Grundlagen der Landtechnik, Band 26 (1976)
Permanent URI for this collection
Browse
Browsing Grundlagen der Landtechnik, Band 26 (1976) by Issue Date
Now showing 1 - 20 of 48
Results Per Page
Sort Options
Publication Zugkraftbedarf und Einsatzmöglichkeit des V-Dränpfluges nach Willner(1976) Pietsch, HartmutDie Zugkräfte für ein grabenlos arbeitenaes Dränwerkzeug werden üblicherweise durch ein Gleiskettenfahrwerk auf den Boden übertragen. Dieses muß je nach Zustand der Bodenoberfläche bestimmte Voraussetzungen erfüllen, welche unter Anwendung der Mohr-Coulombschen Bruchbedingung aus den Bodenkennwerten abgeleitet werden. Die Zugkraft für das Dränwerkzeug nach Willner wird aus dem Kräftegleichgewicht am Bodenbruchkörper gewonnen. Anhand der Betrachtungen über Laufwerk und Zugkraft soll eine Arbeitsunterlage für den Einsatz des Gerätes erstellt werden.Publication Publication Schalltechnische Gesichtspunkte bei der Konstruktion von Fahrerkabinen(1976) Witte, ErnstDie Fahrer und Bedienpersonen landwirtschaftlicher Arbeitsmaschinen sind einer hohen Lärmbelastung ausgesetzt, die zwischen 85 dB (Al) und 100 dB (Al) liegt. Zum passiven Schallschutz kann die auch aus anderen Gründen angestrebte Fahrerkabine herangezogen werden. Eine Zusammenstellung der verschiedenen anzuwendenden Lärmbekämpfungsmaßnahmen und die sich daraus ergebenden Folgerungen sollen vor allem dem Konstrukteur ohne spezielle akustische Kenntnisse Anregungen und Hinweise für die Entwicklung von in schalltechnischer Hinsicht befriedigenden Kabinen geben.Publication Technik der Feldberegnung(1976) Rosegger, SylvesterDie Technik der Feldberegnung ist gekennzeichnet durch die Weiterentwicklung von Beregnungsmaschinen für1. Verfahren mit Regnereinzug und 2. Verfahren mit Maschinenvorschub.Du Einsatz ermöglicht neben einem teilautomatisierten Betriebsablauf gegenüber der konventionellen Technik der Reihenregnerverfahren eine wesentliche Arbeitszeiteinsparung sowie eine Herabsetzung der physischen Belastung und Beanspruchung der in der Beregnung eingesetzten Arbeitskräfte. Die Tendenz zur Ausrüstung der Beregnungsbetriebe mit Beregnungsmaschinen hat sich verstärkt, obwohl der damit verbundene Kapitaleinsatz hohe Anforderungen an die Liquidität der Betriebe stellt.Bei allen Maschinen ist das Bemühen der Beregnungsindustrie erkennbar, neben einer weiteren Verbesserung der Funktions- und Betriebssicherheit den Faktor Arbeitssicherheit in Abstimmung mit den Berufsgenossenschaften stärker zu beachten.Publication Methoden und Geräte zum Bestimmen des Staubgehalts(1976) Batel, WilhelmIm Rahmen der Entwicklung des Arbeits- und Umweltschutzes gewinnt das Messen des Staubgehalts auch in der landwirtschaftlichen Produktion an Bedeutung. In einer Übersicht werden die Methoden und Geräte dieser Meßtechnik behandelt.Für Untersuchungen im Atembereich und Immissionen allgemein empfehlen sich Filtergeräte ggf. ergänzt durch Tyndallometer. Für Messungen an geschlossenen Systemen eignen sich Filtergeräte mit Entnahmesonden. Zur Überwachung der Emission von Anlagen bieten sich Lichtabsorptionsverfahren an.Publication Über die Verdichtungsempfindlichkeit von Ackerböden(1976) Sommer, ClausDie weiter steigende Mechanisierung der Feldwirtschaft und die immer höheren Gewichte von Maschinen und Geräten lassen die Frage nach der Gefährlichkeit möglicher Bodenverdichtungen stellen. Die landwirtschaftlich orientierte Bodenphysik untersucht das Verformungsverhalten im