Grundlagen der Landtechnik, Band 27 (1977)
Permanent URI for this collectionhttps://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/7038
Browse
Browsing Grundlagen der Landtechnik, Band 27 (1977) by Journal "Grundlagen der Landtechnik"
Now showing 1 - 20 of 37
- Results Per Page
- Sort Options
Publication Behandeln von Abluft aus Tierhaltungsbetrieben zur Senkung von Geruchsstoffimmissionen(1977) Wächter, Gerhard; Janssen, JanGeruchsstoffemissionen aus landwirtschaftlichen Betrieben, die im Sinne des Immissionsschutzes zu unzulässigen Belästigungen in der Nachbarschaft dieser Betriebe führen können, lassen sich am wirtschaftlichsten über Verbessern der Stallbedingungen, wie z.B. durch Stallpflege, und Bekämpfen der Entstehung und Ausbreitung der Geruchsstoffe durch bauliche Maßnahmen mindern. Reichen solche Maßnahmen zur Vermeidung von Belästigungen nicht aus, muß man die in der Abluft vorhandenen Geruchsstoffe vor dem Eintritt in die Außenluft durch entsprechende Verfahren behandeln oder abscheiden. Es werden die Einsatzmöglichkeiten von Verfahren aus der Industrie für die Behandlung der Abluft aus Tierhaltungsbetrieben und speziell die Anwendung von Waschern mit biologischer Waschwasserbehandlung zur Desodorisierung diskutiert.Publication Bodenwiderstand und Arbeitseffekt eines Grubberwerkzeugs(1977) Reich, ReinhardDie Kenntnis der Betriebseigenschaften von Bodenbearbeitungswerkzeugen bildet die Voraussetzung für den optimalen Einsatz dieser Werkzeuge. Dies gilt sowohl für den Arbeitseffekt, d.h. für die Wirkung des Werkzeugs auf den Boden, als auch für das Zusammenwirken von Werkzeug bzw. Gerät und Schlepper, das durch die bei der Arbeit auftretenden Kräfte bestimmt wird.In diesem Aufsatz wird über Untersuchungen an Grubberwerkzeugen berichtet.Publication Das Reibverhalten von Körnerfrüchten - Eine Schrifttumsübersicht(1977) Kutzbach, Heinz Dieter; Scherer, ReinholdDie Kenntnis der physikalischen Stoffeigenschaften ist Voraussetzung für eine wirtschaftliche und funktionsgerechte Gestaltung von Sägeräten, Ernte- und Aufbereitungsmaschinen, Trocknungs- und Förderanlagen sowie von Lagerbehältern. Eine besondere Stellung nimmt dabei die Reibungszahl ein, beeinflußt sie doch maßgeblich alle Lager- und Fördervorgänge in Arbeitsmaschinen und technischen Anlagen.In der vorliegenden Arbeit werden in einer Bestandsaufnahme die bisher angestellten Untersuchungen und Versuchsergebnisse bei der Ermittlung der Reibungszahl von Körnerfrüchten in einer Übersicht zusammengestellt, um einen Überblick über vorhandene Werte und dabei berücksichtigte Faktoren zu gewinnen.Über Untersuchungen mit einer eigenen Apparatur wird in einem weiteren Artikel berichtet werden.Publication Das rheologische Verhalten von Flüssigmist in Kanal- und Rohranlagen(1977) Stuhrmann, HeinzDie Zunahme der einstreulosen Haltungsverfahren im Bereich der tierischen Produktion macht theoretische Betrachtungen als auch experimentelle Untersuchungen an Flüssigmist notwendig. Die Versuche über das rheologische Verhalten von Flüssigmist bilden dabei die Grundlage für die Auslegung und Bemessung von Flüssigmistanlagen.Mit der vorliegenden Arbeit wird versucht.das Problem des Fließverhaltens von Flüssigmist sowohl theoretisch als auch durch praktische Versuche zu erfassen. Dabei ist die Rheometrie mittels Rotationsviskosimeter der Ausgangspunkt für die theoretischen Ansätze und die Modellversuche. Der Flüssigmist läßt sich als eine strukturviskose Substanz, die eine Fließgrenze T0 aufweist, charakterisieren und mathematisch durch den Singham- bzw. Casson-Ansatz voll beschreiben.Publication Die Belüftungstrocknung von erntefrischem und vorgetrocknetem Körnermais unter thermodynamischem und mikrobiologischem Aspekt(1977) Kuppinger, Heinz; Müller, Hans-Martin; Mühlbauer, WernerIn den letzten Jahren führten steigende Energiepreise zu einem starken Anstieg der Produktionskosten in der Landwirtschaft, wobei insbesondere