Grundlagen der Landtechnik, Band 29 (1979)
Permanent URI for this collectionhttps://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/7040
Browse
Browsing Grundlagen der Landtechnik, Band 29 (1979) by Issue Date
Now showing 1 - 20 of 37
- Results Per Page
- Sort Options
Publication Untersuchungen zur Mischwirkung von hydraulischen Rühreinrichtungen in Pflanzenschutzgeräten(1979) Ganzelmeier, HeinzDie Entwicklungen auf dem Gebiet des chemischen Pflanzenschutzes stellen zunehmend höhere Anforderungen an die Pflanzenschutzgeräte im Hinblick auf optimale Dosierung, Verteilung und Anlagerung der Pflanzenschutzmittel. Bei der Anwendung wassersparender Applikationsverfahren und der kombinierten Ausbringung mehrerer Pflanzenschutz- und Düngemittel, sogenannter Tankmischungen, kommt den Rühreinrichtungen für die Einhaltung einer konstanten Wirkstoffkonzentration eine besondere Bedeutung zu. Im Rahmen dieser Arbeit wird daher der Einfluß geometrischer, kinetischer und stofflicher Größen auf den Mischvorgang in Vorratsbehältern der Pflanzenschutzgeräte aufgezeigt; die gefundenen Abhängigkeiten werden zum Teil in Form von Gleichungen dargestellt.Publication Die Wirkung einiger physiologischer und morphologischer Parameter auf die Halmfestigkeit(1979) Ahlgrimm, Heinz-JürgenIn Halmgutverarbeitungsmaschinen sollen durch die Werkzeugwirkung in den Halmen bestimmte Beanspruchungen erzeugt werden, die bis zum Bruch der Halme führen. Die Halmfestigkeit ist jedoch von einer Reihe verschiedener, sich zeitlich ändernder Parameter abhängig, deren Wirkungen nur schwer bestimmbar sind.Dieser Beitrag beschäftigt sich mit dem Einfluß des Feuchte-, Zellulose- und Ligningehaltes sowie der Trokkenmassebelegung des Halmes auf die Zug- und Scherfestigkeit sowie auf das Biegeverhalten von Halmen im Hinblick auf die Halmgutverarbeitung.Publication Verfahrenstechniken für die maschinelle Traubenernte(1979) Moser, EberhardDer Mechanisierungsgrad im Weinbau konnte dank neuer Ernte- und Transporttechniken weltweit erhöht werden. Ausgehend von Entwicklungen in den USA, sind in den vergangenen Jahren auch in Europa neue Ernteverfahren und -technologien erprobt worden. Das Ziel dieser Arbeiten liegt in der Senkung der Produktionskosten, der Erhaltung der Fruchtqualität und der Verringerung der Ernteverluste. Diese technischen Entwicklungen müssen innerhalb eines gesamten Produktionsverfahren gesehen und eingeordnet werden, weil sie auch die Anbau-, Pflanzenpflege- und Pflanzenschutztechniken beeinflussen können.Publication Staubbelastung beim Mähdreschen im mehrjährigen Vergleich(1979) Batel, WilhelmIn mehreren Jahren wurde die Konzentration teilchenförmiger luftfremder Stoffe in der Atemluft beim Mähdreschen gemessen. Das Ergebnis sind Kollektive der Staubbelastung, die abhängig von den technischen, betriebstechnischen und meteorologischen Bedingungen einen größeren Konzentrationsbereich umfassen.Die mittlere Belastung der Atemluft durch teilchenförmige luftfremde Stoffe liegt beim Mähdreschen bei etwa 20 mg/m3; das beinhaltet nach dem derzeitigen Stand der Erkenntnis keine allgemeine Gefährdung der Gesundheit, wohl aber eine beachtliche Belästigung.Publication Entwicklung eines Gleichstrom/Gegenstrom-Durchlauftrockners für Getreide und Mais.(1979) Mühlbauer, Werner; Kuppinger, Heinz; Isaacs, Gerald W.Vergleichende Untersuchungen der verschiedenen für die Getreidetrocknung geeigneten Trocknungsverfahren zeigten, daß keines der Verfahren im Hinblick auf Leistung, Energiebedarf, Gleichmäßigkeit der Trocknung und Erhaltung der Kornqualität als optimal angesehen werden kann. Es besteht zwar die Möglichkeit, diese Verfahren durch konstruktive und verfahrenstechnische Maßnahmen zu verbessern, einige der verfahrensbedingten Nachteile können allerdings nur mit hohem technischen Aufwand behoben werden.Im folgenden wird darüber berichtet, wie durch eine Kombination von Gleichstrom- und Gegenstromverfahren die Nachteile der Einzelverfahren ausgeglichen werden können. Versuche zeigten, daß Weizen und Mais auch bei hohen Gutfeuchten in einem Durchgang ohne Beeinträchtigung der Gutqualität auf lagerfähigen Zustand getrocknet werden können. Leistung, Energieausnutzung und Gleichmäßigkeit der Trocknung konnten im Vergleich zum Gleichstromverfahren wesentlich verbessert werden. Durch Variation von Lufttemperatur und Luftgeschwindigkeit in den Trocknungszonen wurden die Leistungsgrenzen des Verfahrens ermittelt.Publication Ein Beitrag zur Applikation von Fungiziden für die Halmbruchbekämpfung im Getreidebau.