Grundlagen der Landtechnik, Band 29 (1979)
Permanent URI for this collection
Browse
Browsing Grundlagen der Landtechnik, Band 29 (1979) by Issue Date
Now showing 1 - 20 of 37
Results Per Page
Sort Options
Publication Die Wirkung einiger physiologischer und morphologischer Parameter auf die Halmfestigkeit(1979) Ahlgrimm, Heinz-JürgenIn Halmgutverarbeitungsmaschinen sollen durch die Werkzeugwirkung in den Halmen bestimmte Beanspruchungen erzeugt werden, die bis zum Bruch der Halme führen. Die Halmfestigkeit ist jedoch von einer Reihe verschiedener, sich zeitlich ändernder Parameter abhängig, deren Wirkungen nur schwer bestimmbar sind.Dieser Beitrag beschäftigt sich mit dem Einfluß des Feuchte-, Zellulose- und Ligningehaltes sowie der Trokkenmassebelegung des Halmes auf die Zug- und Scherfestigkeit sowie auf das Biegeverhalten von Halmen im Hinblick auf die Halmgutverarbeitung.Publication Verfahrenstechniken für die maschinelle Traubenernte(1979) Moser, EberhardDer Mechanisierungsgrad im Weinbau konnte dank neuer Ernte- und Transporttechniken weltweit erhöht werden. Ausgehend von Entwicklungen in den USA, sind in den vergangenen Jahren auch in Europa neue Ernteverfahren und -technologien erprobt worden. Das Ziel dieser Arbeiten liegt in der Senkung der Produktionskosten, der Erhaltung der Fruchtqualität und der Verringerung der Ernteverluste. Diese technischen Entwicklungen müssen innerhalb eines gesamten Produktionsverfahren gesehen und eingeordnet werden, weil sie auch die Anbau-, Pflanzenpflege- und Pflanzenschutztechniken beeinflussen können.Publication Verbesserung der Vakuumbedingungen bei Melkanlagen durch Luftabscheidung und getrennte Vakuumsysteme für Milchentzug und Milchtransport.(1979) Scholtysik, Bernd J.; Worstorff, HermannBei konventionellen Melkanlagen treten während des Betriebs an der Zitze erhebliche Abweichungen des Vakuums1) vom Nennwert auf. Ein konstantes Vakuum läßt sich dagegen durch Abscheiden der Luft und Trennen der Vakuumsysteme für Milchentzug und Transport erreichen. Hierfür werden im folgenden prinzipielle Möglichkeiten untersucht sowie Aufbau und Funktion eines Versuchsgeräts beschrieben.Publication Untersuchungen zur Mischwirkung von hydraulischen Rühreinrichtungen in Pflanzenschutzgeräten(1979) Ganzelmeier, HeinzDie Entwicklungen auf dem Gebiet des chemischen Pflanzenschutzes stellen zunehmend höhere Anforderungen an die Pflanzenschutzgeräte im Hinblick auf optimale Dosierung, Verteilung und Anlagerung der Pflanzenschutzmittel. Bei der Anwendung wassersparender Applikationsverfahren und der kombinierten Ausbringung mehrerer Pflanzenschutz- und Düngemittel, sogenannter Tankmischungen, kommt den Rühreinrichtungen für die Einhaltung einer konstanten Wirkstoffkonzentration eine besondere Bedeutung zu. Im Rahmen dieser Arbeit wird daher der Einfluß geometrischer, kinetischer und stofflicher Größen auf den Mischvorgang in Vorratsbehältern der Pflanzenschutzgeräte aufgezeigt; die gefundenen Abhängigkeiten werden zum Teil in Form von Gleichungen dargestellt.Publication Bestandsdurchdringung und Anlagerung von Tropfen bei der Applikation in höheren Maisbeständen.(1979) Moser, Eberhard; Công, Chánh PhamDie zunehmende Bedeutung des Pflanzenschutzes im Körnermaisanbau hat zu einer Intensivierung der Arbeiten um eine gezielte, biologisch wirksame, umweltfreundliche und ökonomische Applikation geführt. Einer der Schädlinge im Maisanbau, der höhere Anforderungen an die Gerätetechnik stellt, ist der Maiszünsler (Ostrinia nubilalis), weil zur Zeit der Bekämpfung der Maisbestand sehr hoch ist, der optimale Applikationsort aber in der unteren Hälfte des Pflanzenbestandes an schwer zugänglichen Pflanzenteilen liegt.In der vorliegenden Arbeit wird über den Stand der Technik und von ersten Ergebnissen zur Verbesserung von Applikationsverfahren hinsichtlich Bestandsdurchdringung und Anlagerung des Wirkstoffes in höheren Maisbeständen berichtet.Publication Die Messung der Milchtemperatur als Mittel zur Überwachung der