Verfahren wie die Körnermaistrocknung betroffen waren. Es wird daher verstärkt an der Entwicklung von Verfahren gearbeitet, mit denen Körnermais mit minimalem Energieaufwand getrocknet werden kann. Eines dieser Verfahren ist die Belüftungstrocknung, die bislang vorwiegend zur Konservierung von Heu und Getreide in der Landwirtschaft eingesetzt wurde.Im folgenden wird über Belüftungsversuche von erntefrischem und vorgetrocknetem Körnermais berichtet. Bei den Versuchen wurde der Anfangsfeuchtegehalt der Körner und die Luftgeschwindigkeit variiert und der Bedarf an thermischer und mechanischer Energie ermittelt. Zur Beurteilung des Konservierungserfolges wurde der Besatz an verschiedenen Mikroorganismengruppen herangezogen.Publication Die Bestimmung des Massengehalts einer Einzelkomponente in Mischungen von Futtermitteln mit Hilfe des Trockenmassegehalts(1977) Scholtysik, Bernd J.Zur Ermittlung des Massengehalts einer Einzelkomponente in Proben von Futtermittelmischungen kann der unterschiedliche Trockenmassegehalt der Komponenten benützt werden. In diesem Beitrag werden die Methode und die auftretenden Analysenfehler sowie deren Auswirkungen auf die Untersuchung von Mischungen dargestellt.Publication Die Bestimmung des Trocknungsverlaufs und des Energiebedarfs der Körnertrocknung mit Hilfe von Computersimulation(1977) Meiering, Anton G.; Höfkes, H.J.Einfache Simulationsmodelle von Durchlauf- und Satztrocknern für Getreide wurden mit den Ergebnissen einer Versuchsanlage auf ihre Gültigkeit geprüft. Mit ihrer Hilfe ließen sich der Trocknungsverlauf und der spezifische Energiebedarf von Kreuzstrom- und Gleichstromtrocknern, sowie von Belüftungsanlagen vorausbestimmen. Die Simulation zeigte weiterhin, daß eine Rückführung der Kühlluft deutliche Energieeinsparungen ermöglicht.Publication Die Schlepperproduktion in Rumänien und Fragen der Schlepperforschung(1977) Nitescu, Gheorge; Peres, GheorgeSeit dem Zweiten Weltkrieg ist die rumänische Landwirtschaft verstärkt mechanisiert worden. Dazu wurde eine leistungsfähige Produktion von Gleisketten- und Radschleppern aufgebaut, von denen inzwischen eine erhebliche Anzahl exportiert wird. Die Schlepperproduktion stützt sich ab auf Forschungs- und Entwicklungsarbeiten an Hochschul- und Forschungsinstituten.Publication Die spezifische Wärme von Körnerfrüchten(1977) Mühlbauer, Werner; Scherer, ReinholdDie Berechnung von gekoppelten Wärme- und Stoffaustauschvorgängen, wie sie bei der Trocknung, Kühlung, Konditionierung, Gärung und Lagerung von Körnerfrüchten auftreten, ist nur dann mit ausreichender Genauigkeit möglich, wenn deren thermische und mechanische Stoffkennwerte bekannt sind. In einer systematischen Untersuchung wird die spezifische Wärme von Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Raps und Mais in Abhängigkeit vom Feuchtegehalt der Körner, von der Temperatur und von der Sorte mit einem Mischungskalorimeter bestimmt und der Zusammenhang zwischen der spezifischen Wärme und dem Feuchtegehalt der Körner formelmäßig dargestellt. In einer theoretischen Betrachtung wird die Mischungsregel auf ihre Anwendbarkeit zur Berechnung der spezifischen Wärme von Körnerfrüchten überprüft. Ausführlich wird auf die spezifische Wärme des gebundenen Wassers bei Körnerfrüchten eingegangen.Publication Eine Methode zur Beurteilung von Bodenbearbeitungsverfahren im Hinblick auf die Schlagkraft(1977) Stroppel, AlfredDie heute in der Landwirtschaft praktizierten intensiven Fruchtfolgen mit den dadurch bedingten kurzen Feldzeitspannen für die Bodenbearbeitung, der Arbeitskräftemangel, der Trend zu größeren Betriebsgrößen zur Verbesserung der Einkommenslage der Landwirte u.a.m. erfordern Bodenbearbeitungsverfahren mit hoher Schlagkraft. So konnte beispielsweise der Grubber in zahlreichen Fällen den Streichblechpflug verdrängen, weil er schlagkräftiger ist. Leider gibt es heute noch keine eindeutig festgelegte, objektive Methode, mit der