Grundlagen der Landtechnik, Band 27 (1977)
Permanent URI for this collectionhttps://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/7038
Browse
Browsing Grundlagen der Landtechnik, Band 27 (1977) by Issue Date
Now showing 1 - 20 of 37
- Results Per Page
- Sort Options
Publication Behandeln von Abluft aus Tierhaltungsbetrieben zur Senkung von Geruchsstoffimmissionen(1977) Wächter, Gerhard; Janssen, JanGeruchsstoffemissionen aus landwirtschaftlichen Betrieben, die im Sinne des Immissionsschutzes zu unzulässigen Belästigungen in der Nachbarschaft dieser Betriebe führen können, lassen sich am wirtschaftlichsten über Verbessern der Stallbedingungen, wie z.B. durch Stallpflege, und Bekämpfen der Entstehung und Ausbreitung der Geruchsstoffe durch bauliche Maßnahmen mindern. Reichen solche Maßnahmen zur Vermeidung von Belästigungen nicht aus, muß man die in der Abluft vorhandenen Geruchsstoffe vor dem Eintritt in die Außenluft durch entsprechende Verfahren behandeln oder abscheiden. Es werden die Einsatzmöglichkeiten von Verfahren aus der Industrie für die Behandlung der Abluft aus Tierhaltungsbetrieben und speziell die Anwendung von Waschern mit biologischer Waschwasserbehandlung zur Desodorisierung diskutiert.Publication Die Belüftungstrocknung von erntefrischem und vorgetrocknetem Körnermais unter thermodynamischem und mikrobiologischem Aspekt(1977) Kuppinger, Heinz; Müller, Hans-Martin; Mühlbauer, WernerIn den letzten Jahren führten steigende Energiepreise zu einem starken Anstieg der Produktionskosten in der Landwirtschaft, wobei insbesondere Verfahren wie die Körnermaistrocknung betroffen waren. Es wird daher verstärkt an der Entwicklung von Verfahren gearbeitet, mit denen Körnermais mit minimalem Energieaufwand getrocknet werden kann. Eines dieser Verfahren ist die Belüftungstrocknung, die bislang vorwiegend zur Konservierung von Heu und Getreide in der Landwirtschaft eingesetzt wurde.Im folgenden wird über Belüftungsversuche von erntefrischem und vorgetrocknetem Körnermais berichtet. Bei den Versuchen wurde der Anfangsfeuchtegehalt der Körner und die Luftgeschwindigkeit variiert und der Bedarf an thermischer und mechanischer Energie ermittelt. Zur Beurteilung des Konservierungserfolges wurde der Besatz an verschiedenen Mikroorganismengruppen herangezogen.Publication Einlagerungsleistung und Leistungsbedarf beim Befüllen von Hochsilos mit Fördergebläsen(1977) Schurig, ManfredDie Befüllung von Hochsilos war in der Vergangenheit vielfach ein Engpaß bei leistungsfähigen Arbeitsketten der Silofutterernte. Die seit Jahren bestehenden theoretischen Erkenntnisse finden jetzt ihren Niederschlag in Gebläsekonstruktionen, die als Hochleistungsgebläse zum Befüllen von Silos bezeichnet werden können.Diese Gebläse sind gekennzeichnet durch einen kleinen Förderrohrdurchmesser (d = 230-250 mm) und durch einen Schaufelraddurchmesser > 1400 mm. Der Luftdurchsatz liegt bei 1-2 m3/s, entsprechend ergeben sich Luftgeschwindigkeiten im Rohr von 25-30 m/s. Als Faustzahlen für die erforderliche Antriebsleistung bei gleichmäßiger Zufuhr können gelten: Bei Anwelkgut (ca. 40 % TM) eine durchsatzbezogene Leistung von 1,2 kW je t/h und bei Silomais (ca. 30 % TM) von 0,7 kW je t/h.Publication Technische Zuverlässigkeit und Prognose der Restnutzungsdauer von Maschinen-Baugruppen(1977) Pejsa, LadislavDie technische Zuverlässigkeit von Maschinen und Maschinen-Baugruppen hat insbesondere in der Landwirtschaft große Bedeutung, weil sie die Produktionskosten deutlich