Hinblick auf die Bodenfunktionen, die für das Pflanzenwachstum von Bedeutung sind.Mit der vorliegenden Arbeit wird versucht, Gefügeveränderungen von zwei Böden in natürlicher Lagerung in gestaltlicher und funktioneller Hinsicht zu erfassen. Mit Hilfe von vier gewählten Zielfunktionen werden sie bezüglich ihrer Verdichtungsempfindlichkeit verglichen.Publication Der Hohenheimer Sonderforschungsbereich 140 - Landtechnik "Verfahrenstechnik der Körnerfruchtproduktion"(1976) Stroppel, AlfredDie Sonderforschungsbereiche wurden in den letzten Jahren vom Wissenschaftsrat und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft stark gefördert. Sie stellen in gewisser Weise ein Experiment dar, mit dem neue Formen der Förderung und der Forschung im Hochschulbereich erprobt werden sollen. Am Beispiel des Sonderforschungsbereichs Landtechnik (SFB 140), in dem sich Wissenschaftler verschiedener Fachdisziplinen der Universität Hohenheim zusammengeschlossen haben, um Forschungsprobleme im Rahmen der Verfahrenstechnik der Körnerfruchtproduktion gemeinsam zu bearbeiten, wird dieses Forschungsinstrument näher erläutert. Die in diesem Heft veröffentlichten Aufsätze stammen aus den Arbeiten dieses Sonderforschungsbereichs.Publication Untersuchungen zur Entwicklung eines technischen Verfahrens zur Gewinnung von Feststoffen aus tierischen Exkrementen - 2(1976) Baader, Wolfgang; Schuchardt, Frank; Sonnenberg, HansTeil 1: Band 25, Nr. 2.Teil 3: Band 27, Nr. 6.Die ökologisch sinnvollste und ökonomisch zweckmäßigste Verwertung des in der tierischen Produktion anfallen- den Flüssigmistes ist dessen Rückführung in den Boden. Um während der Zwischenlagerung und Ausbringung Geruchsemissionen und Wertstoffverluste - als Folgeeiner unkontrollierten biochemischen Zersetzung organischer Verbindungen - zu vermeiden bzw. zu verringern, sowie eine kostengünstige und hygienische Handhabung sicherzustellen, ist eine besondere Behandlung erforderlich. Zu den Verfahren, mit welchen diese Ziele erreicht werden können, zählt die Kompostierung in Verbindung mit einer Trocknung. In Fortsetzung einer in dieser Zeitschrift bereits erschienenen ersten Mitteilung wird über dieses Verfahren berichtet.Publication Klimatechnische Gesichtspunkte bei der Konstruktion von Fahrerkabinen(1976) Janssen, JanFahrerkabinen auf fahrenden Arbeitsmaschinen dienten bisher vor allem zum Schutz des Fahrers vor Niederschlägen und Kälte. Die Übernahme weiterer Aufgaben, wie der Schutz vor Lärm und Staub, erfordert eine dichte, geschlossene Kabine. Notwendig ist dann eine wirksame "Klimatisierung" dieser Kabine.Aus der Wärmebilanz für eine Fahrerkabine wird der Einfluß der verschiedenen Wärmeströme auf den Luftzustand in der Kabine abgeleitet und die Veränderung dieses Luftzustandes durch Einflußnahme auf die Wärmeströme untersucht mit dem Ziel, bestimmte Behaglichkeitswerte im Kabineninneren zu erreichen und aufrechtzuerhalten. Daraus ergeben sich gewisse Forderungen an die Gestaltung von Fahrerkabinen und die Leistungsfähigkeit von Heiz- und Kühlanlagen.Publication Betriebswirtschaftliche Methoden zur Beurteilung von technischen Neuerungen(1976) Reisch, ErwinIngenieure und Betriebswirte beurteilen technische Entwicklungen von verschiedenen Standpunkten und kommen daher nicht selten zu unterschiedlichen Schlüssen. Zwar sind sie sich einig im Streben, eine Aufgabe "möglichst gut" bzw. "besser" zu lösen, aber die Maßstäbe sind verschieden. Dieser Beitrag soll