(1979) Moser, Eberhard; Großmann, Friedrich; Ganzelmeier, Heinz; Janicke, ReinhardIn den letzten Jahren hat der Einsatz von Fungiziden zur Bekämpfung von Getreidemykosen, wie parasitärer Halmbruch, Echter Mehltau und Spelzenbräune, stark zugenommen. Dies dürfte einerseits eine Folge der Intensitätssteigerung - gezielte Ausnutzung des vorhandenen Ertragspotentials - andererseits der Bereitstellung von Fungiziden mit entsprechenden biologischen Wirkungen seitens der Industrie sein. Mit diesen Fortschritten hat die Applikationstechnik bisher nicht Schritt halten können.Fungizide werden bislang wie Herbizide, d.h. mit derselben Ausbringetechnik und Flüssigkeitsmenge, ausgebracht, obwohl die Zielflächen völlig anders sind und sich von Krankheit zu Krankheit unterscheiden. Mit Applikationstechniken, welche die spezifischen Anforderungen der Getreidemykosen berücksichtigen, können diese Pflanzenschutzverfahren hinsichtlich der biologischen Wirkung, der Wirkstoffeinsparung und der Umweltbelastung verbessert und optimiert werden.Publication Verbesserung der Vakuumbedingungen bei Melkanlagen durch Luftabscheidung und getrennte Vakuumsysteme für Milchentzug und Milchtransport.(1979) Scholtysik, Bernd J.; Worstorff, HermannBei konventionellen Melkanlagen treten während des Betriebs an der Zitze erhebliche Abweichungen des Vakuums1) vom Nennwert auf. Ein konstantes Vakuum läßt sich dagegen durch Abscheiden der Luft und Trennen der Vakuumsysteme für Milchentzug und Transport erreichen. Hierfür werden im folgenden prinzipielle Möglichkeiten untersucht sowie Aufbau und Funktion eines Versuchsgeräts beschrieben.Publication Stand und Entwicklung der Lärmbelastung von Schlepper- und Mähdrescherfahrern(1979) Witte, ErnstZu Beginn der Mechanisierung der Landwirtschaft fand der Lärm wenig Beachtung. Als Folge einer beängstigend anwachsenden Zahl von Lärmerkrankungen und geänderter Anforderungen an die Qualität des Arbeitsplatzes kommt jedoch heute der Lärmbekämpfung eine große Bedeutung zu.Im Rahmen von Arbeiten zum Arbeitsschutz führt das 1nstitut umfangreiche Messungen zur Bestimmung der Dauerbelastung durch Lärm an Arbeitsplätzen in der Landwirtschaft durch. Diese Messungen erfassen neben dem Arbeitsplatz von selbstfahrenden Mähdreschern insbesondere den Schlepperfahrerplatz, der für einen wesentlichen Zeitanteil den Arbeitsplatz des Landwirtes darstellt, und dienen der Analyse der Lärmsituation wie auch der Dokumentation der mit den Neukonstruktionen erreichten Fortschritte.Publication Ein Rechenmodell zur vergleichenden Beurteilung der Verfahrenskosten bei Bodenbearbeitungsgeräten.(1979) Schäfer, WinfriedDie Fortschritte in der Agrartechnik bezüglich der Ermittlung des Leistungsbedarfs und des Arbeitszeitbedarfs insbesondere bei den Verfahren der Bodenbearbeitung ermöglichen die Erstellung detaillierter Modelle zur Berechnung der Verfahrenskosten. Unter Einsatz der EDV kann problemlos eine Vielzahl von Einflußgrößen sowohl für den Modellfall als auch für den gegebenen Betrieb berücksichtigt werden. Die Bewertung der Verfahrenskosten für den Verfahrensvergleich läßt sich dabei mit Hilfe graphischer Methoden für verschiedene Kriterien vornehmen. In diesem Beitrag wird beispielhaft ein Modell zur Ermittlung der Verfahrenskosten für den Grubber und den Schälpflug vorgestellt.Publication Die Zukunft fordert mehr von uns Ingenieuren(1979) Meurer, J. SiegfriedDie Landtechnik, in unmittelbarer Beziehung zur Nahrungsmittelerzeugung stehend, kann schon deshalb nicht allein und isoliert gesehen werden. Das gilt heute für alle Sparten der Technik, deren Träger - die Ingenieure und Naturwissenschaftler - ihre Probleme nicht isoliert als nur technische, sondern eingebunden in die wirtschaftliche und ökologische Gesamtbetrachtung sehen dürfen, um ihrer beruflichen Verantwortung gerecht zu werden. Das bringt neue Aufgaben mit sich, vor allem solche der gut verständlichen, öffentlichen Vertretung der Entscheidungsgrundlagen und des klaren Erkennens der Auswirkung der Art ihrer Tätigkeit auf das wirtschaftliche Geschehen. Das Vorhandensein eines solchen Einflusses läßt sich aus historischen Abläufen nachweisen, deren Projektion bis zur Jahrtausendwende erahnen läßt, welche neue Technologien bis dahin zu erwarten wären. Es wird dabei klar, daß bei aller Bedeutung der Weiterentwicklung vorhandener Technologien der Schlüssel für die Lösung der Zukunftsprobleme die kreative Arbeit ist. Diese auf allen Gebieten zu entwickeln und zu unterstützen ist das Gebot der Stunde.Publication Vergleichende Untersuchungen an Rauten- und Normalpflugkörpern(1979) Stroppel, Alfred; Reich, ReinhardDer Rautenpflug stellt einen neuartigen Streichblechpflug dar, der verschiedene Vorteile gegenüber konventionellen Pflügen haben soll. Unter anderem soll der Zugkraftbedarf geringer sein als der vergleichbarer herkömmlicher Streichblechpflüge.In dieser Arbeit werden Rautenpflugkörper und Normalpflugkörper bezüglich der zwischen Schlepper und dem entsprechenden Pflug wirkenden Kräfte verglichen. Dieser Vergleich wird bei verschiedenen Arbeitstiefen und -geschwindigkeiten durchgeführt. Die unterschiedlichen Ergebnisse werden diskutiert, wobei den Ursachen für die Differenzen nachgegangen wird.Publication Schwingungsbelastung von Fahrern landwirtschaftlicher Fahrzeuge und ihre Bewertung(1979) Graef, MichaelAuf landwirtschaftlichen Fahrzeugen soll die Schwingungsbelastung der Fahrer so klein sein, daß sie auch bei Langzeiteinwirkung keine Gesundheitsschädigungen verursacht und darüber hinaus die Arbeitsleistung und Konzentrationsfähigkeit möglichst wenig beeinträchtigt. Um den derzeitigen Stand im Hinblick auf die Schwingungsbelastung der Fahrer zu erfassen, werden bei den verschiedenen Arbeiten in der landwirtschaftlichen Produktion Messungen in den drei Koordinatenachsen am Fahrersitz durchgeführt.Die Ergebnisse lassen grundsätzliche Aussagen über die Größe, Amplituden- und Frequenzverteilung der Schwingungsbelastung und über die Wirksamkeit der schwingungsbeeinflussenden Elemente zu.Dabei darf man allerdings die Problematik der Beurteilung der in der Praxis räumlichen Schwingungsbelastung mit den bestehenden Regelwerken nicht übersehen.Publication Möglichkeiten der Nachzerkleinerung bei Exaktfeldhäckslern(1979) Kromer, Karl-HansKonventionelle Schneidwerke von Exaktfeldhäckslern genügen den verschiedenen Anforderungen für einen universellen Einsatz nicht mehr. Eine Nachzerkleinerung des Häckselgutes löst dieses Problem jedoch nur, wenn sie die biotechnischen Eigenschaften des Futters berücksichtigt. Aufgrund dessen gibt es eine Vielfalt technischer Lösungen, für deren Auswahl die Kenntnis der theoretischen Zusammenhänge, der Zerkleinerungsqualität, des Energiebedarfes und des technischen Aufwandes unerläßlich ist.Publication Verminderung der Körnervertuste von Mähdrescher-Reinigungsanlagen im Hangbetrieb durch Regelung des Luftstroms(1979) Freye, Theo; Kutzbach, Heinz DieterDie Höhe der Körnerverluste der Reinigungsanlage im Mähdrescher ist in erster Linie von der Gutbelastung abhängig. Da sich das Gut beim Arbeiten am Querhang auf der Talseite der Reinigung sammelt, kommt es an diesen Stellen zu einer Überlastung der Siebe, die eine überproportionale Zunahme der Körnerverluste zur Folge hat. Es wird eine Regelungseinrichtung vorgestellt, die eine Anpassung des Luftstroms an die ungleichmäßige Gutverteilung auf der Reinigungsanlage beim Arbeiten am Hang vornimmt und somit zu einer Herabsetzung der Körnerverluste führt.Publication Konstantes Aufwandvolumen durch Blendensteuereinrichtungen(1979) Alnajjar, Boulos; Schmidt, ManfredUm ein konstantes Aufwandvolumen bei sich ändernden Fahrgeschwindigkeiten zu erreichen, können in Pflanzenschutzgeräten sinnvoll Steuer- und Regeleinrichtungen eingesetzt werden.Das sehr einfache Steuerverfahren der Stromteilung mit Blende im Rücklauf zum Tank bedarf für eine einwandfreie Funktion einer sorgfältigen Auslegung. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit dem Einfluß der verschiedenen Geräte- und Verfahrensparameter auf die Arbeitsgüte der Steuereinrichtung und gibt Hinweise für die Ermittlung der Konstruktionsdaten.Publication Vergleichende Untersuchungen eines Tangential- und eines Axialdreschwerkes für Körnermais.(1979) Lo, Arnoldus; Seitz, Wolfgang; Stroppel, AlfredFür die Körnermaisernte werden heute zwei unterschiedliche Dreschwerkzeuge eingesetzt: Das Tangentialsystem des Schlagleistendreschwerkes und das Axialsystem des Reblerwerkzeuges. In dieser Arbeit wird über Versuche berichtet, bei denen diese beiden Werkzeuge unter vergleichbaren Bedingungen im Labor untersucht wurden. Dabei wird unter anderem der Einfluß der Trommelumfangsgeschwindigkeit, des Gutdurchsatzes und der Gutfeuchte ermittelt.Publication Der Einfluß einstellbarer Sitzdämpfung auf die Schwingungsbelastung von Schlepperfahrern(1979) Graef, MichaelSitze für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen sollten hinsichtlich ihrer schwingungsmindernden Wirkung für alle Fahrer zu optimalen Arbeitsbedingungen beitragen. Dies setzt voraus, daß nicht nur die Kennwerte für die statischen, sondern auch für die dynamischen Eigenschaften der Schleppersitze, beispielsweise die Dämpfungskonstante, auf verschiedene Größen und Massen der Fahrer einstellbar sind.Theoretische und praktische Untersuchungen zeigen auf, welchen Beitrag eine einstellbare Sitzdämpfung zum Senken der Schwingungsbelastung und besseren Anpassung der Schwingungseigenschaften des Sitzes an Fahrer und Fahrzeug leisten kann.Publication Publication Aufgaben und Ziele betriebstechnischer Forschung(1979) Schön, HansBei der Fülle des technischen, aber auch des chemischen und biologischen Erkenntniszuwachses wird ein integrierender Forschungsbereich erforderlich, dessen Aufgabe vor allem in der Bündelung des sektoralen Erkenntniszuwachses zu Produktionsverfahren besteht und von dem eine komplexe Bewertung und Umsetzung der Erkenntnisse in die Praxis vorgenommen wird. Diese Aufgabe hat sich die betriebstechnische Forschung gestellt.Im folgenden wird ein Modell zur Definition, Aufgabenstellung und Methodik der betriebstechnischen Forschung vorgeschlagen und an einem Beispiel die Organisation einer entsprechenden Forschungseinrichtung aufgezeigt.Publication Berechnung der Tragfähigkeit von Ackerschlepperreifen sowie des Kontaktflächenmitteldruckes und des Rollwiderstandes auf starrer Fahrbahn.(1979) Steiner, Manfred; Söhne, WalterSchlepperreifen werden überwiegend empirisch entwikkelt, da theoretische Arbeiten, wie die Schalentheorie, zu aufwendig sind. Mit Hilfe der Dimensionsanalyse als Teilgebiet der ähnlichkeitstheorie können für die Tragfähigkeit von Treib- und Lenkradreifen, für den mittleren Druck in der Kontaktfläche zwischen Reifen und starrer Fahrbahn sowie für den Rollwiderstand empirische Beziehungen in Abhängigkeit vom Reifeninnendruck und den Reifendimensionen abgeleitet werden. Unter Verzicht auf Dimensionsrichtigkeit läßt sich auch der funktionelle Zusammenhang zwischen den Variablen mit Hilfe der Regressionsrechnung in Form von Funktionen ermitteln, die sich durch Substitution linearisieren lassen, wobei gegenüber der Dimensionsanalyse größere Übereinstimmung zwischen den errechneten und gemessenen Werten erzielt werden kann. Entsprechende Gleichungen wurden aufgestellt und ihr Bestimmtheitsmaß ermittelt.