden oder entfernten Facebook-Freund zu nennen. Anschließend präsentierte ich ihnen einen fiktiven Nachrichten-Post mit einer Meinungsäußerung (positiv vs. negativ) des genannten Freundes/der genannten Freundin. Unabhängig von der sozialen Nähe der Nachrichten-Endorser:innen zeigte sich ein kleiner Einfluss ihrer Meinung auf die Valenz der Gedanken und Meinungen der Teilnehmenden über das Nachrichtenthema. Dieses Ergebnis war überraschend, insbesondere da die Teilnehmenden angaben, größeres Vertrauen in die Ansicht eines nahestehenden Freundes/einer nahestehende Freundin zu haben. Daraus schließe ich, dass sich Menschen angesichts eines ambigen Artikels sogar auf die Ansicht weniger vertrauenswürdiger Nachrichten-Endorser:innen verlassen, um sich eine sozial geteilte und damit valide Meinung über das Thema zu bilden. Zusammenfassend liefern die Ergebnisse meiner Studien erste Erkenntnisse über die Bedingungen, unter denen einzelne Nachrichten-Endorser:innen auf sozialen Netzwerkseiten die Meinungsbildung über Nachrichten beeinflussen. Die Ergebnisse sprechen nur teilweise dafür, dass das Streben nach geteilter Realität der zugrundeliegende Mechanismus dieses sozialen Einflusses ist. Meine Arbeit trägt somit einerseits zum Verständnis sozialer Einflüsse auf die Wahrnehmung von Nachrichten auf sozialen Netzwerkseiten bei. Anderseits zeigt sie Weiterentwicklungsbedarf der Shared Reality Theorie auf. Ich schlage vor, dass zukünftige Forschung insbesondere untersuchen sollte, welche Rolle soziale und affiliative Motive für soziale Einflüsse auf die Meinungsbildung über Nachrichten spielen, die auf sozialen Netzwerkseiten geteilt werden.

File is subject to an embargo until

This is a correction to:

A correction to this entry is available:

This is a new version of:

Notes

Publication license

Publication series

Published in

Other version

Faculty

Faculty of Business, Economics and Social Sciences

Institute

Institute of Communication Science

Examination date

2020-06-18

Edition / version

Citation

DOI

ISSN

ISBN

Language

English

Publisher

Publisher place

Classification (DDC)

300 Social sciences, sociology, and anthropology

Original object

Sustainable Development Goals

BibTeX

@phdthesis{Teutsch2020, url = {https://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/6613}, author = {Teutsch, Doris}, title = {News endorser influence in social media}, year = {2020}, school = {Universität Hohenheim}, }

Share this publication