Tiergesundheit und zur Steuerung des Milchentzuges(1979) Paul, Wolfgang; Speckmann, HermannDie Verbesserung der Qualität von Milch und Milchprodukten mit dem Ziel, den Verbraucher mit qualitativ hochwertigen Nahrungsmitteln preisgünstig zu versorgen, kann geschehen, indem bei der Milchproduktion ein hygienisch hochwertiger Standard eingehalten und die Gesundheit der Tiere laufend überwacht wird. Von maßgeblichem Einfluß auf den hygienischen Standard ist das Infektionsrisiko bei fehlerhafter Melkroutine. Ziel des Beitrages ist deshalb, ein einfaches und bedienungsneutrales Überwachungssystem zu entwickeln und vorzustellen, welches sowohl Signale für die Melkroutine als auch eine Anzeige bei Krankheit oder sonstigen Abweichungen vom Normalzustand des Tieres liefert. Die Realisierung geschieht durch Messen der Milchtemperatur im Melkbecher während des Milchentzuges. Im Beitrag wird die Meßtechnik vorgestellt, und die erreichbaren Ergebnisse werden diskutiert.Publication Untersuchungen zur Einzelkornerfassung des zentralen Zuteilorgans eines Druckluft-Einzelkornsägerätes(1979) Fouad, Hassan Ali; Brinkmann, WolfgangIn den USA wurde ein Einzelkornsägerät entwickelt, das mit Druckluft arbeitet. Dabei dient die Druckluft zur Einzelkornerfassung und zur pneumatischen Förderung der Körner im Schlauch von dem zentralen Zuteilorgan zu den Säscharen. Obwohl dieses Gerät gewisse Vorteile zeigt, ist es den europäischen Einzelkornsägeräten bezüglich der Ablagegenauigkeit bei der Maisaussaat unterlegen. Die Ursachen dafür liegen u.a. bei der pneumatischen Förderung der Körner im Schlauch, worüber früher berichtet wurde, und bei der Einzelkornerfassung im zentralen Zuteilorgan.Mit Hilfe von lnduktionspulen und Körnern, die mit geringen Mengen von Eisenpuder beklebt sind, wurden diejenigen Faktoren untersucht, die die Gleichmäßigkeit der Einzelkornerfassung des Zuteilorgans beeinflussen.Publication Publication Ein Rechenmodell zur vergleichenden Beurteilung der Verfahrenskosten bei Bodenbearbeitungsgeräten.(1979) Schäfer, WinfriedDie Fortschritte in der Agrartechnik bezüglich der Ermittlung des Leistungsbedarfs und des Arbeitszeitbedarfs insbesondere bei den Verfahren der Bodenbearbeitung ermöglichen die Erstellung detaillierter Modelle zur Berechnung der Verfahrenskosten. Unter Einsatz der EDV kann problemlos eine Vielzahl von Einflußgrößen sowohl für den Modellfall als auch für den gegebenen Betrieb berücksichtigt werden. Die Bewertung der Verfahrenskosten für den Verfahrensvergleich läßt sich dabei mit Hilfe graphischer Methoden für verschiedene Kriterien vornehmen. In diesem Beitrag wird beispielhaft ein Modell zur Ermittlung der Verfahrenskosten für den Grubber und den Schälpflug vorgestellt.Publication Die Zukunft fordert mehr von uns Ingenieuren(1979) Meurer, J. SiegfriedDie Landtechnik, in unmittelbarer Beziehung zur Nahrungsmittelerzeugung stehend, kann schon deshalb nicht allein und isoliert gesehen werden. Das gilt heute für alle Sparten der Technik, deren Träger - die Ingenieure und Naturwissenschaftler - ihre Probleme nicht isoliert als nur technische, sondern eingebunden in die wirtschaftliche und ökologische Gesamtbetrachtung sehen dürfen, um ihrer beruflichen Verantwortung gerecht zu werden. Das bringt neue Aufgaben mit sich, vor allem solche der gut verständlichen, öffentlichen Vertretung der Entscheidungsgrundlagen und des klaren Erkennens der Auswirkung der Art ihrer Tätigkeit auf das wirtschaftliche Geschehen. Das Vorhandensein eines solchen Einflusses läßt sich aus historischen Abläufen nachweisen, deren Projektion bis zur Jahrtausendwende erahnen läßt, welche neue Technologien bis dahin zu erwarten wären. Es wird dabei klar, daß bei aller Bedeutung der Weiterentwicklung vorhandener Technologien der Schlüssel für die Lösung der Zukunftsprobleme die kreative Arbeit ist. Diese auf allen Gebieten zu entwickeln und zu unterstützen ist das Gebot der Stunde.Publication Stand und Entwicklung der Lärmbelastung von Schlepper- und