dazu dienen, Zielsetzung, Maßstäbe und Methoden der betriebswirtschaftlichen Beurteilung technischer Neuerungen darzustellen1). Dies erscheint sinnvoll, weil permanent ein umfangreicher technischer Forschungs- und Entwicklungsprozeß im Gange ist, der einer solchen Beurteilung bedarf. Ferner ist bekannt, daß weniger als 20 v.H. der Maschinenkäufe reine Ersatzbeschaffungen sind.Publication Staubemission, Staubimmission und Staubbekämpfung beim Mähdrescher(1976) Batel, WilhelmIm Rahmen der Bemühungen um eine Verbesserung der Umweltbedingungen am Arbeitsplatz ist die Staubbekämpfung auf fahrenden Arbeitsmaschinen eine aktuelle Aufgabe. - Neben dem Messen der Staubströme und der Staubausbreitung liegt das Hauptziel der Arbeit in der Untersuchung von Maßnahmen zur Staubbekämpfung. Den sichersten Schutz gegen Staub bietet die mit Kühlanlage ausgerüstete, geschlossen gehaltene Fahrerkabine. Wird ein geringerer Aufwand angestrebt, empfiehlt sich eine Fahrerhaube. Hiermit läßt sich die Staubbelastung auf 10 bis 25 mg/m3 verringern. Das Absaugen der Staubströme an den Quellen und das Abscheiden des Staubes erfordert einen verhältnismäßig großen Aufwand. Diese Maßnahme zur Staubbekämpfung erscheint für den Mähdrescher derzeit wenig aussichtsreich. Unbeschadet dieser Bewertung stehen die genannten Maßnahmen als grundsätzliche Lösungen im Wettbewerb mit- einander.Publication Auswirkungen einiger den Arbeitseffekt von Bestellwerkzeugen kennzeichnenden Größen auf den Pflanzenaufgang von Getreide(1976) Kahnt, Günter; Bausch, Rainer; Köller, KarlheinzDie Bestelltechnik nimmt im verfahrenstechnischen Bereich der Körnerfruchtproduktion eine wichtige Stellung ein, da sie Menge und Qualität der jährlichen Erzeugung beeinflußt. Die Kenntnis der Auswirkungen des Arbeitseffektes von Bestellgeräten auf den Pflanzenaufgang erscheint hinsichtlich der Entwicklung optimaler Pflanzenbestände von besonderer Bedeutung.Um Kriterien für die Auswahl und Entwicklung geeigneter Bestellwerkzeuge und -geräte zu bekommen, müssen die Zusammenhänge zwischen den den Arbeitseffekt von Bestellwerkzeugen kennzeichnenden Größen und dem Pflanzenaufgang ermittelt werden. Dabei sind optimale Bereiche der Kenngrößen für einen hohen Pflanzenaufgang zu quantifizieren. Erste Ergebnisse dieser Untersuchungen werden in dieser Arbeit veröffentlicht.Publication Versuche an einfachen Bodenwerkzeugen, insbesondere von grabenlos arbeitenden Dränmaschinen(1976) Demian, T.F.Die Dränung bezweckt die grundlegende Verbesserung der landwirtschaftlich genutzten Kulturböden durch Regelung der Bodenwasserverhältnisse. Dabei ist die technische Aufgabe die Herstellung eines unterirdischen Systems wasserabführender Kanäle, durch die stauende Nässe der Kulturflächen beseitigt werden soll. Seit etwa 25 Jahren werden zum Bau solcher Systeme Dränmaschinen eingesetzt, die die Kanäle ziehen und sie durch gleichzeitiges Einlegen von Ton- oder Plastikrohren für Jahrzehnte haltbar machen. Nach den hierfür meist eingesetzten Grabenfräsmaschinen werden mehr und mehr grabenlos arbeitende Dränmaschinen angewendet, letztere lassen eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit zu, besitzen eine bessere Manövrierfähigkeit und weisen einen geringeren Verschleiß der Arbeitswerkzeuge auf. Indes benötigen sie höhere Zugleistungen. Den äußerst hohen Leistungsbedarf herabzusetzen ist vorrangiges Ziel der gegenwärtigen technischen Entwicklung.Publication Publication Publication