A new version of this entry is available:
Loading...
Article
2018
„Um halb 7 uhr geng es nacher Marbach“
„Um halb 7 uhr geng es nacher Marbach“
Belege für die vielfältigen Beziehungen zwischen dem Gestüt Marbach und Hohenheim
Belege für die vielfältigen Beziehungen zwischen dem Gestüt Marbach und Hohenheim
Abstract
Das staatliche Gestüt mit Sitz in Marbach bei Münsingen und das land- und auch forst- wirtschaftliche Bildungswesen in Hohenheim weisen fast dasselbe Alter auf, außerdem verbinden sie zahlreiche Beziehungen. Beide Einrichtungen gehen vor allem auf König Wil- helm I. von Württemberg (1781‒1864) zurück, der im Herbst 1816 seinem verstorbenen Vater König Friedrich I. nachfolgte – zur Zeit der schlimmsten Hungersnot im Gefolge des Tambora-Ausbruchs im Frühjahr 1815.
File is subject to an embargo until
This is a correction to:
A correction to this entry is available:
This is a new version of:
Notes
Publication license
Publication series
Published in
Der Goldene Pflug, 25 (2018), 40, 34-39
ISSN: 2364-2823
Other version
Faculty
Institute
Examination date
Supervisor
Edition / version
Citation
Identification
DOI
ISSN
ISBN
Language
German
Publisher
Publisher place
Classification (DDC)
630 Agriculture
Collections
Original object
Free keywords
Standardized keywords (GND)
Sustainable Development Goals
BibTeX
@article{Philipp2018,
url = {https://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/17587},
author = {Philipp, Hans-Jürgen},
title = {„Um halb 7 uhr geng es nacher Marbach“ - Belege für die vielfältigen Beziehungen zwischen dem Gestüt Marbach und Hohenheim},
journal = {Der Goldene Pflug},
year = {2018},
volume = {25},
number = {40},
pages = {34--39},
}