beeinflußt. Vor allem beim Saisoneinsatz der Maschinen hat das Ausfallrisiko und das Risiko des unökonomischen Betriebes erhebliche Auswirkungen. Aufgrund der bekannten Zuverlässigkeitskenngrößen und der Daten des momentanen Schädigungszustandes, d.h. der technischen Diagnose, kann die optimale Instandhaltungsstrategie entworfen werden, die minimale Produktionskosten sichert.Publication Publication Untersuchungen zur Trocknung von Preßlingen aus tierischen Exkrementen mit Luft niedriger Trocknungstemperaturen(1977) Sonnenberg, HansAbfallstoffe aus der landwirtschaftlichen Tierhaltung (z.B. Flüssigmist) fallen nicht immer dort und dann an, wo und wann sie verwertet werden können. Um einen Ausgleich zwischen Angebot und Bedarf herbeiführen zu können, müßten die Stoffe problemlos lager- und transportfähig sein. Dieses Ziel kann durch Trocknen, allein oder als Teil eines umfassenderen Behandlungsverfahrens, erreicht werden. Als Trocknungsmittel dient Luft vorzugsweise im naturgegebenen Ausgangszustand oder mit geringer Erwärmung.Publication Einsatzmöglichkeiten und Kosten ausgewählter Transportverfahren für die Ernte von Körnerfrüchten(1977) Keller, NorbertDer Einsatz immer leistungsfähigerer Mähdrescher erbringt innerhalb kurzer Zeit so große Mengen an Erntegut, daß sich die Frage stellt, ob und inwieweit die herkömmlichen Transportverfahren eine termingerechte Kornabfuhr zu gewährleisten vermögen. Soweit bekannte wie auch neu einzuführende moderne Verfahren vom technischen Ablauf her grundsätzlich dieser Aufgabe gewachsen sind, ist zu prüfen, welche von ihnen unter den jeweils gegebenen einzelbetrieblichen Verhältnissen in Frage kommen. Für die endgültige Entscheidung werden schließlich Kosten-Gesichtspunkte den Ausschlag geben.Publication Das rheologische Verhalten von Flüssigmist in Kanal- und Rohranlagen(1977) Stuhrmann, HeinzDie Zunahme der einstreulosen Haltungsverfahren im Bereich der tierischen Produktion macht theoretische Betrachtungen als auch experimentelle Untersuchungen an Flüssigmist notwendig. Die Versuche über das rheologische Verhalten von Flüssigmist bilden dabei die Grundlage für die Auslegung und Bemessung von Flüssigmistanlagen.Mit der vorliegenden Arbeit wird versucht.das Problem des Fließverhaltens von Flüssigmist sowohl theoretisch als auch durch praktische Versuche zu erfassen. Dabei ist die Rheometrie mittels Rotationsviskosimeter der Ausgangspunkt für die theoretischen Ansätze und die Modellversuche. Der Flüssigmist läßt sich als eine strukturviskose Substanz, die eine Fließgrenze T0 aufweist, charakterisieren und mathematisch durch den Singham- bzw. Casson-Ansatz voll beschreiben.Publication Untersuchung zur Entwicklung eines technischen Verfahrens zur Gewinnung von Feststoffen aus tierischen Exkrementen - 3(1977) Baader, Wolfgang; Schuchardt, Frank; Sonnenberg, HansTeil 1: Band 25. Nr. 2.Teil 2: Band 26. Nr. 6.Schlämme mit hohem Gehalt an organischer Substanz, wie sie z.B. bei Tierhaltungsbetrieben anfallen, lassen sich durch Kompostieren in einen geruchfreien, hygienisch unbedenklichen und landwirtschaftlich nutzbaren Feststoff überführen, sofern es gelingt, das für den biologischen Prozeß optimale Feuchteangebot und den erforderlichen Gasaustausch im Substrat sicherzustellen. Es wird über ein Verfahren berichtet, bei dem diese Bedingungen erfüllt werden durch Anreichern des Schlammes mit rückgeführtem kompostiertem Trockengut und Herstellen einer grobkörnigen, aus formstabilen Aggregaten bestehenden Schüttung.Publication