Mähdrescherfahrern(1979) Witte, ErnstZu Beginn der Mechanisierung der Landwirtschaft fand der Lärm wenig Beachtung. Als Folge einer beängstigend anwachsenden Zahl von Lärmerkrankungen und geänderter Anforderungen an die Qualität des Arbeitsplatzes kommt jedoch heute der Lärmbekämpfung eine große Bedeutung zu.Im Rahmen von Arbeiten zum Arbeitsschutz führt das 1nstitut umfangreiche Messungen zur Bestimmung der Dauerbelastung durch Lärm an Arbeitsplätzen in der Landwirtschaft durch. Diese Messungen erfassen neben dem Arbeitsplatz von selbstfahrenden Mähdreschern insbesondere den Schlepperfahrerplatz, der für einen wesentlichen Zeitanteil den Arbeitsplatz des Landwirtes darstellt, und dienen der Analyse der Lärmsituation wie auch der Dokumentation der mit den Neukonstruktionen erreichten Fortschritte.Publication Entwicklung eines Gleichstrom/Gegenstrom-Durchlauftrockners für Getreide und Mais.(1979) Mühlbauer, Werner; Kuppinger, Heinz; Isaacs, Gerald W.Vergleichende Untersuchungen der verschiedenen für die Getreidetrocknung geeigneten Trocknungsverfahren zeigten, daß keines der Verfahren im Hinblick auf Leistung, Energiebedarf, Gleichmäßigkeit der Trocknung und Erhaltung der Kornqualität als optimal angesehen werden kann. Es besteht zwar die Möglichkeit, diese Verfahren durch konstruktive und verfahrenstechnische Maßnahmen zu verbessern, einige der verfahrensbedingten Nachteile können allerdings nur mit hohem technischen Aufwand behoben werden.Im folgenden wird darüber berichtet, wie durch eine Kombination von Gleichstrom- und Gegenstromverfahren die Nachteile der Einzelverfahren ausgeglichen werden können. Versuche zeigten, daß Weizen und Mais auch bei hohen Gutfeuchten in einem Durchgang ohne Beeinträchtigung der Gutqualität auf lagerfähigen Zustand getrocknet werden können. Leistung, Energieausnutzung und Gleichmäßigkeit der Trocknung konnten im Vergleich zum Gleichstromverfahren wesentlich verbessert werden. Durch Variation von Lufttemperatur und Luftgeschwindigkeit in den Trocknungszonen wurden die Leistungsgrenzen des Verfahrens ermittelt.Publication Möglichkeiten der Nachzerkleinerung bei Exaktfeldhäckslern(1979) Kromer, Karl-HansKonventionelle Schneidwerke von Exaktfeldhäckslern genügen den verschiedenen Anforderungen für einen universellen Einsatz nicht mehr. Eine Nachzerkleinerung des Häckselgutes löst dieses Problem jedoch nur, wenn sie die biotechnischen Eigenschaften des Futters berücksichtigt. Aufgrund dessen gibt es eine Vielfalt technischer Lösungen, für deren Auswahl die Kenntnis der theoretischen Zusammenhänge, der Zerkleinerungsqualität, des Energiebedarfes und des technischen Aufwandes unerläßlich ist.Publication Ein Beitrag zur Applikation von Fungiziden für die Halmbruchbekämpfung im Getreidebau.(1979) Moser, Eberhard; Großmann, Friedrich; Ganzelmeier, Heinz; Janicke, ReinhardIn den letzten Jahren hat der Einsatz von Fungiziden zur Bekämpfung von Getreidemykosen, wie parasitärer Halmbruch, Echter Mehltau und Spelzenbräune, stark zugenommen. Dies dürfte einerseits eine Folge der Intensitätssteigerung - gezielte Ausnutzung des vorhandenen Ertragspotentials - andererseits der Bereitstellung von Fungiziden mit entsprechenden biologischen Wirkungen seitens der Industrie sein. Mit diesen Fortschritten hat die Applikationstechnik bisher nicht Schritt halten können.Fungizide werden bislang wie Herbizide, d.h. mit derselben Ausbringetechnik und Flüssigkeitsmenge, ausgebracht, obwohl die Zielflächen völlig anders sind und sich von Krankheit zu Krankheit unterscheiden. Mit Applikationstechniken, welche die spezifischen Anforderungen der Getreidemykosen berücksichtigen, können diese Pflanzenschutzverfahren hinsichtlich der biologischen Wirkung, der Wirkstoffeinsparung und der Umweltbelastung verbessert und optimiert werden.Publication Verminderung der Körnervertuste von Mähdrescher-Reinigungsanlagen im Hangbetrieb durch Regelung des Luftstroms(1979) Freye, Theo; Kutzbach, Heinz DieterDie Höhe der Körnerverluste der Reinigungsanlage