man Kenndaten für die Schlagkraft verschiedener Verfahren der Bodenbearbeitung ermitteln kann, um mit diesen Werten die Verfahren untereinander zu vergleichen. In dieser Arbeit wird eine entsprechende Methode vorgeschlagen und zur Diskussion gestellt.Publication Einfluß der Auslegerbewegungen von Feldspritzgeräten auf die Verteilgenauigkeit der Spritzflüssigkeit(1977) Ganzelmeier, Heinz; Moser, EberhardDie Verbesserung der Verteilgüte von Pflanzenschutzmitteln bei der Flächenapplikation ist ein wichtiger Faktor bei der Optimierung von Pflanzenschutzmaßnahmen. Vertikale und insbesondere horizontale Ausleger- bzw. Spritzbalkenbewegungen, die der Fahrbewegung überlagert sind, führen, wie Laboruntersuchungen zeigten, zu unterschiedlichen, unbefriedigenden Spritzflüssigkeits-Verteilungen.Unter Berücksichtigung dieser Erkenntnisse wurden im Freiland mit unterschiedlichen Auslegern und Auslegeraufhängungen Versuche durchgeführt, die ergaben, daß durch gezielte konstruktive Maßnahmen diese Auslegerbewegungen herabzusetzen sind und damit die Verteilgüte der Spritzflüssigkeit auch bei hoher Fahrgeschwindigkeit und großen Bodenunebenheiten erheblich verbessert werden kann.Publication Einlagerungsleistung und Leistungsbedarf beim Befüllen von Hochsilos mit Fördergebläsen(1977) Schurig, ManfredDie Befüllung von Hochsilos war in der Vergangenheit vielfach ein Engpaß bei leistungsfähigen Arbeitsketten der Silofutterernte. Die seit Jahren bestehenden theoretischen Erkenntnisse finden jetzt ihren Niederschlag in Gebläsekonstruktionen, die als Hochleistungsgebläse zum Befüllen von Silos bezeichnet werden können.Diese Gebläse sind gekennzeichnet durch einen kleinen Förderrohrdurchmesser (d = 230-250 mm) und durch einen Schaufelraddurchmesser > 1400 mm. Der Luftdurchsatz liegt bei 1-2 m3/s, entsprechend ergeben sich Luftgeschwindigkeiten im Rohr von 25-30 m/s. Als Faustzahlen für die erforderliche Antriebsleistung bei gleichmäßiger Zufuhr können gelten: Bei Anwelkgut (ca. 40 % TM) eine durchsatzbezogene Leistung von 1,2 kW je t/h und bei Silomais (ca. 30 % TM) von 0,7 kW je t/h.Publication Einsatzmöglichkeiten und Kosten ausgewählter Transportverfahren für die Ernte von Körnerfrüchten(1977) Keller, NorbertDer Einsatz immer leistungsfähigerer Mähdrescher erbringt innerhalb kurzer Zeit so große Mengen an Erntegut, daß sich die Frage stellt, ob und inwieweit die herkömmlichen Transportverfahren eine termingerechte Kornabfuhr zu gewährleisten vermögen. Soweit bekannte wie auch neu einzuführende moderne Verfahren vom technischen Ablauf her grundsätzlich dieser Aufgabe gewachsen sind, ist zu prüfen, welche von ihnen unter den jeweils gegebenen einzelbetrieblichen Verhältnissen in Frage kommen. Für die endgültige Entscheidung werden schließlich Kosten-Gesichtspunkte den Ausschlag geben.Publication Geruchsstoff-, Staub- und Lärmbelastung in Anlagen der Tierproduktion, gemessen im Verlauf eines Jahres - zweiter Bericht(1977) Batel, WilhelmBei der Tierproduktion können im Hinblick auf den Umwelt- und Arbeitsschutz Probleme durch Geruchsstoffe entstehen. Demgegenüber sind die Staub- und Lärmbelastungen von geringerer Auswirkung. - Die in vorgegebenen Anlagen mit den variablen Haltungsbedingungen oft stark wechselnden Belastungen am Arbeitsplatz lassen keine jahreszeitliche Abhängigkeit erkennen. Zum Geruchsbekämpfen bieten sich an ein Ausweiten der meist arbeitsaufwendigen Stallpflege, bauliche Maßnahmen und eine Luftbehandlung. - Die Geruchsstoffbelastung wird durch die relative Geruchsstoffkonzentration beschrieben.Publication Heizsysteme und Mikroklima im Abferkelstall aus der Sicht der Wärmeübertragungstheorien und der Kosten(1977) Stuhrmann, HeinzFür die Klimagestaltung in einem Abferkelstall sind die unterschiedlichen Ansprüche von Sau und Ferkel zu berücksichtigen. Dadurch ist es notwendig, daß für die Ferkel besonders bei einstreuloser Haltung innerhalb der Abferkelbucht ein Bereich