Publication Zur Frage der Arbeitsorganisation im Landbau - Fließverfahren oder absätzige Verfahren(1977) Heege, Hermann JosefDie Arbeitsprozesse in der Außenwirtschaft des Landbaues können entweder gleichzeitig von mehreren Arbeitskräften im Fließverfahren oder nacheinander von einer Arbeitskraft im absätzigen Verfahren erledigt werden.Fließverfahren ergeben eine höhere Flächenleistung der Maschinen als absätzige Verfahren. Andererseits sind aber bei Fließverfahren zyklische Wartezeiten im Gegensatz zu absätzigen Verfahren nicht ganz vermeidbar; unter sonst gleichen Voraussetzungen entsteht daher bei absätzigen Verfahren ein geringerer Arbeitsbedarf.Bei Fließverfahren für die Ernte kann das Beladen der Wagen im Parallelbetrieb auf ein nebenhergeführtes Fahrzeug, im Anhängebetrieb auf ein angehängtes Fahrzeug oder im Bunkerbetrieb erfolgen. Die wirtschaftlichen Einsatzbereiche verschiedener Verfahrensalternativen werden behandelt.Publication Zur Systematik der Verbindung von Schlepper und Gerät(1977) Höfflinger, WernerDer Ackerschlepper hat sich vom Zugtier-Ersatz zur zentralen Systemmaschine entwickelt. Umfang, Produktivität und Komfort seines Einsatzes werden daher wesentlich durch die Verbindung von Schlepper und Gerät beeinflußt.Ausgehend von der Entwicklungsgeschichte der Schlepper wird eine Systematik der Grundzüge der Kraft-, Leistungs- und Signal-Verbindungen zwischen Schlepper und Gerät entwickelt. Abschließend werden einige Entwicklungstendenzen aufgezeigt.Publication Problematik der Leistungsumwandlung über die Triebräder bei leistungsstarken Schleppern(1977) Steinkampf, HeinrichDas Streben nach höherer Arbeitsproduktivität und damit nach verbesserter Wirtschaftlichkeit wird auch künftig zum Einsatz leistungsstärkerer Schlepper führen. Sie werden überwiegend bei der Bodenbearbeitung und dort hauptsächlich für schwere Zugarbeiten eingesetzt. Mit zunehmender Schleppermotorleistung wird es für den Konstrukteur immer problematischer, die vorliegenden Erkenntnisse über die Verbesserung der Zugeigenschaften von Schleppern miteinander in Einklang zu bringen. Je leistungsstärker die Schlepper werden, desto mehr Kompromisse müssen eingegangen werden.Publication Untersuchungen zur Bewegung des Zitzengummis in Abhängigkeit von Einfaltdruck, Pulszyklus und Vakuumhöhe in Melkanlagen(1977) Worstorff, Hermann; Stanzel, HansMelkmaschinenforschung und -entwicklung unterliegen seit einigen Jahren einem deutlichen Wandel in der Zielsetzung von wesentlich arbeitswirtschaftlichen zu mehr qualitativen Merkmalen des maschinellen Milchentzuges. Maßgebend für diese Veränderungen sind Probleme mit der Eutergesundheit sowie der Wunsch, das genetische Potential der Kühe voll auszuschöpfen. Die Entwicklungen werden begleitet von internationalen und nationalen Normierungsbestrebungen bezüglich Terminologie und Mindestanforderungen an Melkanlagen. Das ist als wesentlicher erster Schritt für eine Verbesserung der Maschinen in der Praxis anzusehen. Es ist jedoch seit längerem bekannt, daß die für den maschinellen Milchentzug entscheidenden Faktoren Vakuum und Pulsierung im Melkzeugbereich auch bei modernen Anlagen einer starken Variation unterliegen. Der vorliegende Artikel analysiert die für die Bewegung des Zitzengummis ausschlaggebenden Kräfte.Publication Die Bestimmung des Massengehalts einer Einzelkomponente in Mischungen von Futtermitteln mit Hilfe des Trockenmassegehalts(1977) Scholtysik, Bernd J.Zur Ermittlung des Massengehalts einer Einzelkomponente in Proben