Der Goldene Pflug, Band 24 (2017)

Permanent URI for this collectionhttps://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/17568

Browse

Recent Submissions

Now showing 1 - 7 of 7
  • Publication
    Zugkräfte auf dem Acker begeisterten

    Hohenheimer Feldtag 2016: über 1.300 Besucher kamen zu den Vorführungen am Heidfeldhof

    (2017) Weisser, Jürgen
  • Publication
    Fruchtfolgen im Wandel der Zeit

    Innovationen, Konsummuster und die Agrarpolitik haben schon in der Vergangenheit auf die Ackerbausysteme eingewirkt

    (2017) Christen, Olaf
  • Publication
    Jahr der Pomologie

    2016 stand im Zeichen der Obstkultur

    (2017) Emmerich, Frank
  • Publication
    Vermischtes 39
    (2017)
  • Publication
    Rübentransport auf schmaler Spur

    die aufstrebende Rübenfabrikation förderte Ende des 19. Jahrhunderts die Kleinbahnen auf den großen landwirtschaftlichen betrieben

    (2017) Richter, Reinhard
  • Publication
    6.000 US-Schlepper für Englands Bauern

    yes, we can: ein Großauftrag bringt Henry Ford 1917 an die Spitze des US-Traktorenbaus

    (2017) Emmerich, Frank
    Ob Henry Fords MoM-Traktor oder dessen Nachfolger, der Fordson F, den industriellen Schlepperbau begründet hat, darüber gibt es unterschiedliche Ansichten. Tatsache ist, dass 1917 ein Großauftrag der Britischen Kriegsbehörde „Ministry of Munitions“ der H. Ford and Son Inc. volle Auftragsbücher beschert hat. Ein Rückblick auf ein ereigniswie folgenreiches Jahr in der amerikanischen Landtechnikgeschichte.
  • Publication
    Der Durchbruch kam mit dem Igeltaster

    aus der landwirtschaftlichen Praxis heraus entstand das Patent des ersten Rübenvollernters

    (2017) Emmerich, Frank
    Die Geschichte der deutschen Agrartechnik ist voller innovativer Ideen und kreativer Köpfe. Einer unter ihnen ist der Landtechnikpionier Otto Wilke, dessen Geburtstag sich am 12. September 2017 zum 150sten mal jährt. Wilke entwickelte 1932 in Gemeinschaftsarbeit den ersten praxistauglichen Rüben-Vollernter. Doch ehe es zur Serienfertigung kam, verhinderte der Zweite Weltkrieg den Duchbruch dieser richtungsweisenden Konstruktion. In den 50er Jahren erlebte Wilkes Patent seine Wiederauflage und begründete eine neue Ära in der Rübenernte.