im Mähdrescher ist in erster Linie von der Gutbelastung abhängig. Da sich das Gut beim Arbeiten am Querhang auf der Talseite der Reinigung sammelt, kommt es an diesen Stellen zu einer Überlastung der Siebe, die eine überproportionale Zunahme der Körnerverluste zur Folge hat. Es wird eine Regelungseinrichtung vorgestellt, die eine Anpassung des Luftstroms an die ungleichmäßige Gutverteilung auf der Reinigungsanlage beim Arbeiten am Hang vornimmt und somit zu einer Herabsetzung der Körnerverluste führt.Publication Konstantes Aufwandvolumen durch Blendensteuereinrichtungen(1979) Alnajjar, Boulos; Schmidt, ManfredUm ein konstantes Aufwandvolumen bei sich ändernden Fahrgeschwindigkeiten zu erreichen, können in Pflanzenschutzgeräten sinnvoll Steuer- und Regeleinrichtungen eingesetzt werden.Das sehr einfache Steuerverfahren der Stromteilung mit Blende im Rücklauf zum Tank bedarf für eine einwandfreie Funktion einer sorgfältigen Auslegung. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit dem Einfluß der verschiedenen Geräte- und Verfahrensparameter auf die Arbeitsgüte der Steuereinrichtung und gibt Hinweise für die Ermittlung der Konstruktionsdaten.Publication Staubbelastung beim Mähdreschen im mehrjährigen Vergleich(1979) Batel, WilhelmIn mehreren Jahren wurde die Konzentration teilchenförmiger luftfremder Stoffe in der Atemluft beim Mähdreschen gemessen. Das Ergebnis sind Kollektive der Staubbelastung, die abhängig von den technischen, betriebstechnischen und meteorologischen Bedingungen einen größeren Konzentrationsbereich umfassen.Die mittlere Belastung der Atemluft durch teilchenförmige luftfremde Stoffe liegt beim Mähdreschen bei etwa 20 mg/m3; das beinhaltet nach dem derzeitigen Stand der Erkenntnis keine allgemeine Gefährdung der Gesundheit, wohl aber eine beachtliche Belästigung.Publication Vergleichende Untersuchungen eines Tangential- und eines Axialdreschwerkes für Körnermais.(1979) Lo, Arnoldus; Seitz, Wolfgang; Stroppel, AlfredFür die Körnermaisernte werden heute zwei unterschiedliche Dreschwerkzeuge eingesetzt: Das Tangentialsystem des Schlagleistendreschwerkes und das Axialsystem des Reblerwerkzeuges. In dieser Arbeit wird über Versuche berichtet, bei denen diese beiden Werkzeuge unter vergleichbaren Bedingungen im Labor untersucht wurden. Dabei wird unter anderem der Einfluß der Trommelumfangsgeschwindigkeit, des Gutdurchsatzes und der Gutfeuchte ermittelt.Publication Der Einfluß einstellbarer Sitzdämpfung auf die Schwingungsbelastung von Schlepperfahrern(1979) Graef, MichaelSitze für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen sollten hinsichtlich ihrer schwingungsmindernden Wirkung für alle Fahrer zu optimalen Arbeitsbedingungen beitragen. Dies setzt voraus, daß nicht nur die Kennwerte für die statischen, sondern auch für die dynamischen Eigenschaften der Schleppersitze, beispielsweise die Dämpfungskonstante, auf verschiedene Größen und Massen der Fahrer einstellbar sind.Theoretische und praktische Untersuchungen zeigen auf, welchen Beitrag eine einstellbare Sitzdämpfung zum Senken der Schwingungsbelastung und besseren Anpassung der Schwingungseigenschaften des Sitzes an Fahrer und Fahrzeug leisten kann.Publication Die Grenzen und Möglichkeiten der dielektrischen Feuchtegehaltsbestimmung an Futterstoffen im Frequenzbereich zwischen 100 Hz und 50 MHz(1979) Ahlgrimm, Heinz-JürgenBei der dielektrischen Feuchtegehaltsbestimmung wird der Zusammenhang zwischen dem Ansteigen der dielektrischen Meßwerte und der Feuchte eines Stoffes genutzt. Für eine Vielzahl von Stoffen wird dieser Zusammenhang jedoch durch zahlreiche stoffspezifische Parameter gestört. Über den Einfluß von Gutfeuchte und -dichte, der chemischen Zusammensetzung und der Meßfrequenz im Bereich zwischen 100 Hz und 50 MHz auf die dielektrischen Meßwerte von frischem Halmgut berichtet diese Arbeit. Aufgrund der Meßergebnisse zeichnet sich unter bestimmten Voraussetzungen eine Lösungsmöglichkeit für die dielektrische Feuchtegehaltsbestimmung ab.