Pneumatische Förderung von Häckselgut - eine Schrifttumübersicht(1976) Petersen, HinrichDa im europäischen Schrifttum kaum Unterlagen über den Druckabfall und die notwendige Luftgeschwindigkeit bei der pneumatischen Förderung von Häckselgut vorhanden sind, werden in einem zusammenfassenden Überblick amerikanische Arbeiten über die Förderung in geraden, waagerechten Rohren und in waagerecht liegenden Krümmern vorgestellt. Aus experimentellen Untersuchungen gewonnene Zahlenwertgleichungen erlauben es, den Druckabfall für unterschiedliche Luftgeschwindigkeiten, Rohrdurchmesser und Gutdurchsätze in geraden Rohren und Krümmern zu bestimmen. Mit Hilfe einer theoretischen Analyse ist es möglich, den Druckabfall bei Kenntnis des Reibbeiwertes und der Schwebegeschwindigkeit des zu fördernden Gutes zu berechnen.Publication Mechanisierung in der Schweineproduktion(1976) Blendl, Heribert M.Die DLG-Ausstellung München 1976 zeigte auf dem Gebiete der Schweineproduktion ein sehr übersichtliches Angebot. In Bezug auf technische Neuerungen und richtungsweisende Entwicklungen ist eine gewisse Beruhigung eingetreten. Für die Schweineproduktion der 80iger Jahre ist es interessant, welcher Trend sich abzeichnet. Bei neuen Entwicklungen müssen Richtlinien und Gedanken des Tierschutzes wie auch des Umweltschutzes Berücksichtigung finden. Sowohl in der Ferkelerzeugung als auch in der Mastschweinehaltung zeichnen sich weiterhin größere Bestandseinheiten ab.Publication Wirkung und Leistungsbedarf von Nachschneidesystemen für Exakthäcksler(1976) Dernedde, Werner; Peters, HeinrichDurch den Einsatz von Nachschneidesystemen soll die Verdichtbarkeit des Häcksels erhöht und seine Handhabung verbessert werden. Bezogen auf die zusätzliche Zerkleinerung ist der Leistungsbedarf relativ hoch. Der Zerkleinerungsgrad läßt sich durch die Wahl der Sieblochgröße beeinflussen. Die Schüttdichte des Häcksels nimmt um 8-15 % zu.Publication Ackerschlepper(1976) Logos, I. N.Auf der 54. DLG-Ausstellung bestätigten die Aussteller mit ihren Exponaten das Anhalten des schon seit Jahren bestehenden Trends in der Weiterentwicklung von Ackerschleppern: 1. Erweiterung des Programms durch Einführung neuer Typen höherer Motorleistung, zum Teil unter Aufgabe von Typen in der 22 - 26 kW-Klasse.2. Schaffung von Allrad-Varianten zu den im Programm geführten hinterachsgetriebenen Schleppern mittlerer Leistung.3. Ausbau des "Baukastensystems" durch Schaffung von Typ-Familien aus Gründen der Logistik, Fertigungserleichterung und Verringerung der erforderlichen Ersatzteilhaltung.4. Verringerung der arbeits- und umweltbedingten Belastung des Schlepperfahrers bei gleichzeitiger Steigerung seiner Sicherheit.Publication Düngerverteilung durch pneumatische Streugeräte(1976) Heege, Hermann Josef; Rühle, KlausIm Landbau der Bundesrepublik Deutschland werden jährlich Mineraldünger im Werte von 3 Mrd. DM eingesetzt. Die pflanzenbauliche Wirksamkeit dieser Mineraldünger ist von der Gleichmäßigkeit der Düngerverteilung über die Fläche abhängig.Es wird untersucht, in welchem Maße pneumatische Streugeräte zu einer Verbesserung der Gleichmäßigkeit der Düngerverteilung beitragen können. Die Voraussetzungen für eine gleichmäßige Düngerverteilung durch pneumatische Streugeräte werden aufgezeigt. Darüber hinaus behandelt der Beitrag noch den Leistungsbedarf, die Kosten und die Einsatzbereiche für pneumatische Streugeräte.
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »