Grundlagen der Landtechnik, Band 25 (1975)
Permanent URI for this collection
Browse
Recent Submissions
Publication Wahl des Rohrdurchmessers für pneumatische Flugförderanlagen im Druckbetrieb(1975) Petersen, HinrichFür die Berechnung von pneumatischen Förderanlagen gibt es eine Vielzahl von Methoden, von denen aber nur wenige genauere Aussagen über die Wahl des Rohrdurchmessers machen. Aufbauend auf dem Scheinlängenverfahren von Segler, werden hinsichtlich der Größe der Gebläseantriebsleistung für pneumatische Flugförderanlagen von Weizen im Niederdruckbereich (Ap < 100 mbar) optimale Rohrdurchmesser berechnet. Für verschiedene Gebläsedrehzahlen, Förderströme und Scheinlängen werden die Ergebnisse in Diagrammform dargestellt.Publication Strukturwandlungen der Landwirtschaft und einige Auswirkungen auf Motorisierung und Mechanisierung(1975) Neumann, JoachimFür den Landmaschinenhersteller ist es eine wichtige Aufgabe, änderungen des Marktes und in den Anforderungen an Schlepper und Gerät frühzeitig zu erkennen und bei der Entwicklung neuer Produkte zu berücksichtigen.Hier wird der Versuch gemacht, ein Schlepper-Marktmodell nach Stück und Größenklassen zu entwickeln und zu verifizieren, das auf der landwirtschaftlichen Betriebsgrößenstruktur und ihren änderungen und der relativ konstanten Kaufhäufigkeit basiert.Publication Publication Wirtschaftliche und technische Aspekte der Kornverlusterfassung am Mähdrescher(1975) Graeber, EwaldDie Körnerverluste spielen bei der Erntebergung mit dem Mähdrescher eine wichtige Rolle. Die Höhe der Verluste wird im wesentlichen bestimmt von der Leistungsfähigkeit der Maschine einerseits und von den Einsatzbedingungen und der Betriebsweise andererseits. Daher sind sowohl die Konstrukteure wie auch die Betreiber der Mähdrescher daran interessiert, Informationen zur Höhe der Körnerverluste zu gewinnen. Für eine Optimierung des Mähdreschereinsatzes genügt die Kenntnis der Verluste allein nicht; es muß sich eine Bewertung der Verluste anschließen.Publication Betriebsfestigkeit abschnittweise versteifter U-Profil-Träger bei Biege- und Verdrehbelastung(1975) Vellguth, GerhardAbschnittweise Versteifungen werden an Kaltprofilen häufig angewendet. Sie dienen der Verstärkung an den Stellen, an denen konzentrierte Lasten auf die dünnwandigen Profile einwirken oder an denen hohe Nennbeanspruchungen vorliegen. Durch sie werden aber Steifigkeitssprünge und Verformungsbehinderungen verursacht, die zu ausgeprägten Spannungserhöhungen führen. Für Träger mit verschiedenen Versteifungsformen wurde durch dynamische Versuche die Betriebsfestigkeit bei Biege- und Verdrehbeanspruchung ermittelt.Publication Neuere Grundlagen der Mechanik körniger Haufwerke(1975) Hoffmann, Otto-HorstDie Mechanik körniger Haufwerke findet eine vielseitige Anwendung, z.B. in der Bodenmechanik, der Bodenbearbeitung und Silotechnik.Grundlage der klassischen Haufwerksmechanik ist u.a. die Mohr-Coulombsche Bruchhypothese, die hier neueren Erkenntnissen gegenübergestellt wird:Der Winkel der inneren Reibung ist nach Mohr-Coulomb konstant. Nach neueren Erkenntnissen muß jedoch zwischen einem konstanten Winkel des stationären Fließens und einem veränderlichen Winkel des beginnenden Fließens unterschieden werden, der von der Porenziffer und der Normalspannung abhängig ist.Publication Durchflußmessung unregelmäßiger Flüssigkeitsströme mit Ringelektroden für programmgesteuerte Melkanlagen(1975) Pen, Char Lie; Meiering, Anton G.; Stanzel, Hans; Schön, HansBeiautomatisiertenProduktionsprozesseninderNahrungsmittelerzeugung und -verarbeitung dienen häufig unregelmäßige Strömungen als Steuer- oder Regelgrößen, wie beispielsweise bei programmgesteuerten Melkanlagen. Im folgenden Beitrag wird über die Möglichkeit berichtet, aus der Messung des elektrischen Leitwertes G des pulsierenden Milchstromes in teilgefüllten Milchschläuchen ein geeignetes Steuersignal zu gewinnen.Publication Untersuchungen zur Entwicklung eines technischen Verfahrens für die Gewinnung von Feststoffen aus tierischen Exkrementen - 1(1975) Baader, Wolfgang; Schuchardt, Frank; Sonnenberg, HansTeil 2: Band 26. Nr. 6.Teil 3: Band 27. Nr. 6.Auflagen zum Umweltschutz können dazu zwingen, daß tierische Exkremente einer besonderen Behandlung unterzogen werden müssen, damit sie während der Lagerung und bei der Ausbringung auf die landwirtschaftlichen Flächen keine Geruchsbelästigungen hervorrufen sowie hygienisch unbedenklich sind. Es wird ein Weg aufgezeigt, aus Flüssigmist einen geruchlosen Feststoff herzustellen, der frei ist von Krankheitserregern und Parasiten und einfach gehandhabt werden kann.Publication Publication Dynamische Belastungen im Schleppertriebwerk bei instationärem Betrieb(1975) Popescu, SimionFür die im Triebwerk von Radschleppern auftretenden Belastungen sind Schwingungen von großem Einfluß. Zur Untersuchung des Schwingungsverhaltens eines Triebwerkes bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen werden mit gutem Erfolg Analogrechner eingesetzt, da sie es erlauben, eine große Zahl von Einflußgrößen zeit- und kostensparend zu untersuchen.Publication Zur Auswertung dynamischer Belastungsverläufe(1975) Biller, Rainer H.; Peres, Gheorge; Steinkampf, HeinrichFür die Dimensionierung von Maschinenteilen ist die Kenntnis der im Betrieb auftretenden Belastungen von großer Bedeutung. Oft ist die Erprobung einzelner Bauteile nur durch den praktischen Einsatz von Versuchsmaschinen [1] möglich, der sehr zeit- und kostenaufwendig ist. Sind jedoch Lastkollektive vorhanden, so können auf ihrer Grundlage Nachfahrversuche auf dem Prüfstand durchgeführt werden. Zur Erfassung des gesamten Beanspruchungsspektrums sind Lastkollektive für alle auftretenden Betriebsbedingungen aufzunehmen und als Dimensionierungsgrundlage zu verwenden.Publication Zukünftige Verfahrenstechniken zur Mechanisierung der Baumobsternte(1975) Moser, EberhardDer Mechanisierungsgrad im Obstbau ist, im Gegensatz zur Landwirtschaft, in den meisten Ländern noch sehr gering, obwohl die Obstproduktion in der Wertrangfolge pflanzlicher Produkte in nahezu allen Staaten den zweiten Platz nach Getreide einnimmt. Ausgehend von den USA sind in den zurückliegenden Jahren von Wissenschaft, Industrie und Praxis neue mechanisierte Produktionsverfahren für die Gewinnung von Erzeugnissen aus dem Obstbau vorgeschlagen worden und zur Anwendung gekommen. Dieser technische Entwicklungsprozeß, der noch längst nicht abgeschlossen ist, wird durch die steigenden Löhne, den zunehmenden Arbeitskräftemangel wie auch durch den wachsenden Konsum von Obsterzeugnissen getragen. Neben der technischen Vervollkommnung einiger Arbeitsverfahren, wie beispielsweise für die Boden- und Pflanzenpflege, liegt der Schwerpunkt im Obstbau heute in der Erarbeitung und Erprobung neuer Verfahrenstechniken für die bisher arbeitszeit- und damit kostenaufwendige Obsternte.Publication Biologische Verfahrenstechnik - Voraussetzung zur Qualitätserhaltung von Obst(1975) Sinn, HelmutDurch die mechanischen und thermischen Grundverfahren, die bei der Obstproduktion zur Anwendung kommen, werden die Obstfrüchte unterschiedlichen Beanspruchungen ausgesetzt, die eine Qualitätsbeeinflussung nicht ausschließen.Aufgabe der biologischen Verfahrenstechnik ist es, durch systematische Grundlagenuntersuchungen die physikalischen, chemischen und biologischen Stoffeigenschaften der Rohprodukte zu erarbeiten, um wirtschaftliche, ertrags- und qualitätserhaltende Verfahrenstechniken entwickeln zu können. Eine durch Maschinen oder Anlagen bedingte Beanspruchung der Frucht darf die Grenze nicht überschreiten, von der ab die Qualität des Erzeugnisses mittelbar oder unmittelbar verschlechtert wird.Publication Zur Bestimmung des Wirkungsgrades der Sonneneinstrahlung bei der Bodenheutrocknung(1975) Ratschow, Jens-PeterHalmgut, das durch die Trocknung im Freiland konserviert werden soll, ist einer Konvektions- sowie Strahlungstrocknung ausgesetzt. Das Trocknungspotential der Konvektionstrocknung ist das isotherme Sättigungsdefizit der Luft, das der Strahlungstrocknung die absorbierte Strahlung der Sonne.Der Wirkungsgrad der Strahlung wird bestimmt und die allein durch die Sonneneinstrahlung verdunsteten Wassermassen ermittelt. Aus der Kenntnis, daß die eingestrahlte Sonnenenergie den größten Einfluß über die Strahlungstrocknung ausübt, werden Hinweise zu ihrer Nutzung gegeben.Publication Verbesserung der Verteilungsgüte von Feldspritzgeräten mit großen Arbeitsbreiten(1975) Schmidt-Ott, MartinDie Ausschaltung von Auslegerschwankungen in vertikaler und horizontaler Ebene ist eine wichtige Forderung, die an moderne Pflanzenschutzgeräte im Feldeinsatz gestellt wird; denn sowohl Abstandsänderungen zwischen Düsen und Zielfläche durch vertikale Schwankungen als auch änderungen der Applikationsgeschwindigkeit in horizontaler Richtung können erhebliche Verteilungsfehler hervorrufen.Durch einfache konstruktive Maßnahmen kann eine passive Stabilisierung des pendelnden Auslegers erreicht werden. Dabei wird der Ausleger durch elastische Bauteile in der achsparallelen Lage fixiert, wodurch Reibung vermindert und auf den Ausleger rückwirkende Kräfte weitgehend ausgeschaltet werden.Publication Mechanisierung des Anbaues von lntensivkulturen in den RGW-Ländern (1)(1975) Bakos, IstvánIntensivkulturen sind bisher gekennzeichnet durch einen hohen Arbeitsaufwand bei Anbau und Ernte. Der für die Zukunft erwartete und angestrebte höhere Verbrauch von Obst und Gemüse wird nur möglich sein, wenn die Produktion durch einen stärkeren Einsatz von mechanisierten Verfahren verbessert wird.Hier wird ein Überblick gegeben über die wichtigsten Ziele und die bisher erreichten Ergebnisse bei der Mechanisierung.(1) RGW ist die Kurzbezeichnung für den Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe, die bei uns unter dem Namen Comecon bekannte Wirtschaftsgemeinschaft osteuropäischer Länder.Publication Publication Funktionsgerechte Gestaltung von Silos für schwerfließende Güter nach dem Jenike-Verfahren. Teil 1: Grundlagen(1975) Hoffmann, Otto-Horst; Hesse, TheodorTeil 2: Band 25, Nr. 4Eine funktionsgerechte Gestaltung von Silos war in der Vergangenheit vielfach nur auf experimentellem Wege möglich. Das Jenike-Verfahren erlaubt heute für bestimmte Siloformen eine gezielte funktionsgerechte Gestaltung.Im Teil 1 "Grundlagen" wird zunächst ein Überblick über das Fließverhalten von Schüttgütern in Silos und die grundsätzlichen Möglichkeiten der funktionsgerechten Gestaltung von Silos gegeben. Nach der Einordnung des Jenike-Verfahrens wird die Ermittlung der für den Entwurf erforderlichen Gutkennwerte und ihre Bedeutung beschrieben.Publication Besonderheiten der Landtechnik in Japan(1975) Kawamura, NoboruDer Zweck dieser Darstellung der japanischen Landtechnik ist erkennen zu lassen, daß die Landtechnik in Japan bzw. im südostasiatischen Raum sich in mancher Hinsicht von der europäischen Entwicklung unterscheidet. Im Hinblick auf den Entwicklungsstand kann die japanische Landtechnik als Modell für die Mechanisierung der Landwirtschaft in Südostasien angesehen werden. In diesem Referat sollen die Besonderheiten der Landtechnik in Japan herausgearbeitet und insbesondere auch Versuchs- und Entwicklungsarbeiten im Institut Kyoto dargestellt werden.Publication Pneumatische Saatgutzuteilung bei Sämaschinen(1975) Heege, Hermann Josef; Zähres, WilhelmBei der bisher vorherrschenden mechanischen Saatgutzuteilung gelangen die Samen durch Schwerkrafteinwirkung zu den Säscharen; es ist daher nur eine Förderung senkrecht oder schräg nach unten möglich. Im Gegensatz dazu können die Samen bei pneumatischer Zuteilung in beliebiger Richtung gefördert werden. Die pneumatische Zuteilung bietet somit neue Möglichkeiten hinsichtlich der räumlichen Anordnung von Saatgutbehälter und Säscharen, die bei Gerätekombinationen und bei großen Arbeitsbreiten von Vorteil sein können. Die Zuteilung der Samen an die einzelnen luftdurchströmten Säleitungen erfolgt entweder mit Hilfe eines oder mehrerer Prallköpfe (Prallkopfzuteilung) oder durch Säräder (Säradzuteilung).Der Beitrag behandelt die mit diesen Verfahren erzielten Zuteilergebnisse.