Der Goldene Pflug, Band 25 (2018)
Permanent URI for this collectionhttps://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/17569
Browse
Recent Submissions
Publication Vor 50 Jahren: Agrarwirtschaft im KonjunkturtiefPreisverfall und geringe Umsätze zeichnen das Revoltejahr aus. Dennoch gibt es keinen Stillstand
(2018) Emmerich, FrankPublication Bewährtes Modell seit ihrer Gründungländliche Genossenschaften – Impulse für den Erfolg auf umkämpften Märkten
(2018) Doluschitz, ReinerPublication Ein Friedhof an einer Universitäteine weltweit einzigartige Einrichtung ziert seit 165 Jahren den Campus der Universität Hohenheim
(2018) Steiner, Adolf Martin; Fellmeth, Ulrich; Gliniars, RobertPublication Hilfe zur Selbsthilfe als Leitbildzum 200. Geburtstag von Friedrich Wilhelm Raiffeisen – ein Pionier, der Bescheidenheit mit ansteckender Tatkraft zu verbinden wusste
(2018) Böhnke, WernerPublication Vermischtes 40(2018)Publication Mist kann mehr als nur stinkendie Bedeutung der Wirtschaftsdünger stand im Zentrum des 20. Hohenheimer Feldtages
(2018) Weisser, JürgenDas Thema Dünger hat viele Facetten, das wurde den Besuchern beim diesjährigen Hohenheimer Feldtag klar. Und bis der Dünger von der Kuh bis auf den Acker transportiert wird, sind viele Arbeitsschritte mit vielen unterschiedlichen Maschinen nötig. Und abgesehen davon ist es ist ein Unterschied – und der zieht wiederum unterschiedliche Maschinen nach sich – ob ein fester oder flüssiger Ausgangsstoff verarbeitet wird. Insofern war der Feldtag ein Fest für alle Agrartechnikfreunde. Aber vor allem war er ein Tag für die Familien und ein Tag mit vielen Informationen zur Feldtechnik und zur Düngung im Wandel der Zeit.Publication „Um halb 7 uhr geng es nacher Marbach“Belege für die vielfältigen Beziehungen zwischen dem Gestüt Marbach und Hohenheim
(2018) Philipp, Hans-JürgenDas staatliche Gestüt mit Sitz in Marbach bei Münsingen und das land- und auch forst- wirtschaftliche Bildungswesen in Hohenheim weisen fast dasselbe Alter auf, außerdem verbinden sie zahlreiche Beziehungen. Beide Einrichtungen gehen vor allem auf König Wil- helm I. von Württemberg (1781‒1864) zurück, der im Herbst 1816 seinem verstorbenen Vater König Friedrich I. nachfolgte – zur Zeit der schlimmsten Hungersnot im Gefolge des Tambora-Ausbruchs im Frühjahr 1815.