von Futtermittelmischungen kann der unterschiedliche Trockenmassegehalt der Komponenten benützt werden. In diesem Beitrag werden die Methode und die auftretenden Analysenfehler sowie deren Auswirkungen auf die Untersuchung von Mischungen dargestellt.Publication Verteilen und Dosieren von Flüssigmist(1977) Krause, Rüdiger; Ahlers, RolfBei der gewünschten Minimierung der Verfahrenskosten der Rückführung tierischer Exkremente in den pflanzlichen Produktionsprozeß dürfen drei Gesichtspunkte nicht außer acht gelassen werden:1. Wahrung der Belange des Umweltschutzes 2. Weitgehende Nutzung der Nähr- und Inhaltsstoffe 3. Verminderung des arbeitswirtschaftlich-organisatorischen Aufwandes unter Wahrung der Funktionssicherheit und Schlagkraft des Verfahrens.Dabei ist der erhöhte Einsatz an technischen Mitteln kaum vermeidbar. Besondere Schwierigkeiten bereitet die notwendige gleichmäßige Verteilung nicht nur von Fest-, sondern auch von Flüssigmist unter allen Betriebsbedingungen. Lösungsalternativen mit Grenzen der hydraulischen Auslegung von Verteilsystemen für Flüssigmist werden diskutiert.Publication Eine Methode zur Beurteilung von Bodenbearbeitungsverfahren im Hinblick auf die Schlagkraft(1977) Stroppel, AlfredDie heute in der Landwirtschaft praktizierten intensiven Fruchtfolgen mit den dadurch bedingten kurzen Feldzeitspannen für die Bodenbearbeitung, der Arbeitskräftemangel, der Trend zu größeren Betriebsgrößen zur Verbesserung der Einkommenslage der Landwirte u.a.m. erfordern Bodenbearbeitungsverfahren mit hoher Schlagkraft. So konnte beispielsweise der Grubber in zahlreichen Fällen den Streichblechpflug verdrängen, weil er schlagkräftiger ist. Leider gibt es heute noch keine eindeutig festgelegte, objektive Methode, mit der man Kenndaten für die Schlagkraft verschiedener Verfahren der Bodenbearbeitung ermitteln kann, um mit diesen Werten die Verfahren untereinander zu vergleichen. In dieser Arbeit wird eine entsprechende Methode vorgeschlagen und zur Diskussion gestellt.Publication Scherverhalten körniger landwirtschaftlicher Haufwerke(1977) Hesse, Theodor; Hoffmann, Otto-HorstDurch die Anwendung der neueren Grundlagen der Hautwerksmechanik ist es möglich, das Scherverhalten körniger landwirtschaftlicher Haufwerke mit Hilfe eines geeigneten Schergerätes zu untersuchen. Es wird die Auswahl und der Bau eines großen Kreisringschergerätes beschrieben, mit dem das Scherverhalten von bisher 14 körnigen landwirtschaftlichen Schüttgütern experimentell bestimmt wurde. Mit geringen Abweichungen verhalten sich diese wie ideale Schüttgüter der Bodenmechanik.Publication Supplement(1977)Notizen aus Forschung, Lehre, Industrie und Wirtschaft.Auszüge aus wichtigen Patent-Auslegeschriften.Publication Versuche zur mikrobiellen Eiweißerzeugung aus pflanzlichen und tierischen Kohlehydraten(1977) Meiering, Anton G.; Azi, F.A.; Gregory, K.F.In einem interdisziplinären Forschungsprogramm wurde das Ziel verfolgt, eine technisch einfache Gäranlage für die Gewinnung mikrobiellen Eiweißes aus Nebenprodukten der Nahrungsmittelindustrie oder aus pflanzlichen Kohlehydraten zu entwickeln. Dabei dienten das Modell der Molkevergärung und das Prinzip der Waldhofgäranlage als Ausgangsbasis. In ausgedehnten Versuchen wurde nachgewiesen, daß eine Strahlenpilzkultur in einem Tapiokasubstrat mit ungefilterter Luftzufuhr bei hoher Temperatur und niedrigem pH-Wert wachsen und mit einfachen Filtriergeräten getrennt werden kann. Fütterungsversuche mit Ratten hatten ein positives Ergebnis.