geschaffen wird, der ihren Wärmeansprüchen gerecht wird.Ein Vergleich der bekannten Heizsysteme, wie Flüssiggas-Infrarotstrahler, Elektro-Infrarotstrahler und Fußbodenheizung ist nur sinnvoll, wenn der Wärmeaustausch zwischen Heizsystem und Tier ermittelt wird.Unter der Verwendung der allgemein gültigen Wärmeübertragungstheorien für die Wärmestrahlung, Konvektion und Wärmeleitung und der im Versuch gewonnenen Temperaturverteilungen ist es möglich, neben den Gesamtkosten der Heizsysteme ihre Wirksamkeit zu bestimmenPublication Messen von Geruchsstoffkonzentrationen, Erfassen von Geruch(1977) Schoedder, FrithjofDas Messen von Geruchsstoffen hat zum Ziel, die Menge der in einem bestimmten Luftvolumen enthaltenen Geruchsstoffe zu ermitteln. Mit solchen Meßwerten lassen sich Belastungen am Ort des Einwirkens erfassen oder die Wirksamkeit von Abscheideverfahren für Geruchsstoffe bestimmen.Wegen der großen Zahl verschiedener Geruchsstoffe, die fast immer im Gemisch und in kleinen Konzentrationen auftreten, stehen chemisch analytische Verfahren für das Messen derzeit allgemein noch nicht zur Verfügung. Der derzeit am besten praktikable Weg ist eine Messung in Verbindung mit der menschlichen Nase.Publication Optimierung der Arbeitsqualität des Schlagleistendreschwerkes(1977) Eimer, ManfredAusgehend von den Bewertungsgrößen des Dreschprozesses wird entsprechend ihren Anteilen an den Gesamtverlusten eines Mähdreschers eine Verlustgröße bestimmt. Optimale Zuordnungen von Getreidedurchsatz und Trommelumfangsgeschwindigkeit werden an Beispielen dargelegt und über Versuche mit einer Einrichtung zur Regelung der Fahrgeschwindigkeit und Dreschtrommeldrehzahl nach dem Erntegutdurchsatz an einem Mähdrescher berichtet. Die Einbeziehung weiterer Größen in die Optimierung wird diskutiert und der Ausbau einer Anlage zur Prozeßoptimierung am Mähdrescher entworfen.Publication Problematik der Leistungsumwandlung über die Triebräder bei leistungsstarken Schleppern(1977) Steinkampf, HeinrichDas Streben nach höherer Arbeitsproduktivität und damit nach verbesserter Wirtschaftlichkeit wird auch künftig zum Einsatz leistungsstärkerer Schlepper führen. Sie werden überwiegend bei der Bodenbearbeitung und dort hauptsächlich für schwere Zugarbeiten eingesetzt. Mit zunehmender Schleppermotorleistung wird es für den Konstrukteur immer problematischer, die vorliegenden Erkenntnisse über die Verbesserung der Zugeigenschaften von Schleppern miteinander in Einklang zu bringen. Je leistungsstärker die Schlepper werden, desto mehr Kompromisse müssen eingegangen werden.Publication Scherverhalten körniger landwirtschaftlicher Haufwerke(1977) Hesse, Theodor; Hoffmann, Otto-HorstDurch die Anwendung der neueren Grundlagen der Hautwerksmechanik ist es möglich, das Scherverhalten körniger landwirtschaftlicher Haufwerke mit Hilfe eines geeigneten Schergerätes zu untersuchen. Es wird die Auswahl und der Bau eines großen Kreisringschergerätes beschrieben, mit dem das Scherverhalten von bisher 14 körnigen landwirtschaftlichen Schüttgütern experimentell bestimmt wurde. Mit geringen Abweichungen verhalten sich diese wie ideale Schüttgüter der Bodenmechanik.Publication Staubbekämpfung beim Mähdrescher(1977) Batel, WilhelmDie Bestrebungen zum Verbessern der Arbeitsbedingungen beinhalten beim Mähdreschen auch Maßnahmen der Staubbekämpfung. - Da die Staubemission mit der Schnittbreite ansteigt, nehmen die Anforderungen an die Staubbekämpfung entsprechend zu.Ein hinreichender Staubschutz, also eine Einhaltung von MAK-Werten, für den Fahrerplatz auf Mähdreschern läßt sich mit Einrichtungen an der Maschine und unabhängig von den äußeren Bedingungen mit der entsprechend ausgelegten Fahrerkabine und Fahrerhaube erreichen. Die Absaugung der beiden Hauptquellen ist ebenfalls geeignet, scheidet aber wegen der Kosten aus.Es werden Hinweise zur Konstruktion von Fahrerkabinen und Fahrerhauben unter staubtechnischen Gesichtspunkten gegeben.